Geschirrspül-Tabs: Haltbarkeit - Haben Tabs ein Ablaufdatum?
"Bei meinen Geschirrspültabs scheint mir, dass die Reinigungswirkung nachlässt. Haben die ein Ablaufdatum?" - Leser fragen, unsere Experten antworten – hier Ing. Konrad Brunnhofer.
"Bei meinen Geschirrspültabs scheint mir, dass die Reinigungswirkung nachlässt. Haben die ein Ablaufdatum?" - Leser fragen, unsere Experten antworten – hier Ing. Konrad Brunnhofer.
"Ein Fall für KONSUMENT": Billiger Tisch, etliche Mängel; neuer Tisch, neue Mängel.
"Gibt es eine Verpflichtung der Hersteller, für einen bestimmten Zeitraum Ersatzteile für ihre Produkte auf Lager zu haben?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort.
Geräteversicherungen sind im Vergleich zum Preis des versicherten Gegenstandes teuer. Zahlreiche Leistungsausschlüsse und Selbstbehalte schmälern die Chancen auf Schadenersatz.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um eine Sony-Playstation 4, gekauft bei Müller.
Verjährt ein Streitfall, ist juristisch kaum mehr etwas zu machen. Das gilt auch beim VW-Abgasskandal. Nun haben auch Österreichs VW-Händler auf Verjährung verzichtet. Kunden behalten ihre Chance.
"Ein Fall für KONSUMENT": Der Akku des Dyson-Staubsaugers machte zu schnell schlapp. Stollhofer tauschte das Gerät gegen ein anderes aus.
"Ein Fall für KONSUMENT": Ein Paar hatte über airberlinholidays.com eine Pauschalreise nach Mallorca gebucht. Reiseveranstalter war Holidays.ch AG. Das Zimmer war kalt, fast noch eine Baustelle.
Die Hersteller von Weißware rühmen sich, dass ihre Produkte eine halbe Ewigkeit halten. Doch selbst für eine bloß fünfjährige Garantie muss man extra zahlen. Trauen die Unternehmen ihren eigenen Werbesprüchen nicht?
Bei Gewährleistungsansprüchen sind die Servicepartner der Hersteller schnell mit „Wasserschäden“ bei der Hand. Ein Vorwand?
Das Tablet von Herrn Simsic war bald nach dem Kauf defekt. Eine Reparatur bzw. Geräteaustausch zog sich in die Länge. Wir konnten helfen. - In der Rubrik "Ein Fall für KONSUMENT" berichten wir über Fälle aus unserer Beratung.
"Ich war bei einem Gebrauchtwagenhändler und habe erstaunt zur Kenntnis genommen, dass er keine Gewährleistung gibt. Er begründet dies mit den günstigen Preisen. Ist das zulässig?"
Bei der Durchsetzung von Gewährleistungsrechten sind Kunden auch allfällige Gutachterkosten zurückzuzahlen. Lesen Sie hier ein Beispiel für ein Handygutachten.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Wofi Leuchten ersetzte einen Trafo nach Gewährleistungsablauf.
"Bei unserem neuen Sofa war nach kurzer Zeit eine Naht aufgerissen. Das Möbelstück wurde im Zuge der Gewährleistung ausgetauscht. Fängt nun ab Lieferung des neuen Sofas wieder die Gewährleistungsfrist an?"
"Von einem Fachbetrieb habe ich Fliesen verlegen lassen. Einige Arbeiten wurden zwar verrechnet, aber nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Kann ich einen Teil des verlangten Rechnungsbetrages einbehalten?"
Feuchtigkeitsschaden: Apple zahlt insgesamt 53 Mio. US-Dollar an iPhone- und iPod-Besitzer.
Tipps nonstop: "Ich habe einen Reifenschaden reparieren lassen. Auf der Rechnung steht "ohne Garantie". Was heißt das genau? Ist vielleicht gemeint, dass ich keine Gewährleistung habe?"
Kunde enttäuscht: LED-Lampen von Bestsale24 GmbH hielten statt der versprochenen 10 Jahre höchstens 2 Jahre. Dann verweigerte Bestsale24.de auch noch die Gewährleistung.
Tipps nonstop: "Ich habe ein Gerät gekauft, das defekt war. Daher will ich beim Händler reklamieren. Muss ich das Gerät dann reparieren lassen?" Leser stellen Fragen und unsere Experten geben Antwort - lesen Sie
Gewährleistung oder Garantie für Handys werden häufig wegen Wasserschäden verweigert. Kann eine Versicherung Abhilfe schaffen?
Autofahrer klagen über die hohe Rostanfälligkeit ihrer Gefährte. Schuld daran ist ätzendes Streusalz. In der Schweiz geht es auch anders.
Tipps nonstop: "Der Händler will mir nicht den gesamten Kaufpreis erstatten, weil ich mit dem Auto ja schon gefahren bin. Er zieht vom Kaufpreis einen Zeitwertabschlag ab. Ist das zulässig?"
"Ein Fall für KONSUMENT": Electric Move verweigerte die Gewährleistungspflicht.
"Ein Fall für KONSUMENT": XXXLutz reparierte die Wohnlandschaft doch noch.
"Ein Fall für KONSUMENT": Gebe-Strebel GmbH stornierte die Rechnung für die Servicearbeiten.
"Ein Fall für KONSUMENT": Triumph International war nicht zur Gewährleistung bereit und erkannte den Mangel des Badeanzugs nicht an.
Wie genau funktioniert das mit einer gekauften Ware, die Mängel aufweist, die man als Käufer aber erst Jahre später bemerkt? Hat man da in irgendeiner Form noch einen Garantieanspruch darauf?
Immer wieder berichten uns KONSUMENT-Leser: Kaum bringen sie ihr defektes Handy zum Händler, ziehe sich der mit dem Argument "Feuchtigkeitsschaden" aus der Affäre.
"Tipps nonstop": Unser Flug fiel wegen eines Streiks bei der Fluglinie aus. Alternativen wie etwa eine andere Airline gab es nicht. Kann ich Entschädigung verlangen?
Tipps nonstop: Ich möchte meiner Enkelin zu Weihnachten etwas zum Anziehen schenken, bin aber wegen der Größe unsicher. Kann man ein Kleidungsstück, das nicht passt, umtauschen?
Tipps nonstop: "Bei meinem Vertrag mit einem Internetprovider habe ich einen USB-Stick bekommen. Ich habe diesen verlegt und musste einen neuen Stick um 50 Euro kaufen. Als der Stick wieder auftauchte wollte ich den gekauften Stick zurückgeben. Das wurde mir verweigert. Ist das korrekt?"
"Ein Fall für KONSUMENT": Dotter Markisen tauschte den Sonnenschirm doch noch aus.
"Ein Fall für KONSUMENT": Berichte aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, an denen wir uns die Zähne ausgebissen haben. - Diesmal: Ferrari Online Store erstattete den Kaufpreis doch noch retour.
„Ein Fall für KONSUMENT“: Bauhaus veranlasste die Stornierung der Rechnung für die Reparatur der Dampfdusche bei Kapec-san.
"Ich habe übers Internet eine Espressomaschine gekauft. Kurz nach Erhalt stellte ich fest, dass sie nicht funktioniert. Wie gehe ich am besten vor?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Reinhold Schranz
"Die AGB von Apple bestimmen, dass ein Kunde, der ein neues iPhone zur Reparatur einsendet, nicht sein Gerät retourniert bekommen muss. Er kann auch ein generalüberholtes, also gebrauchtes iPhone erhalten. Ist das zulässig?" - hier Dr. Peter Kolba.
"Wann ist bei einem Bauvorhaben ein Haftrücklass von 2 Prozent vorgeschrieben? Im Kaufvertrag ist bei Nennung der Zahlungsweise nach Baufortschritt kein Haftrücklass zu finden. Ist ein Haftrücklass nur eine freiwillige Entscheidung der Baufirma?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Irene Randa.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Tintenpatronen nicht geliefert und Geld einbehalten.
Mein Notebook wurde kurz nach dem Kauf defekt. Es funktionierte überhaupt nicht mehr. Ich reklamierte und das Gerät wurde zur Reparatur eingeschickt. Wie lange darf so eine Reparatur dauern? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier DI Renate Wagner.
"Hätten Sie es gewusst?" - die "Konsument"-Frage: Zweieinhalb Jahre nach dem Einbau tropft es bei Ihrer Heizung. Haben Sie noch Gewährleistungsanspruch?
Ein von mir neu gekaufter Reifen ist auf der Autobahn geplatzt. Mein Auto ist beschädigt. Kann ich für diese Schäden Gewährleistung geltend machen?
Modell nicht mehr lieferbar.
Meine neu gekaufte Spielkonsole funktionierte nicht. Der Händler erklärte mir, dass er das Gerät einschicken müsse. Ein Austausch sei nicht möglich, weil die Lieferfirma in Deutschland dies so vorschreibe. Geld zurück gibt es nur in Form einer Gutschrift. Ist diese Vorgangweise rechtlich korrekt?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: