Zum Inhalt

Gewährleistung

All articles on the topic

Gewährleistungsfrist - Zwei Jahre

Wenn ein Produkt innerhalb der Gewährleistungsfrist repariert oder umgetauscht wird, erhalte ich ab dem Umtauschdatum wieder zwei Jahre Gewährleistung oder nur ab dem tatsächlichen Kaufdatum?

Baumängel - Auf die Finger geschaut

Manchmal können auch die besten Vorkehrungen nicht verhindern, dass ein Bauvorhaben vor Gericht landet. Doch dort sollte man nicht mit leeren Händen stehen.

Neuwagengarantie - Viel Wenn und Aber

Das In-Kraft-Treten des neuen EU-Gewährleistungsrechts mit 1. Jänner 2002 hat in der Automobilbranche weit reichende Folgen für die Garantiebestimmungen.

Privatkauf - Gewährleistung laut Vertrag

Vor kurzem habe ich einen Gebrauchtwagen von einem Privaten gekauft. Nun stellt sich heraus, dass das Auto gröbere Mängel aufweist. Kann ich den Verkäufer dafür irgendwie haftbar machen?

Ersatzteile - Freiwillige Leistung

Ich brauchte ein Ersatzteil für ein Fotostativ. Leider gab es dieses nicht mehr, obwohl ich das Gerät erst vor drei Jahren gekauft hatte. Ist der Händler nicht verpflichtet, Ersatzteile zehn Jahre lang bereit zu halten?

Jahr-2000-Problem - Die Risken im Haushalt

Wahre Horrorszenarien auf der einen, Beschwichtigungen auf der anderen Seite – wir haben viele Informationen, aber wenig Klarheit. Vergleichsweise einfach ist die Situation im Haushalt und unserem unmittelbaren Lebensumfeld.

Waren 2. Wahl - Gewährleistung bei verborgenem Mangel

Ich habe eine Jean mit derBezeichnung „2. Wahl“ gekauft. Schon nach drei Tagen zeigte sich ein Riß. Die Firma will nun keine Gewährleistung übernehmen. Begründung: Man habe ohnehin darauf hingewiesen, daß Fehler vorhanden sein können. Ist das wirklich korrekt?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang