Bei 12% der Waren falsche Preise: Bei durchschnittlich 12 Prozent liegt die Wahrscheinlichkeit, dass der Preis eines Produktes an der Scannerkasse eines Supermarktes falsch berechnet wird. Dies ergab ein Test des belgischen Magazins „Test-Achats“. Besonders heikel ist händisch gekennzeichnete Aktions- und Abverkaufsware. Hier beträgt die Irrtumsrate gar 25 Prozent.
Das könnte auch interessant sein:

Stromkostenbremse: Läuft Ende 2024 aus
Um die hohen Energiepreise während der Teuerungskrise abzufedern, wurde die Stromkostenbremse Ende 2021 vom Bund eingeführt. Nun läuft sie mit 31.12.2024 aus.

EVN: Preiserhöhung unzulässig
Die EVN hatten 2022 eine massive Preiserhöhung durchgedrückt. "Rechtwidrig" sagt nun ein Gerichtsurteil.

Irritierende Preisschilder bei Lidl
„Lidl wirbt mit abgelaufenen Aktionen und dem kleingedruckten Hinweis ‚gültig gewesen bis‘. Das kann unmöglich in Ordnung sein,“ ärgert sich Herr K.. Seine Anfrage ist eine von vielen zur unübersichtlichen Lidl-Preisauszeichnung, die sich quer durch das Sortiment zieht.

Interview: Wer zahlt die Rabatte im Supermarkt, Herr Thumser?
Günter Thumser, der Geschäftsführer des Markenartikelverbandes, nimmt sich im Interview kein Blatt vor den Mund und kritisiert die Marktmacht des heimischen Lebensmittelhandels.

Lebensmittelpreise: Billiger wird's nimmer
Eine preisliche Entspannung in den Supermärkten des Landes ist nicht in Sicht. Die Gründe für die hohen Lebensmittelpreise sind vielschichtig. Auch die Klimakrise macht sich dabei immer deutlicher bemerkbar.

Wiener Netze: Gasrechnung viel zu hoch - Falsch gerechnet
Steigende Preise treiben die Gasrechnung in die Höhe. Fehler auch. - Wir konnten helfen.