Sparen beim Lebensmittelkauf
In Zeiten steigender Inflation müssen viele Menschen zunehmend auf ihre Ausgaben achten. Sparen lässt sich auch beim Lebensmittelkauf, wenn man einige Dinge beachtet.
In Zeiten steigender Inflation müssen viele Menschen zunehmend auf ihre Ausgaben achten. Sparen lässt sich auch beim Lebensmittelkauf, wenn man einige Dinge beachtet.
"Warum muss eigentlich bei Online-Käufen in Supermärkten kein Haltbarkeitsdatum der Ware, die man bestellen möchte, angegeben sein?"
Weniger Inhalt bei gleichem Preis: Das ist eine versteckte Preiserhöhung! SPAR hat das Natur-Pur-Bio-Faschierte stillschweigend verteuert. Das verärgert Konsumentinnen und Konsumenten zu Recht!
Ein Regionalprogramm von Spar wirbt mit „mehr Nachhaltigkeit“. Das lässt bei uns die Alarmglocken schrillen.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Hier die Liste der Leserbriefe, die wir in KONSUMENT 3/2022 veröffentlicht haben.
Gehören 1- und 2-Cent Münzen bald der Vergangenheit an? Eine Spurensuche.
"Ich habe eine Leberkäsesemmel zubereiten lassen. Der Verkäufer hat dabei mit bloßen Händen gearbeitet, Handschuhe seien nicht Pflicht meinte er. Stimmt das?"
Fahr nicht fort. Kauf im Ort. - Greißlerläden sind wieder im Kommen, besonders am Land. Neuerdings auch unbemannt in Selbstbedienung. Letztere kämpfen allerdings mit rechtlichen Hürden.
Je länger man im Geschäft ist, desto mehr kauft man ein. Supermärkte haben verschiedene Taktiken, um den Stress zu senken.
Rabatte und Sonderangebote suggerieren günstige Preise, verleiten aber oft bloß zum vermehrten Zugreifen. Wirklich sparen lässt sich nur durch penibles Vergleichen.
Zahlreiche Lesermeinungen erreichten uns aufgrund unsere Artikels "Rabattaktionen im Supermarkt". Viele Konsumenten und Konsumentinnenl schätzen unsere Tests und Berichte im Konsumalltag. Aktueller Tipp: Nehmen Sie am VKI-Energiekosten-Stop teil.
2019 haben wir festgestellt, dass Obst und Gemüse im Supermarkt oft nur in Plastikverpackung erhältlich ist. Die Anbieter gelobten Besserung. Passiert ist nicht viel.
Wozu einen Korb holen, wenn man auch sein Talent als gebückt schleichender Stapelkünstler unter Beweis stellen kann... - ein satirischer Kommentar.
Sind Markenprodukte besser als Eigenmarken aus dem Supermarkt oder vom Diskonter? Eine Bilanz aus 15 Jahren Lebensmitteltests.
Traditionelle Lebensmittel. Viele Produkte im Supermarkt werden mit Attributen wie „traditionell“ oder „wie hausgemacht“ beworben. Doch sind sie das wirklich?
Kassazone im Supermarkt ist Stresszone – für alle Beteiligten. Auf dem Personal lastet immenser Druck, die Kunden möglichst rasch und fehlerfrei abzufertigen; die wiederum möchten nicht lange anstehen, aber dennoch genug Zeit haben, ihren Einkauf einzupacken. - Ein "Aufgespießt" von Konsument-Redakteur Gerhard Früholz.“
Pesto, Tiramisu oder Vanillemilch wurden ursprünglich mit wenigen Zutaten hergestellt. Doch sind die Angebote, die wir heute im Supermarkt finden, mit traditionellen Produkten noch vergleichbar?
Unverhofft kommt oft. Wunderbare Begegnungen gibt es überall, auch im Supermarkt.
Tausende Tonnen an genießbaren Lebensmitteln werden in Österreich jährlich vom Handel entsorgt. Die großen Konzerne, aber auch die Konsumenten sind gefordert, gegenzusteuern.
Wie denken Sie über SB-Kassen im Supermarkt? Unsere Umfrage auf Facebook löste hitzige Debatten aus. Lesen Sie Auszüge aus der Diskussion.
Und irgendwann einmal habe ich nach gerechnet. Nicht, weil ich ein Gröschelzähler bin, sondern aus wirtschaftlichem Interesse. Wenn Herr Rudi von der Fleischtheke im Supermarkt meines Vertrauens nämlich dauerhaft das tut, was er gelegentlich mit mir tut, müsste das auf Sicht gesehen ein ziemliches Geschäft sein. Darf's ein bisschen mehr sein?
Da schau her: Unser neuer Autor Michael Hufnagl sucht einen Titel für diese Kolumne - und findet ihn im Supermarkt.
Hier zeigen wir wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um Selbstbedienungskassen die sich selbst bedienen.
Lebensmittel, Hautcremen, iPod ... in Österreich ist für identische Waren deutlich mehr Geld auf den Tisch zu legen als in Deutschland. Ein Vergleich.
Hier die Liste der Leserbriefe und Mails, die wir in KONSUMENT 5/2017 veröffentlicht haben. Sollte sich ein Leserbrief auf einen konkreten Artikel beziehen, dann finden Sie ihn zusätzlich bei diesem Artikel.
Nicht immer kommt eine Großpackung billiger. Vor allem bei Süßigkeiten wird es häufiger teurer, je mehr man davon einkauft. Wir haben die Groß- und Kleinpackungspreise diverser Produkte von Interspar, Merkur, Billa und Zielpunkt verglichen.
Bisphenol A soll aus Kassazetteln verschwinden. Doch das dauert noch. Große Unternehmen setzen aber schon jetzt auf Bons ohne diese Chemikalie.
Onlineumfrage: Welches Zahlungsmittel verwenden Sie normalerweise im Supermarkt?
Eine europaweite Kampagne setzt sich für soziale und ökologische Verbesserungen entlang der Lieferketten von Lebensmittelkonzernen ein. Bislang haben sich Supermärkte eher auf Alibiaktionen beschränkt.
In den letzten Jahren haben sich die Arbeitsbedingungen im Lebensmittel-Einzelhandel deutlich verbessert. Doch die Unzufriedenheit ist nach wie vor groß. Eine bessere Note als "durchschnittlich" erreichte leider kein einziges Unternehmen.
Wir haben drei Warenkörbe zusammengestellt und die Preise von sieben Lebensmittelketten erhoben. Dabei gilt: Preise, die fast jeder im Kopf hat, sind niedrig.Bei jedem dritten Produkt hingegen gibt es Unterschiede von 50 Prozent und mehr.
Kennzeichnung, Hygiene und Inhaltstoffe von Lebensmitteln: Was unsere Leser in letzter Zeit am meisten interessierte.
Wir schrauben selbst Möbel zusammen, zahlen per Onlinebanking und drucken Gebrauchsanleitungen selbst aus. Arbeiten, die früher Unternehmen erbrachten, erledigt nun der Kunde. Unbezahlt.
Super- und Verbrauchermärkte, Diskonter und Drogeriemärkte sind bis ins kleinste Detail strategisch geplante Orte der Manipulation. Eine kommentierte Checkliste der Tricks für wachsame Verbraucher - und jene, die es werden wollen.
Online-Umfrage: Sollte das volle Sortiment an Frischwaren (z.B. Gebäck) bis Ladenschluss verfügbar sein?
Hier die Liste der Leserbriefe und Mails, die wir in KONSUMENT 4/2016 veröffentlicht haben. Sollte sich ein Leserbrief auf einen konkreten Artikel beziehen, dann finden Sie ihn zusätzlich bei diesem Artikel.
Onlineumfrage: Wie kontrollieren Sie normalerweise Ihren Kassazettel?
Beim Shoppen dürfen Kunden vieles, aber nicht alles. Unser Einkaufsführer für den Supermarkt.
Wenn es um Rabatte geht, sind die heimischen Handelsketten erstaunlich einfallsreich. Aber finden die Konsumenten noch durch das Dickicht der Aktionen und Preisnachlässe?
Wo wir unsere Lebensmittel einkaufen, ist keine rein rationale Entscheidung.
Der Anteil der Supermärkte bleibt seit Jahren gleich.
Vergleich: Wer ungern in den Supermarkt geht oder wenig Zeit hat, für den sind Hauszustelldienste eine feine Sache. Online oder per Telefon bestellen und schon steht der Einkauf vor der Türe. Doch wie frisch ist die Ware und was kostet der Service?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: