Zum Inhalt

Supermarkt-Preise - Schnäppchen bei kleinen Händlern

"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - wo man Schnäppchen wirklich findet.
Oft trügt der Schein: Die Supermarktketten überbieten sich darin, das billigste Angebot zu bewerben, und erwecken zugleich gezielt den Eindruck, grundsätzlich die günstigeren Preise zu haben. Diese Vorgangsweise kritisiert das britische Magazin „Ethical Consumer“. Von Produkten, deren Preis weniger geläufig sei, finde man nämlich bei kleineren, unabhängigen Lebensmittelhändlern oft die eigentlichen Schnäppchen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Rabatt! EXTREM-AKTION! Preissenkung! Die großen Ketten versuchen, ihre Preise vorteilhaft darzustellen. Sie verstoßen dabei gegen das Gesetz. Wir sagen: Das ist Irreführung und haben geklagt.

PFAS: Chemie im Speisefisch

PFAS: Chemie im Speisefisch

Da kann einem der Gusto vergehen: Laut einer Untersuchung sind Speisefische und Meeresfrüchte aus der Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet. Sie landen auch in Österreich auf dem Teller.

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang