Junkfood: Werbeverbot wirkt
Werbung wirkt, Werbeverbote auch. - London macht es erfolgreich vor; Wien schweigt.
Werbung wirkt, Werbeverbote auch. - London macht es erfolgreich vor; Wien schweigt.
Zimmer mit höchsten Provisionen hervorgehoben: Australisches Gericht verurteilt Hotel-Suchmaschine.
Viel Geld in kurzer Zeit: „Du musst schon ein Trottel sein, wenn du dir monatlich nicht 4000 Euro dazu verdienst.“
Irreführende Werbung: Der Telekom-Riese mit der Marke Magenta hält sich nicht an Gerichtsurteile. Jetzt soll er 60.000 Euro Strafe zahlen.
Höchstgericht verurteilt T-Mobile. So ein Handy um null Euro zu bewerben ist irreführend.
"Einfach die Atemschutzmaske mit dieser Imprägnierung einsprühen – schon ist Ihr Risiko, an COVID-19 zu erkranken, um 90 % gesenkt." Wir haben erfolgreich geklagt.
Der Energieanbieter Maxenergy ist ein Paradebeispiel dafür, wie Unternehmen mit vagen Aussagen und Intransparenz Greenwashing betreiben.
Wir haben die Flugblätter und Werbeprospekte von Supermärkten und Diskontern analysiert. Sie sind kein guter Leitfaden für eine gesunde Ernährung.
Hygiene Austria LP GmbH darf China-Masken künftig nicht mehr mit "Made in Austria" bewerben. Ein aktuelles Urteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) verbietet derartige Werbung.
Amazon hat zwei eigene „Öko-Gütesiegel“ am Start. Geht’s dem US-Onlineversand-Giganten wirklich um eine bessere Umwelt? Oder nur um seine Imagewerte?
Die Zwiebelringe von Penny sind keine runde Sache. – Was als Zwiebelring angepriesen wird, ist ein ringförmiger Maissnack mit Zwiebelpulver und Würze.
Garantie biete "weitreichende“ Vorteile gegenüber der Gewährleistung. Wir klagten wegen Irreführung.
"Wir haben einen Aufkleber "keine Werbung" auf unserem Postkastl. Trotzdem erhalten wir immer wieder Werbesendungen mit der Anschrift "An einen Haushalt". Was können wir dagegen tun?"
"Österreichs beliebteste Mayonnaise" – so bewirbt Kuner sein Produkt mit einer angedeuteten rot-weiß-roten Schleife.
Wie in Flugblättern der heimischen Supermarktketten gern mit dem "Österreich-Schmäh" getrickst wird.
Gezielt eingesetzt, lenkt Licht unsere Blicke und lädt unterbewusst zum Verweilen, Entdecken und Einkaufen ein.
Masken made in Austria? Spar und Rewe tauschen um.
Andere Website-Betreiber bitten uns immer wieder einen Link zu ihnen zu legen - gegen Bezahlung. Oder sie fragen, wieviel es kostet, wenn wir ihre Artikel veröffentlichen. Das machen wir nicht.
Ein kräfteraubendes Jahr rund um Pandemie und Sorgen liegt hinter uns. Abseits von COVID blicken wir zurück auf über 100 Tests und Analysen. Profitieren Sie für Ihre Kaufentscheidungen bei einem Blick auf die Testsieger der letzten 12 Hefte. Außerdem: Etwa 280 Verfahren hat unsere Rechtsabteilung 2020 geführt und Millionen erkämpft.
Eine pinke Nabelschnurschere oder doch eine blaue? Viele Hersteller unterscheiden früh zwischen den Geschlechtern. Statt den Kindern beizubringen, welchem Rollenbild sie entsprechen sollen, wäre gendersensible Werbung gefragt.
Die Bank wirbt auf ihrer Webseite mit einem Kreditrechner, der zweifach gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Jetzt werden alle Konsumenten entschädigt, die Münzen und Medaillen gekauft und dann bei uns Beschwerde eingereicht haben.
Die Vitalakademie bildet „diplomierte Ernährungstrainer“ aus. Dass diese aber keine persönliche Ernährungsberatung machen dürfen, verschwieg das Unternehmen.
Unverbindliches Angebot oder echter Wechsel? Goldgas stornierte den Vertrag.
"Alle Arten von Änderungen inkludiert" versprach die Onlinebuchungsplattform beim Kauf eines "Flexiblen Tickets". Flexibel war es aber nicht - trotz 99 Euro Aufpreis.
Laut Werbung können Nahrungsmittelergänzungen vor COVID-19 schützen oder Symptome lindern. Die Verbraucherzentrale Deutschland kritisiert das heftig.
Das Testmagazin ist diesmal im Homeoffice, nahezu ohne persönliche Kontakte entstanden. Aufgrund der aktuellen Ereignisse widmen wir uns in einem Teil dieser Ausgabe dem Thema Corona. Dass dieses Magazin inseratenfrei und unabhängig berichtet, ist wichtiger denn je.
In einer Werbekampagne versprach Hyundai einen zinsenfreien Autokauf – ohne ausreichend über die wahren Kosten aufzuklären. Dieses Vorgehen ist rechtswidrig, so das Gerichtsurteil.
Gerüche sind eng mit Erinnerungen und Emotionen verknüpft. Wie Düfte wirken und unser Verhalten beeinflussen können.
Google schränkt durch eine Änderung bei der neuen Browser-Version (Chrome 80) Werbeblocker ein. Versucht Google als führendes Werbeunternehmen den Markt unter Kontrolle zu bringen?
Als Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel verzichtet der britische „The Guardian“ auf Werbeanzeigen für fossile Brennstoffe.
Wo „Vorteilspack“ draufsteht, muss es auch einen Vorteil geben.
Auch deutsche Banken müssen sich an österreichische Gesetze halten. Die SWK-Bank darf die echten Kreditkosten nicht verstecken.
Werbeprospekte soll nur noch bekommen, wer dies ausdrücklich wünscht. Initiativen mit diesem Ziel werden in Europa immer häufiger.
Der Mensch ist bekanntlich ein sonderbares Wesen. In dieser Rolle hält er auch verdammt viel aus. Nur keine Stille.
Einschlägige Browser-Erweiterungen sorgen dafür, dass Sie weitgehend unbehelligt von Werbung und Nachverfolgung durchs Internet surfen können.
Die „Bitcoin-Handelsplattform“ BTC Profit wirbt mit einem fingierten Jubel-Interview mit Arabella Kiesbauer um Kunden. Finger weg!
App-Tipp: Eine App, die Nachverfolgung und Werbeeinblendungen deutlich reduziert.
VW-Sammelklage, 134 Untersuchungen, 294 Gerichtsverfahren, 32.000 verkaufte Bücher und 58.400 Beratungen. Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2018 für den Konsumentenschutz zurück.
Wir verkürzen Ihnen die Wartezeit aufs Christkind mit unserem KONSUMENT-Advent-Quiz.
Bis auf wenige Ausnahmen herrscht in Österreich ein absolutes Tabakwerbe- und -sponsoringverbot. Tabakkonzerne setzen jetzt auf eine neue Marketingstrategie und machen heimlich Werbung auf sozialen Plattformen.
Das Landesgericht Salzburg hat entschieden: Die innocent Alps GmbH darf ihre Säfte nicht als "Tropical Juice" bzw. "Tropische Früchte" bezeichnen, wenn der meiste Saft von anderen Früchten stammt.
In Österreich wird nach wie vor viel in klassische Werbung investiert - vor allem im Lebensmittelbereich.
Die Unfallversicherung "s Running-Unfall-Schutz" der Sparkassen Versicherung AG vermittelte den Eindruck für alle Läufe zu gelten. Sie umfasst nur offizielle Laufveranstaltungen, aber nicht das Training oder private Laufevents.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: