Bezahlen im Supermarkt - Welches Zahlungsmittel verwenden Sie?
Onlineumfrage: Welches Zahlungsmittel verwenden Sie normalerweise im Supermarkt?
Onlineumfrage: Welches Zahlungsmittel verwenden Sie normalerweise im Supermarkt?
Eine europaweite Kampagne setzt sich für soziale und ökologische Verbesserungen entlang der Lieferketten von Lebensmittelkonzernen ein. Bislang haben sich Supermärkte eher auf Alibiaktionen beschränkt.
Derzeit bekomme ich jeden Montag ein Bio-Obst- und Gemüse-Kisterl ins Büro geliefert. Den großen Rest kaufe ich in den großen Supermarktketten. Meist abwechselnd, je nachdem wo ich auf dem Nachhauseweg vorbeikomme. Beim Einkauf fallen mir genug Dinge auf, die für mich nicht passen. Doch wie schaut es generell aus mit der Qualität von Obst und Gemüse in unseren Supermärkten?
In den letzten Jahren haben sich die Arbeitsbedingungen im Lebensmittel-Einzelhandel deutlich verbessert. Doch die Unzufriedenheit ist nach wie vor groß. Eine bessere Note als "durchschnittlich" erreichte leider kein einziges Unternehmen.
Wir haben drei Warenkörbe zusammengestellt und die Preise von sieben Lebensmittelketten erhoben. Dabei gilt: Preise, die fast jeder im Kopf hat, sind niedrig.Bei jedem dritten Produkt hingegen gibt es Unterschiede von 50 Prozent und mehr.
Kennzeichnung, Hygiene und Inhaltstoffe von Lebensmitteln: Was unsere Leser in letzter Zeit am meisten interessierte.
Wir schrauben selbst Möbel zusammen, zahlen per Onlinebanking und drucken Gebrauchsanleitungen selbst aus. Arbeiten, die früher Unternehmen erbrachten, erledigt nun der Kunde. Unbezahlt.
Super- und Verbrauchermärkte, Diskonter und Drogeriemärkte sind bis ins kleinste Detail strategisch geplante Orte der Manipulation. Eine kommentierte Checkliste der Tricks für wachsame Verbraucher - und jene, die es werden wollen.
Online-Umfrage: Sollte das volle Sortiment an Frischwaren (z.B. Gebäck) bis Ladenschluss verfügbar sein?
Hier die Liste der Leserbriefe und Mails, die wir in KONSUMENT 4/2016 veröffentlicht haben. Sollte sich ein Leserbrief auf einen konkreten Artikel beziehen, dann finden Sie ihn zusätzlich bei diesem Artikel.
Onlineumfrage: Wie kontrollieren Sie normalerweise Ihren Kassazettel?
Beim Shoppen dürfen Kunden vieles, aber nicht alles. Unser Einkaufsführer für den Supermarkt.
Wenn es um Rabatte geht, sind die heimischen Handelsketten erstaunlich einfallsreich. Aber finden die Konsumenten noch durch das Dickicht der Aktionen und Preisnachlässe?
Wo wir unsere Lebensmittel einkaufen, ist keine rein rationale Entscheidung.
Der Anteil der Supermärkte bleibt seit Jahren gleich.
Vergleich: Wer ungern in den Supermarkt geht oder wenig Zeit hat, für den sind Hauszustelldienste eine feine Sache. Online oder per Telefon bestellen und schon steht der Einkauf vor der Türe. Doch wie frisch ist die Ware und was kostet der Service?
Lidl schafft in Großbritannien Süßigkeiten im Kassenbereich ab. Was halten Sie davon?
Sind die vielen Gütesiegel in den Supermärkten nicht alle überflüssig - es gibt doch glaubwürdige staatliche oder unabhängige Zeichen für Nachhaltigkeit?
Die Erfolgsgeschichte österreichischer Bio-Produkte ist den Supermärkten zu verdanken. Eine Antwort auf C. Arvays Bücher.
Im Supermarkt ist nichts dem Zufall überlassen. Wer die Tricks kennt, gibt weniger Geld aus und kann unnötigen Ausgaben vorbeugen.
Der österreichische Lebensmittelmarkt ist heiß umkämpft, bei den Verkaufsflächen genauso wie bei den Erträgen.
Wann ist ein neues Produkt im Handel erfolgreich?
Bio, fair, heimatverbunden, gesund – wie nachhaltig ist das Sortiment unserer Supermärkte? Unser Ethik-Test des österreichischen Lebenmittelhandels gibt Antworten.
Regelmäßig testet die deutsche Stiftung Warentest Aktionsangebote von Diskontern.
Tipps nonstop: "In einer neu gekauften Müslipackung entdeckte ich vor Kurzem Lebensmittelmotten. Sie kennen ja diese Gespinste. Was soll ich tun?"
Die Chemikalie Bisphenol A steckt in vielen alltäglichen Gegenständen - zum Beispiel in Kassabons von Lebensmittel-Ketten. Wir haben diese erstmals untersucht.
Seit sieben Jahren unterzieht die Stiftung Warentest Aktionsangebote von Diskontern wie Aldi, Lidl, Tchibo oder Penny einem Kurztest: Handelt es sich um ein Schnäppchen, also akzeptable Qualität bei günstigem Preis, oder um einen Fehlkauf?
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Australien
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - Kampagne zur Verbesserung der ethischen Bewertung von Supermärkten.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - Umfrage welche Umstände zu Ärgernis beim Einkaufen führen.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien.
Markenprodukte sind in Österreich teurer als in Deutschland.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - wo man Schnäppchen wirklich findet.
Leserreaktion zu Konsument 10/2008.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: