Nachhaltigkeit und Umweltschutz
All articles on the topic
Altkleidersammlung - Sinnvoll sammeln
Unmengen an Altkleidern werden jährlich entsorgt, zum Großteil in Sammelboxen an Österreichs Straßenecken. Doch was passiert mit den Kleidern aus den Containern?
Tauschen und teilen - Kaufen war gestern
Von Tauschkreisen bis zu Onlineplattformen bietet die Sharing Economy zahlreiche Alternativen zum traditionellen Kaufverhalten.
Getränkeverpackungen - Mehrweg in der Sackgasse
Ein heißer Sommer liegt hinter uns. Mineralwasserabfüller, Limonadenerzeuger und Brauereien haben sich darüber gefreut. Steigt die Quecksilbersäule, steigt auch ihr Umsatz. Doch es gibt auch Anlass zum Ärgern. - Ein "Aufgespießt" von der Chefin vom Dienst, Veronika Kaiser.
Schoko-Nikolo: Kinderarbeit - Nikolaus sieht rot
Nur drei Schokolade-Nikolos erfüllen soziale und ökologische Mindeststandards. Bei vielen Schoko-Figuren ist Kinderarbeit im Spiel. Greenpeace, Produktionsgewerkschaft, Südwind und VKI fordern öko-faire Schokolade.
Gütesiegel im Supermarkt - Licht im Dschungel
Sind die vielen Gütesiegel in den Supermärkten nicht alle überflüssig - es gibt doch glaubwürdige staatliche oder unabhängige Zeichen für Nachhaltigkeit?
Textilien und Nachhaltigkeit - Faire Kleidung gesucht
Unsere Kleidungsstücke werden oft in Billiglohnländern unter unvorstellbaren Bedingungen produziert. Kleidung Made in Austria gibt es kaum mehr. Wo gibt es faire Kleidung?
Palmöl - Raubbau im Regenwald
Immer öfter wird Palmöl in Lebensmitteln und Cremen eingesetzt. Mit katastrophalen Auswirkungen auf Regenwälder und Menschen: Bauern werden vertrieben, Waldflächen illegal abgeholzt. Auf den meisten Produkten ist Palmöl aber gar nicht deklariert.
Nachhaltigkeitsrating für Staaten - Schweiz vorn, USA Schlusslicht
Die Schweiz, Schweden und Norwegen sind jene Länder, die weltweit am stärksten auf Nachhaltigkeit setzen.
Trolli Janga Wanga Fruchtgummi - Nur eine Zutat aus fairem Handel
Der Janga Wanga Fruchtgummi von Trolli trägt das Fairtrade-Gütesiegel, obwohl nur der enthaltene Zucker nach Fairtrade-Standards gehandelt wurde.
Getränkeverpackungen - Pfandflaschen zurücknehmen
"Muss ein Supermarkt Pfandflaschen zurücknehmen, die dort gekauft wurden?"
"Geplante Schwachstellen": Umfrage - 55% meinen: "Das hat System"
Fast 800 Betroffene haben bis Ende März an unserer Online-Umfrage teilgenommen. Den meisten Ärger gibt es mit Handys, Druckern und Waschmaschinen.
VKI ist ÖkoProfit-Betrieb - Öko-Auszeichnung
Geld gespart, Energie gespart und die Umwelt geschont: Der VKI hat den Umweltschutz stärker im Arbeitsalltag verankert und dafür die ÖkoProfit-Auszeichnung 2013 erhalten.
Reparieren im R.U.S.Z. - Weg vom Wegwerfen
R.U.S.Z, das Reparatur- und Service-Zentrum in Wien, ist ein Vorzeigebetrieb in Sachen Sozialwirtschaft und Nachhaltigkeit. KONSUMENT hat es besucht und mit dem Geschäftsführer gesprochen.
Leserreaktionen: Geplante Schwachstellen - Obsoleszenz - viel Schrott, viel Ärger
Unser Artikel über geplante Obsoleszenz, also eingebaute Schwachstellen in Produkten (siehe KONSUMENT 2/2013), hat eine wahre Lawine an Rückmeldungen ausgelöst. Hunderte Leserinnen und Leser haben uns – via E-Mail oder via Fragebogen – ihre zumeist leidvollen Erfahrungen mitgeteilt.
Reifenhersteller im Ethik-Test - Dem Gummi auf der Spur
Ethik-Test: Die gesellschaftliche Verantwortung (CSR) der Reifenhersteller reicht nur bis zum Produktionswerk. Wie der Gummi gewonnen wird, wollen sie lieber nicht verraten.
Fairtrade: Baumwoll-Genossenschaft - Grenzen der Fairness
Kinderarbeit, Ausbeutung, schlechte Bezahlung – sind Fairtrade-Kooperativen auch nicht besser? Beispiel einer indischen Baumwoll-Genossenschaft.
Produkt funktioniert viel zu lang - Das vergessene Ablaufdatum
Keiner konnte sich mehr erinnern, wie alt die Filterkaffeemaschine in unserer Küche schon war, so lang lag ihre Anschaffung zurück. Behalten oder wegwerfen? - "Kunde König“, ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Spielzeughersteller im Ethiktest - Schlaflos in Guangdong
Ethik-Test: Damit Puppe oder Auto rechtzeitig auf dem Gabentisch landen, gönnt man chinesischen Arbeiterinnen kaum Pausen. Sind die Zustände in der Spielzeug-Branche fairer geworden?
Wegwerfmentalität - Wer hat's verschlafen?
Qualität verkauft sich schlecht, heißt es. Produkte müssen immer billiger werden, weil die Konsumenten danach verlangen. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Peter Blazek.
Lebensmittelverschwendung - Konsumentenorganisationen starten Aktion
Beim Thema Umweltschutz beifällig zu nicken, genügt nicht; bei der Verschwendung von Lebensmitteln auch nicht. - Ein Intern von VKI-Geschäftsführer Franz Floss.
Biosprit: Vorteile - Nachteile - Verschlingt viel fossile Energie
Die Beimischung von Agrotreibstoffen wurde lange Zeit als elegante Möglichkeit gesehen, die Erdölabhängigkeit zu verringern und die Treibhausbilanz zu verbessern. Doch die effektiven Vorteile scheinen zu gering und die Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion ist zu groß.
Bio-Tierfarmen - Glückliche Schweinderl?
Unser monatlicher Cartoon. Diesmal: Bio-Tierfarmen.
Öko-Pioniere im Porträt - Buch: "Alles, was grün ist"
Von Josef Zotter, dem steirischen Schokoladeproduzenten, oder Johannes Gutmann, Biokräuterhersteller aus dem Waldviertel, hat man schon gehört. Doch es gibt weit mehr Menschen in Österreich, die sich Gedanken gemacht haben, wie sie mit ihrer Arbeit die Welt ein bisschen besser machen können.
Nachhaltige Fonds: Ökologie & Ethik - Nichts für Puristen
Viele Öko- und Ethikfonds sind ein Kompromiss zwischen nachhaltigem Investment und guter Verkaufbarkeit. Wer pure Nachhhaltigkeit will, muss das Angebot genau prüfen.
Tierversuche - Qualen ohne Ende
Wer glaubt, Kosmetika oder Reinigungsmittel würden nicht mehr an Tieren getestet, liegt leider falsch. Aufgrund zahlreicher Ausnahmen ist die Gesetzeslage höchst undurchsichtig.
Fairtrade-Produkte: Aktionsangebot - Fairer Preis noch gesichert?
Tipps nonstop: "Eine Handelskette hat nun eine Aktion „Zwei Packungen Fair-Trade-Kaffee zum Preis von einer“ durchgeführt. Bekommt da der Kaffeebauer überhaupt noch einen fairen Preis?"
Bewusst kaufen - Lebensmittel-Aktion im September
Derzeit läuft die Kampagne des Lebensministeriums "Bewusst kaufen in Aktion". Dabei werden Lebensmittel mit ökologisch-sozialem Mehrwert in den Regalen des Einzelhandels besonders gekennzeichnet.
Bananen-Produzenten: Ethik-Test - Etwas weniger krumme Geschäfte
Der Bananenhandel wird von wenigen Konzernen dominiert. Die Produktionsbedingungen haben sich verbessert, aber fair sind sie noch lange nicht.
Schwarzbuch Baumwolle - Kommt das Zeitalter Lenzing?
Baumwolle wird knapp. Mit der rasant steigenden Nachfrage – in Folge der wachsenden Weltbevölkerung und des steigenden Wohlstands in den Schwellenländern – kann das Angebot nicht mehr Schritt halten.
Jackenhersteller im Ethik-Test - Wo Durchschnitt Spitze ist
In der Outdoor-Branche ist Durchschnitt das höchste der Gefühle betreffend Ethik. Nur 4 von 16 Unternehmen zeigen mittelmäßiges Engagement.
Funktionsjacken - Nicht ganz dicht
Angst vor dem Wolkenbruch? Regenjacken rühmen sich zu 100 Prozent wasserdicht und extrem atmungsaktiv zu sein. Im Test gab es überraschender Weise ein Favoritensterben. 15 Zwei-Lagen- und ein Drei-Lagen-Wetterjacke wurden getestet.
Luftverschmutzung durch Autoabgase - Tödliche Gefahr in Städten
Autoabgase sind gefährlicher als Verkehrsunfälle, zu diesem Schluss kommen US-amerikanische Forscher. Demnach kommen jährlich doppelt so viele Menschen aufgrund von Luftverschmutzung aus dem Verkehr ums Leben wie durch Verkehrsunfälle.
bewusstkaufen.at - Aktion Mode & Lifestyle
Modefans und Naturkosmetik-Interessenten finden auf dem österreichischen Webportal "bewusstkaufen.at" im Juni nützliche Infos rund um nachhaltiges Einkaufen von Mode, Textilien, Kosmetika und Wohnaccessoires.
Elektronik: Altgeräte entsorgen - Gift für die Armen
Elektroschrott: Mit der Nachfrage nach Handys, Fernsehern oder Computern steigt auch die Zahl der Altgeräte. Viele gelangen nach Afrika oder Asien und gefährden Mensch und Umwelt.
Lederschuhhersteller - Blut ist im Schuh
Ethik-Test: Sklavenähnliche Arbeitsbeziehungen in Brasilien, grausame Misshandlung von Rindern in Indien – wer ein Paar Lederschuhe kauft, muss damit rechnen, dass die Schuhe unter skandalösen Bedingungen produziert wurden.
Gold: Ethik-Report - Nicht alles, was Gold ist, glänzt
Gold gilt als edel und ist derzeit als Geldanlage sehr gefragt. Doch sein Abbau ist ein schmutziges Geschäft.