Hutchison Drei: Einkauf im Google Play Store - Hohe Gutschrift
"Ein Fall für KONSUMENT": Wenn ein Zehnjähriger mit dem Handy im Google Play Store einkauft, kann es teuer werden.
"Ein Fall für KONSUMENT": Wenn ein Zehnjähriger mit dem Handy im Google Play Store einkauft, kann es teuer werden.
"Ich habe nach attraktiven Sparzinsen gesucht und bin auf eine chinesische Bank mit Sitz in Portugal gestoßen. Wie sieht es dort mit der Einlagensicherung aus?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Bernd Lausecker.
Wir vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) führten – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyoness Europe AG.
Kleineren Spitälern fehlt es bei speziellen Behandlungen häufig an Routine und Erfahrung. Patienten sind deshalb vor dem Eingriff aufzuklären, wie häufig die betreffende Operation ausgeführt wird. Unter Umständen sind externe Spezialisten beizuziehen.
Lesen Sie das Kleingedruckte?
Hohe Mahnkosten und Verzugszinsen auch dann, wenn den Kunden gar kein Verschulden am Verzug trifft: Die BAWAG P.S.K. kassierte in der Vergangenheit ab; etwa, wenn Kunden mit Konsumentenkreditverträgen (z.B. SuperschnellKredit) in Verzug gerieten.
Was den einen zur Beruhigung dient, ist für die anderen in Zeiten zunehmender Überwachung eine unangenehme Vorstellung: das Nachverfolgen des Aufenthaltsortes der eigenen Kinder mit technischen Hilfsmitteln.
Wir möchten wissen, ob Sie an mehr Informationen interessiert sind. Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Ö-Ticket verrechnet Kunden nicht nur Entgelte für die Vermittlung von Eintrittskarten sondern auch Gebühren für die Zustellarten. Wir vom VKI haben geklagt und vor dem Handelsgericht Wien Recht bekommen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Im Juli 2016 erstatteten wir in Sachen Diesel-Skandal bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Strafanzeige gegen die Volkswagen AG. Die WKStA blieb untätig. Wir legten Beschwerde bei der Oberstaatsanwaltschaft ein – mit Erfolg: Angemeldete Schadenersatzansprüche der am Strafverfahren beteiligten Geschädigten können jetzt nicht mehr verjähren.
"Vorsicht Falle": Reisezeit ist Mietwagenzeit. Ärgerlich, wenn negative Erlebnisse die Urlaubsfreude trüben.
Eine Umfrage der deutschen Verbraucherzentralen stellt der deutschen Politik kein gutes Zeugnis aus.
Die öffentliche Verschuldung wird oft sehr emotional diskutiert. Die wirtschaftlichen Fakten zeigen auch deren positive Effekte auf.
Nicht selten fühlt man sich als Patient im Gesundheitswesen überfordert. Die Unabhängige Patienteninformationsstelle in der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft hilft bei Fragen und konkreten Problemen weiter.
Trotz Minuszinsen haben Banken von vielen Kreditnehmern jahrelang zu Unrecht den vollen Aufschlag kassiert. Betroffen sind Fremdwährungskredite und Eurokredite mit variablem Kreditzins.
Erst einzahlen, dann profitieren? Lyoness hatte Kunden über sein „Cash-Back-System“ hohe Gewinne in Aussicht gestellt. Wir klagten und der Oberste Gerichtshof gab den Kunden Recht. Holen Sie sich ihr Geld jetzt mit der VKI Sammelaktion zurück!
Der VW-Dieselskandal erreicht eine neue Dimension. In seiner aktuellen Titelgeschichte berichtet das deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel, dass die Autobauer Volkswagen, Audi, Porsche, BMW und Daimler in geheimen Absprachen den Wettbewerb gezielt außer Kraft gesetzt hätten.
Immer wieder beschweren sich Konsumenten über Abschleppungen der Firma Toman bei einem Parkplatz in der Nähe der SCS.
Direkt in Währungen zu investieren, ist für Laien nur mäßig sinnvoll. Der Ertrag basiert ausschließlich auf der "richtigen" Entwicklung des Wechselkurses, und diese hängt von vielen Einflüssen ab.
Was für einen Arbeiter oder Angestellten das gering besteuerte Weihnachts- und Urlaubsgeld, ist für Selbstständige der Gewinnfreibetrag – ein Steuerzuckerl.
Gibt es bei Investmentfonds eine Doppelbesteuerung? Immer wieder kommt es bei Fonds zu Unklarheiten. Hier die wichtigsten Grundsätze.
Finanzüberblick erstellen Die wichtigsten Tipps für Ihre Finanzplanung.
Bundesschätze sind Wertpapiere der Republik Österreich. Sie können direkt bei der Bundesfinanzierungsagentur via Internet erworben werden und gelten so wie Spareinlagen als mündelsichere Anlageform.
Begriffe wie Crowdfunding, Crowdsourcing, Crowdlending oder Crowdinvesting sind erst vor wenigen Jahren vor allem im Musik- und Filmgeschäft entstanden, um ein Projekt durch eine gemeinschaftliche finanzielle Anstrengung auf die Beine zu stellen.
Sie sind so etwas wie die Eintrittskarte zur Geldanlage, und selbst bei niedriger Verzinsung kommt man kaum um sie herum: Spar-Cards, Sparbücher, Online-Sparkonten und Termingelder, also Einlagen bei Kreditinstituten, die – anders als Girokonten – nicht dem Zahlungsverkehr dienen und unbefristet oder auf eine bestimmte Zeitspanne hin gebunden angelegt werden.
Aktien wird gern etwas Flüchtiges zugeschrieben. Eben waren sie noch eine Menge wert, im nächsten Moment will sie nicht einmal wer geschenkt – oder umgekehrt. Dabei handelt es sich um Unternehmensbeteiligungen: Man erwirbt, wenn schon nicht ein ganzes Unternehmen, so doch einen mehr oder weniger kleinen Anteil daran.
Zertifikate sind Schuldverschreibungen eines Herausgebers, etwa einer Bank. Im Gegensatz zu klassischen Schuldverschreibungen wie Kupon-, Wandel- oder Optionsanleihen gewähren Zertifikate keine feste Verzinsung, sondern einen Anteil am Erfolg oder Misserfolg eines Börsengeschäfts.
Investmentfonds werden von Fondsgesellschaften oder auch von Kapitalanlagegesellschaften (KAG) herausgegeben und bieten Anlegern die Möglichkeit, in verschiedenste Finanzinstrumente und Märkte zu investieren.
Anleihen sind so wie Investmentfonds oder Aktien Wertpapiere. Und man erhält dafür so wie bei einem Sparbuch Zinsen. Daher spricht man auch von "festverzinslichen Wertpapieren" oder "Zinspapieren".
Was man bei Uniqa unter Kapitalgarantie versteht, sollte man wissen – bevor man sich zu einer solchen Anlage verleiten lässt.
Der Gesamtstreitwert beträgt ca. 3,2 Millionen Euro. Betroffen sind mehr als 50 Anlegerinnen und Anleger. Nun konnte eine Vergleichslösung gefunden werden.
Wer mit seinen Kreditraten in Verzug geriet, für den wurde es teuer. Die BAWAG PSK hatte säumigen Kreditnehmern unzulässige Verzugszinsen und Mahnspesen verrechnet. Jetzt gibt es Geld zurück.
Entsprechen bei einer Pauschalreise die erbrachten Leistungen nicht den gebuchten, hat der Veranstalter für diese Mängel einzustehen. Er ist zur Gewährleistung verpflichtet. Selbst dann, wenn ihn an den Mängeln keinerlei Schuld trifft.
Um das optimale Girokonto zu finden, muss man viel rechnen, denn auch bei Kontopaketen gilt: Entscheidend ist die tatsächliche Nutzungsform.
"Ein Fall für KONSUMENT": Über 900 Euro sollte eine Interessentin für die Vermittlung einer Mietwohnung bezahlen. Sie war aber von dem Mietangebot korrekt zurückgetreten. Wir konnten helfen.
Ab Jahresmitte 2017 gibt es die sogennante "antragslose Arbeitnehmerveranlagung".
Laut Beschwerde-Report 2016 der Finanzmarktaufsicht sind Beschwerden bei Versicherungsunternehmen im Vorjahr um gut 10 Prozent zurückgegangen.
Nun hat auch der betont wirtschaftsliberal orientierte Internationale Währungsfonds (IWF) die Schattenseiten der Globalisierung entdeckt.
"Unsere neunjährige Tochter ist in unserer Siedlung oft alleine mit dem Scooter unterwegs. Zahlt unsere private Haftpflichtversicherung, wenn sie zum Beispiel ein geparktes Auto beschädigt?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Gabi Kreindl.
Trotz Minuszinsen haben Banken von vielen Kreditnehmern jahrelang zu Unrecht den vollen Aufschlag kassiert. Der VKI klagte im Auftrag der AK Tirol und bekam vor dem Obersten Gerichtshof (OGH) Recht.
Lebensversicherungen: Nach langen Verhandlungen gibt es einen Vergleich zwischen VKI und Generali.
Anleihen mit Kapitalgarantie vermitteln Sicherheit – auch im schlimmsten Fall bleibt das Kapital erhalten. Doch dabei sollten Sie die Gebühren nicht außer Acht lassen.
Alle paar Monate rollt ein Schneeballsystem (Pyramidenspiel) über Österreich. Jedes Mal erzählen die Betreiber eine attraktive Geschichte, jedes Mal ist es neu und bietet gute Erträge oder Vergünstigungen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: