Allianz Elementar Lebensversicherung: Laufzeit - 24 statt 10 Jahre
"Ein Fall für KONSUMENT": Durch einen Fehler sollte die Lebensversicherung der Allianz 24 statt 10 Jahre laufen. Wir konnten vermitteln.
"Ein Fall für KONSUMENT": Durch einen Fehler sollte die Lebensversicherung der Allianz 24 statt 10 Jahre laufen. Wir konnten vermitteln.
Als Bürger haben Konsumenten wenig Rechte auf Information: Behörden haben einen großen Spielraum, Auskünfte zu verweigern. Das politische Versprechen, das Amtsgeheimnis abzuschaffen, ist seit Jahren nicht eingelöst.
Türen saniert: Die Tischler-Firma hat vergessen zwei Türen auf die Rechnung zu setzen. Kann sie die Differenz nachfordern? Unsere Expertin Manuela Robinson gibt Antwort.
Aus dem Leben gegriffen: Antworten auf Fragen aus der Praxis. Noch mehr Informationen finden Sie in der 7., aktualisierten Auflage unseres Bestsellers „Erben ohne Streit“.
Der Trend zum digitalen Zahlen mit Smartphone, Tablet & Co beschleunigt sich rasant.
Sind im Schulbetrieb die Grenzen des menschlichen Miteinanders erreicht, stellen sich oft rechtliche Fragen.
Welches Risiko habe ich? Mit unserem Risiko-Check können Sie sich anonym und unentgeltlich informieren und gut vorbereitet mit Versicherungsberatern reden.
Die Hausverwaltung unserer Mietwohnung möchte die Sanierung der Elektroanlage nicht bezahlen. Sie sagt: „Laut Gesetz muss der Mieter die Kosten übernehmen“. Die VKI-Beratung ist jedoch anderer Meinung.
Finanzdienstleister und insbesondere Banken sind seit einigen Jahren in den Schlagzeilen. Wie bzw. was sind sie und handeln sie danach? Hat der Verbraucher Möglichkeiten seine Position zu stärken und wer kann insgesamt etwas bewegen.
Vom Zoll beschlagnahmte gefälschte Produkte erreichten 2015 EU-weit einen Warenwert von 642 Millionen Euro. In Österreich hat sich die Anzahl der Produktpiraterie-Aufgriffe gegenüber 2014 verdoppelt, rund 39.000 Artikel wurden vernichtet.
Unternehmen lassen Kunden arbeiten und kündigen Personal. Hier Leserbriefe zum neuen Do-it-gefälligst-yourself.
"Die Zitrone": Dem trendigen Schuh bekommt die Sonne nicht.
Was Sie jetzt zum Jahresende noch tun können, um all Ihre Möglichkeiten zum Steuersparen zu nutzen.
Computer mit SSDs statt herkömmlicher Festplatten muss man beim Löschen auf eigene Weise behandeln. Smartphones und Tablets sowieso.
Versicherungen basieren auf dem Gleichheits- und Solidaritätsprinzip: Einer für alle, alle für einen. Der Trend geht allerdings weg von der Masse, hin zu personalisierten Angeboten.
"Ein Fall für KONSUMENT": Ein psychisch Kranker unterschrieb bei Drei einen Internet-Vertrag.
"Ein Fall für KONSUMENT": Eine Kundin bekam eine Parkstrafe, noch bevor sie das Ticket kaufen konnte. Die Park & Control PAC schaltete auf stur.
"Ein Fall für KONSUMENT": Ein afghanischer Flüchtling konnte die Versicherungsprämien nicht bezahlen. Wir konnten ihm helfen.
Ein durchschnittlicher österreichischer Haushalt hat im Vorjahr 46.900 Euro ausgegeben, das ist nur um 0,3 Prozent mehr als im Jahr davor.
Die Habenzinsen für Girokonten sind praktisch auf null Prozent gesunken. Umso interessanter die Entwicklung bei den Überziehungszinsen. - Wir haben in unseren Tabellen Überziehungszinsen und Kontospesen verglichen.
"Ich habe gelesen, dass Drucker Daten speichern. Ist es tatsächlich so, dass mein Tintendrucker beispielsweise Fotos oder Dokumente auf einer Festplatte ablegt und diese von fremden Personen abgerufen werden können?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Gernot Schönfeldinger.
Einkaufen im Internet liegt voll im Trend. Diese Sonderbeilage stellt die gängigsten Zahlungsmethoden vor und gibt Tipps zum sicheren Bezahlen im Internet.
Kunde König: Wenn die Zinsen weiter fallen, dann wird unser Kopfpolster bald zur Bank.
Wer mit seiner Bank unzufrieden ist, kann unkompliziert zu einer anderen wechseln. Seit September 2016 gelten neue Bestimmungen.
Unser gedrucktes Heft KONSUMENT sieht dieses Mal ein wenig anders aus als noch im November. Auch online gibt es neues, nämlich vki.at und unsere Blogs.
2015 startete der VKI eine Sammelaktion zur Abgasmanipulation bei Dieselmodellen von VW. Entschädigung für europäische Kunden gibt es immer noch nicht.
Kurz vor der Adventzeit schnalzen die Preise für Milchprodukte in die Höhe. Die Bauern haben fast nichts davon.
Eine Kundin schließt beim Kauf eines iPhones eine Geräteversicherung ab. Das Handy wird gestohlen, die Versicherung weigert sich, für den Schaden aufzukommen – bis wir intervenieren.
Für die Hinterbliebenen ist es eine unschätzbare Hilfe, wenn die verstorbene Person noch zu Lebzeiten ihre Wünsche festgehalten hat. Ist das nicht der Fall, greifen einerseits gesetzliche Regelungen oder die Hinterbliebenen müssen die Entscheidungen treffen. Woran ist zu denken?
Viele elektronische Geräte werden vor dem Ende ihrer Lebensdauer weitergegeben. Im Sinne der Nachhaltigkeit begrüßenswert, doch können so private Daten an Dritte gelangen.
Für bestimmte wesentliche Verbesserungen an der Wohnung, aus denen auch Ihr Nachmieter Nutzen zieht, haben Sie beim Auszug Anspruch auf angemessenen Kostenersatz.
"Trotz Tilgung der Raten vom Privatkonkurs scheint mein Name noch in der Warnliste der Banken auf - kann ich das löschen lassen?" - Leser stellen Fragen und unsere Experten antworten – hier Bernd Lausecker.
Am 1.1.2017 tritt das geänderte Erbrecht in Kraft. Beim Verfassen von Testamenten müssen neue Formvorschriften beachtet werden. Und obwohl alte Testamente weiterhin gültig bleiben, kann die Aufteilung des Nachlasses anders erfolgen als beabsichtigt.
"Unlängst ist eine Holzleiter unter mir weggerutscht und hat die Wohnzimmertür zerkratzt. Kann ich Ansprüche geltend machen?" - Leser stellen Fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Maria Ecker.
"Die Zitrone": Das Buchungsportal lässt sich seinen Service teuer bezahlen.
Auch Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung können sich nach Spitalsaufenthalten mit Honorarforderungen von Ärzten konfrontiert sehen. Sie sollten sich deshalb vorsichtshalber im Vorhinein über mögliche Kosten, die auf sie zukommen können, informieren.
Der VKI bietet Konsumenten, die ab dem 1.1.1994 eine Lebensversicherung abgeschlossen haben, die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Sammelaktion.
Vor Kurzem wurde die Rakete gezündet, Crowdfunding-Projekte sind im Aufwind. Mehr Sicherheit für die Anleger ist damit nicht verbunden.
"Ein Fall für KONSUMENT": Nach einer Wartung der Therme durch Allgas Volkmann war sie defekt. Wir holten die Reparaturkosten von der Firma zurück.
Verbraucher haben vielerlei Versicherungsverträge, ohne sich je mit der Frage beschäftigt zu haben, welches Risiko der eine oder der andere Versicherungsvertrag übernimmt. Wir wollen hier das Prinzip des Versicherns beleuchten.
Sieben Prozent Zinsen versprach die Wienwert Immobilien Finanz AG für ihre Substanzanleihe V (ISIN AT0000A19Q02) im Jahr 2014. Klingt verlockend, die Sache hat allerdings mehr als nur einen Haken. - Wegen einer anderen Anleihe hatten wir geklagt.
Die Zinsen sind niedrig. Aber auch die Kreditzinsen? Für Schnellentschlossene wirbt die Bank Austria jetzt mit "Der flexible Wunschkredit". Was hat es mit dieser Werbeeinblendung auf sich?
20 Zylinderschlösser mussten den Sicherheits-Test bestehen: Profis konnten fast die Hälfte in kürzester Zeit aufsperren. Und das meist, ohne Spuren zu hinterlassen!
"Ein Fall für KONSUMENT": Wer nur einen Computer hat, muss keine ORF-Gebühr zahlen.
Aufgrund einer Verwechslung erhält eine Frau von einem Spital die Nachricht, dass sie mit ihrer Entzugsbehandlung beginnen kann. Als sie auch noch eine Vorladung zum Chefarzt ihrer Krankenkasse erhält, wendet sie sich an die Patientenombudsschaft des Landes Steiermark.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: