Werbung
All articles on the topic
Werbefahrten - Strengere Regelung
Viele, meist betagte Personen erhalten per Post Einladungen zu „Gewinnübergaben“ oder kostenlosen Ausflügen mit Gratisessen.
Stickerbücher von SPAR und BILLA - Werbung an Kinder verboten
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gewann die Verbandsklagen gegen SPAR und BILLA, welche aggressive Geschäftspraktiken gegen Kinder anwandten.
Die Zeitung als Versicherungs-Keiler - Kommentar von KONSUMENT-Redakteur Manfred Tacha
Die Tageszeitung "Österreich" tritt seit einiger Zeit als Versicherungsvertreter auf und ködert Kunden mit dem iPhone5. - Ein Kommentar von Manfred Tacha.
UPC und Hutchison: irreführende Werbung - Servicepauschale muss deutlicher erkennbar sein
Gerichtsurteil gegen Chello und drei: Fernsehwerbung ohne ausreichenden Hinweis auf jährliche Internet-Service-Entgelte ist irreführend und zu unterlassen.
Werbung an der Wohnungstür - Handgeschriebener Zettel reicht
Tipps nonstop: "Reicht ein handgeschriebener Zettel aus, wenn man keine unadressierte Werbung in Hausbrieffachanlagen und an der Wohnungstür wünscht?"
Eskimo - Kommentar von KONSUMENT-Redakteurin E. Spanlang
Eskimo: "Seit über 30 Jahren Österreichs beliebtestes Eis.“ Doch wird es nicht in der Heimat produziert. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Elisabeth Spanlang.
Spar: Verbotene Kinderwerbung - Unterlassung wegen Stickermania
Der VKI klagte SPAR wegen verbotener Kinderwerbung.
Telekom-Werbung - Servicepauschale verschwiegen
Viele Telekom- und Internetanbieter haben zusätzlich zu ihren monatlichen Tarifen jährliche Einmalgebühren eingeführt, sogenannte Servicepauschalen.
Werberat: Fehlanzeige - Kommentar von Chefredakteur Gerhard Früholz
Hunderte Werbebotschaften prasseln täglich auf uns ein. Belanglose, nervende, witzige, kreative. Oft sind sie auch provokativ, aggressiv, irreführend oder sexistisch. - Was sagt der Werberat? - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Hipp-Kindertee: Zucker als Durstlöscher - Foodwatch spricht von "Werbelüge"
Foodwatch ließ Konsumenten über die "dreistesten Werbelügen" abstimmen. Gewinner ist Hipp mit seinen Instant-Früchtetess "Waldfrüchte", "Apfel-Melisse" und "Früchte".
Unerwünschte Werbung - Flugblattverzichter bis Ende 2014
Der Aufkleber "Bitte keine unadressierte Werbung", den man bei den Werbemittelverteilern bestellen kann, trägt jetzt den Hinweis "Flugblattverzichter bis Ende 2014".
Telekom und Internet: Papierrechnung und Servicepauschale - Kommentar von KONSUMENT-Redakteurin V. Kaiser
Seit kurzem dürfen Papierrechnungen im Telekom-Bereich nichts mehr kosten. Telekom- und Internetunternehmen revanchieren sich mit anderen Gebühren.
Servicepauschale: VKI klagt Telering - Irreführende Telekom-Werbung
UPC, Orange, Hutchison, Telering - Telekom-Werbung ohne Hinweis auf Service-Pauschale ist irreführend und gesetzwidrig.
Lästige Telefonwerbung - Beschwerdemöglichkeit
Ich wurde von einer Firma mit Telefonwerbung belästigt. Wo kann ich mich beschweren?
Werbeanrufe - Keiler
Ich erhalte immer Anrufe, in denen mir jemand etwas verkaufen will. Was kann ich dagegen tun?
Werbefahrten - Preis gewonnen
Ich habe eine Zuschrift erhalten, dass ich etwas gewonnen habe. Der Preis wird im Rahmen eines Ausfluges übergeben. Soll ich mitfahren?
Robinson Liste - Keine Werbebriefe mehr
"Angeblich gibt es eine Liste, in die man sich eintragen kann um keine Werbebriefe mehr zu bekommen. Wissen Sie Genaueres?"
Unerwünschte Werbung - Beschwerden
Wo kann ich mich über unerwünschte Werbung beschweren?
Österreichischer Werberat - Was verbinden Sie damit?
Online-Umfrage: Was verbinden Sie mit dem „Österreichischen Werberat“?
Kundenärger: Handeln statt giften - Kommentar von KONSUMENT-Redakteurin V. Kaiser
Konsumenten können Änderungen bewirken, wenn sie sich beschweren. - Ein "Aufgespießt" von Konsument-Redakteurin Veronika Kaiser.
Stickersammelbuch von Spar - Verbotene Kinderwerbung
Der VKI hat SPAR wegen des Stickersammelbuchs "Wüsten und Steppen" geklagt. Die Werbung richtet sich an Volksschüler - eine unzulässige Kaufaufforderung.
Figurella wirbt irreführend - Urteil
„Sie möchten keine Hungerkur machen, sondern sich satt essen und trotzdem abnehmen.“ Mit dieser und ähnlichen Behauptungen warb das Schlankheitsstudio Figurella auf seiner Homepage und in Postwurfsendungen um Kundinnen.
Werbepickerl im Stiegenhaus - Muss man nicht dulden
Hausbewohner fühlten sich durch die unerwünschte Werbung eines Aufsperrdienstes belästigt. Der Oberste Gerichtshof wertete diese Werbe-Aufkleber als gesetzwidrig.
Telefonwerbung - Neue Abkassier-Masche
Vorsicht Falle: Mit einem neuen Trick wird das Verbot von unverlangten Werbeanrufen umgangen.
Werbung für Zukunftsvorsorge - Unseriös
Die Tageszeitung "Österreich" offeriert Verträge für die Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge von Wüstenrot und lockt mit einem iPhone. Wesentliche Informationen werden dabei aber verschwiegen.
Schärdinger Marillentraum - Kein Traum
Ein Marillenjoghurt von Schärdinger, bei dem Marillen nur auf der Verpackung, im Produkt selbst aber kaum vorkommen.
Werbung: Internetadresse - Zu persönlich
TUI verschickte eine Werbezusendung mit einer personalisierten Internetadresse. Beim Aufruf der Seite waren persönliche Daten öffentlich einsehbar.
Werbegeschenke für Kinder: vom Bock zum Gärtner - Kommentar von KONSUMENT-Redakteur Bernhard Matuschak
Werbeprospekte und PR-Material gemixt mit Süßigkeiten: Was Marketingfirmen alles versuchen um den Kauf durch Kinderwerbegeschenke anzukurbeln. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Bernhard Matuschak.
Werbung und Kinder - Im Visier
Werbung richtet sich zunehmend direkt an Kinder, um ihre Ziele zu erreichen. Kein Wunder: Kinder können am leichtesten beeinflusst werden. Somit werden sie schon früh zum künftigen Konsumenten erzogen, ohne überhaupt davon zu wissen.
Merkur: Wohltat mit Eigennutz - Kommentar von KONSUMENT-Redakteurin V. Kaiser
Der Lions-Club wollte Lebensmittel für Bedürftige organisieren. Merkur unterstützte die Aktion und bat seine Kunden ein Produkt mehr zu kaufen. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Veronika Kaiser.
SOS Universal Versicherung - Rette sich, wer kann!
Das Notfallservice SOS Universal versucht nicht zum ersten Mal Kunden telefonisch zu keilen.
Werbung für Kinder: verboten - VKI klagt Billa und Spar
"Hol Dir jetzt Dein Stickerbuch!“. Mit dem Slogan warb Billa Anfang des Jahres für seine "tierische“ Aktion. Werbung, die Kinder direkt zu einer Handlung auffordert ist verboten.
Werbung: viele Klagen - In die Irre geführt
Reklame will nur das eine: uns zum Kaufen animieren, doch wir Konsumenten müssen aufs Geld schauen. Bei dreisten Versprechen gehen wir vor Gericht. - Ein Kommentar von KONSUMENT-Redakteurin Veronika Kaiser.
Werbung: Billa, Obi, Eybl, Kika, Lutz - Foul am Kunden
Seit über zehn Jahren bekämpft der VKI dreiste oder aggressive Werbesprüche vor Gericht. An Nachschub herrscht kein Mangel.
Zgonc Handel GmbH/Bosch Robert AG - Aktion mit Einschränkung?
"Ein Fall für KONSUMENT": Gratis-Rasentrimmer doch noch erhalten.
Werbung für Kinder - Verbieten?
Bei unserer Online-Umfrage vom Dezember 2010 befragten wir unsere User zum Thema Werbung für Kleinkinder.