Zum Inhalt

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

All articles on the topic

Umweltzeichen - Entwicklung, Anforderungen, Organisation

Das österreichische Umweltzeichen bietet Konsumenten eine Informationsgrundlage für umweltfreundliche Kaufentscheidungen und mehr Produktqualität. Es steht für klare und transparente Information, mehr Umweltvorsorge und ethische Verantwortung.

Bücher: volles Programm - 70 Titel

In unseren Büchern bündeln unsere Spezialisten und Spezialistinnen das Wissen ihrer Test- und Beratungstätigkeit und geben in verständlicher Sprache Hilfestellung zu Verbraucherthemen.

Utopisches Gespräch mit Filmemacher Kurt Langbein

Für Dokumentarfilmer Kurt Langbein ist es unausweichlich, dass sich unsere auf Wachstumslogik basierende Konsumwelt ändern muss. Zum Glück gebe es schon Beispiele, die zeigen, wie es anders geht.

Fahrradboten - Miese Bedingungen

Essen auf Rädern: Fahrradboten leiden oft unter miesen Arbeitsbedingungen. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Leszek Wisniewski.

Hühnerfleisch aus Brasilien - Leid für Mensch und Tier

Huhn gehört international zu den beliebtesten Fleischsorten. Knapp die Hälfte des weltweit exportierten Geflügelfleisches stammt aus Brasilien. Produziert wird es unter qualvollen Bedingungen für Mensch und Tier.

Nachhaltigkeit - Berichtspflicht für große Betriebe

Für Großunternehmen genügt es nicht mehr, den üblichen Finanz-Jahresbericht vorzulegen. Für das Geschäftsjahr 2017 müssen sie erstmals auch Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit liefern.

Christbaumkauf - Ökologische Faktoren

Rund 2,5 Millionen Bäume müssen jährlich dran glauben, um in Österreichs Wohnzimmern Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen. Neben der Umwelt kann das Allergiker, immunschwache Personen und Kinder belasten.

Elfenbein - Jagd nach dem weißen Gold

Illegaler Elfenbeinhandel und Wilderei haben die Elefanten in Afrika drastisch reduziert. Viele Organisationen setzen sich für den Schutz von Elefanten ein.

Flaschenpfand: Auszahlung - Rückgabe ohne Einkauf

"Ich habe Pfandflaschen zum Supermarkt gebracht, ohne einzukaufen. Als ich mir den Betrag auszahlen lassen wollte, meinte die Kassierin, das sei nicht erlaubt und die Filialleiterin erwähnte eine Beschränkung auf 20 Euro. Was sagt das Gesetz?" Hier antwortet DI Christian Kornherr.

BLOG

Schulsachen clever einkaufen

Schulhefte, Papier oder Bleistifte ökologisch einkaufen geht ganz einfach. Von manchen Produkten sollte man lieber die Finger lassen. Und wie man ausgezeichnet lernt, erfahren Sie auch.

Erntehelfer - Schwere Last, geringer Lohn

Während der Ernte arbeiten auf vielen heimischen Bauernhöfen bevorzugt Erntehelfer aus Ungarn, Rumänien, ... - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Klaus Pitter.

Avocados - Boom mit fatalen Folgen

Eine grüne, birnenförmige Frucht befindet sich auf dem Siegeszug durch die Lebensmittelregale: die Avocado. Doch die ökologischen Folgen des Booms sind nicht zu unterschätzen.

Palmöl - Dem Öl auf der Spur

Palmöl - Teil 1: In immer mehr Produkten, die wir im Supermarkt kaufen, steckt Palmöl. Ob Süßigkeiten, Backwaren, Suppen oder Soßen - Palmöl oder Palmkernöl ist überall enthalten. Woher kommt das und gibt es Alternativen?

Wasserverbrauch - Unstillbarer Durst

Wir verbrauchen täglich rund 30-mal so viel Wasser, wie unser Wasserzähler anzeigt. Ursache sind vor allem die importierten Lebensmittel, die auch Österreich zu einem Wasserimportland machen. So trägt unser Konsumverhalten zum Wasserraubbau in Ländern mit ohnehin prekärer Wasserversorgung bei.

Ökostrom - Grünes Mascherl

Laut dem Ökostromgesetz aus dem Jahr 2001 ist Ökostrom "elektrische Energie aus den erneuerbaren Energieträgern Sonne, Wasser, Wind und Biomasse". Doch manche Anbieter machen es sich da zu einfach.

Landraub - Jagd nach Land


Internationale Agrarkonzerne und Banken sichern sich riesige Landflächen in ärmeren Ländern. Der Landraub geschieht oft in Zusammenarbeit mit korrupten Regimen – und unter den Augen der Europäischen Union.

Ethik-Test: Lebensmittelhandel - Von super noch entfernt


In den letzten Jahren haben sich die Arbeitsbedingungen im Lebensmittel-Einzelhandel deutlich verbessert. Doch die Unzufriedenheit ist nach wie vor groß. Eine bessere Note als "durchschnittlich" erreichte leider kein einziges Unternehmen.

Hochseefischerei - Sklaven für den Fischgenuss


Thailand ist der drittgrößte Fischexporteur der Welt. Die erschreckenden Arbeitsbedingungen auf Trawlern und in Verarbeitungsanlagen sind in den letzten Jahren an die ­Öffentlichkeit gelangt und bringen das Land unter Zugzwang.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang