Geldwechsel: keine Dollar, hohe Spesen - Kommentar von G. Früholz
Wer Euro in Dollar wechseln möchte, braucht viel Zeit, Geduld und zahlt hohe Spesen. - Ein "Aufgespießt" von Chefredakteur Gerhard Früholz.
Wer Euro in Dollar wechseln möchte, braucht viel Zeit, Geduld und zahlt hohe Spesen. - Ein "Aufgespießt" von Chefredakteur Gerhard Früholz.
Geld ist handlich, praktisch und weltweit gern gesehen. Münzen und Scheine stellen aber keinen Wert an sich dar.
"Gibt es eine Verpflichtung der Hersteller, für einen bestimmten Zeitraum Ersatzteile für ihre Produkte auf Lager zu haben?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort.
"Ein Fall für KONSUMENT": Eine Kundin kündigte bei UPC Telefon und Internet, die Kosten liefen aber weiter. Wir erreichten eine Gutschrift.
KONSUMENT startet eine lose Serie zu Begriffen aus Wirtschaft und Finanzen. Konsumentenschützer des VKI und der AK Tirol wenden sich gegen ein künftiges Bankomatentgelt. Ärgerlich ist sind auch die langen Wartezeiten für eine Magnetresonanztomographie. - Ein Intern von Chef vom Dienst Peter Blazek.
"Bei meinen Geschirrspültabs scheint mir, dass die Reinigungswirkung nachlässt. Haben die ein Ablaufdatum?" - Leser fragen, unsere Experten antworten – hier Ing. Konrad Brunnhofer.
Im laufenden Jahr wollen die Österreicher im Schnitt 4.700 Euro anlegen, ergab eine Integral-Umfrage.
"Ein Fall für KONSUMENT": Billiger Tisch, etliche Mängel; neuer Tisch, neue Mängel.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Swarovski Crystal setzte einen beschädigten Kristallhasen kostenlos instand.
Onlineumfrage: Was machen Sie derzeit mit frei verfügbarem Einkommen?
"Im Angebot eines Immobilienmaklers macht die Maklerprovision fast das Sechsfache der Monatsmiete aus, plus zwei Monatsmieten als Mietvertragsgebühr. Kann das korrekt sein?"
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um Samsonite. Als ein kaputter Koffer eine Kundin an der Hand verletzte, blockte das Unternehmen Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz ab.
"Ein Fall für KONSUMENT": Die AUA annulierte den Flug von Mailand nach Wien und ignorierte zunächst die Aufforderung zu Schadenersatz.
Wer seine jährliche Versicherungsprämie in mehreren Teilen abstottert, muss mehr bezahlen. Ein neues Urteil des Obersten Gerichtshofes verlangt hier mehr Transparenz.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gehört zu den besten und vertrauenswürdigsten Marken Österreichs. Das ist das Zwischenergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes Marketagent.
Der Schutz für Spareinlagen bleibt wie gehabt bestehen, ist aber in Zukunft von den Banken selbst sicherzustellen.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um VISA und CPP. VISA bat um Rückruf und gab die Nummer einer Partnerfirma an, die dem Kunden prompt einen Kreditkartenschutz verkaufte.
Die Registrierkassenpflicht war in der ersten Stufe ein Erfolg, nun laufen neue Feldversuche. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Robert Scheifler.
Computertechnologie ist aus unserem Leben kaum wegzudenken. Das merken wir an vielen Anfragen, besonders an jenen der Leserinnen und Leser über 50. Über 54 Prozent unserer Abonnenten wünschen sich mehr dazu.
"Ein Fall für Konsument": Elite Modelmanagement informierte die Kundin nur mündlich über die Verlängerung ihres Vertrages. Mit unserer Hilfe wurde die Vertragsverlängerung storniert.
"Darf mein Versicherungsunternehmen von sich aus die Zusendung von Rechnungen oder Dokumenten von der Postzusendung auf E-Mails umstellen?"
"Ein Fall für Konsument": Agoreal Immobilien verrechnete gesetzeswidrig eine Maklerprovision. Durch unser Einschreiten bekam der Kunde sein Geld zurück.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die Haustürgeschäfte der Wiener Firma Alexander Fischer Trockenausbau KEG.
Geräteversicherungen sind im Vergleich zum Preis des versicherten Gegenstandes teuer. Zahlreiche Leistungsausschlüsse und Selbstbehalte schmälern die Chancen auf Schadenersatz.
Wenn österreichische Kunden ein ausländisches Unternehmen klagen wollten, hatten sie bislang kaum eine Chance. Wir vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagen nun erstmals ein Unternehmen in Deutschland nach dem deutschen Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz.
"Ein Fall für KONSUMENT": Internet, TV und Telefon - alles neu, dann erwies sich der Fernseher als ungeeignet. Kabelplus wollte den Rücktritt vom Vertrag nicht akzeptieren. Mit unserer Hilfe schaffte es die Kundin dann doch.
Personendaten sind ein wertvolles Gut. Wir haben getestet, wie viel Firmen für Verbraucherdaten zahlen und welche Informationen am Schwarzmarkt zu haben sind.
"Ein Fall für KONSUMENT": Der Badezimmerumbau kostete um über 3000 Euro mehr als im Kostenvoranschlag vereinbart. Das ist unzulässig, teilten wir der betroffenen Kundin mit.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um eine Sony-Playstation 4, gekauft bei Müller.
Für Eigenheimbesitzer ist der Fall klar: mein Grundstück, mein Haus. Bei Mehrparteienhäusern ist es um die Regelung der Eigentumsverhältnisse etwas komplizierter bestellt.
Bei Lebensversicherungen haperte es früher mit der Rücktrittsbelehrung. Der Oberste Gerichtshof hat nun die Tür zum Vertragsrücktritt für die Versicherungsnehmer aufgestoßen. Machen Sie mit: Der VKI sammelt Polizzen und Versicherungsanträge.
Ich habe Gutscheine von Zielpunkt, kann ich die noch einlösen? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort, hier Mag. Manuela Robinson.
"Bei Barabhebungen im Ausland wurde ich gefragt, ob ich eine Umrechnung zu einem fixen Eurobetrag oder zum Tageskurs möchte. Wie soll ich entscheiden?" - Unsere Experten antworten – hier Bernd Lausecker.
Üblicherweise liegt der Nutzen unserer Tests darin, Ihnen Kaufempfehlungen zu geben. Diesmal ist das ein wenig anders.
Die Advanzia Bank fällt durch ihre aggressive Werbung auf. Sie verspricht eine vollwertige Gold-Kreditkarte – konkret die MasterCard Gold "ohne jegliche Gebühren“.
"Ein Fall für KONSUMENT": Dass man im Urlaub mitunter zuviel bezahlt, weiß man. Aber für Schmuck gleich 1400 Euro zuviel verlangen, ist ziemlich kühn.
Nach nur einem Jahr stellt die Österreichische Post AG die Internetplattform buybuy.at, die Bestellungen aus Übersee erleichterte, per 12. Februar 2016 ein.
Bei einer Operation werden Nerven verletzt. Das führt zu einer dauerhaften Lähmung. Die Verletzung wurde übersehen, weil während des Eingriffs vom betroffenen Bereich kein Röntgenbild gemacht wurde.
Frau M. will ihrer Mutter ihren letzten Wunsch erfüllen: in Ruhe und Würde sterben zu dürfen. Doch die Wachkomapatientin wird künstlich ernährt und niemand ist bereit, die Magensonde zu entfernen und die Ernährung einzustellen.
Auch 2015/16 werden wieder rund 10 Millionen Euro in der Silvesternacht in die Luft geschossen. Sie schädigen Luft, Menschen, Tiere, Autos und Häuser.
Wüstenrot hat ein neues Vorsorgeprodukt auf den Markt gebracht, welches das wirtschaftliche Risiko bei Krebs abfangen soll.
Steuerreform: Was ist zum Jahresende wichtig zu wissen? Alle aktuellen Themen finden Sie auch in unserem Buch "Steuern sparen 2015/16".
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: