Betriebe: umweltfreundlich - Luxemburger Gütesiegel auf dem Vormarsch
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Luxemburg - Umweltfreundliche Betriebe.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Luxemburg - Umweltfreundliche Betriebe.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - Kampagne zur Verbesserung der ethischen Bewertung von Supermärkten.
Ratgeber wie jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann - "die grünen seiten".
Bericht der Organisation Südwind.
Die Diskussion um den Klimawandel und die Preissprünge beim Erdöl haben das Interesse an alternativen Antriebsformen für Autos verstärkt. Hier ein Überblick über das Angebot.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Deutschland
Vor-Ort-Untersuchung in chinesischen Fabriken - Auf dem Weg von schmuddeligen Hinterhöfen zu überprüften Produktionsstätten
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Weißrussland - Unterrichtsmaterialien stärken Bewusstsein für Umweltschutz.
Auf den Weingütern von Western Cape ist die alte Ordnung bis heute aufrecht. Weiße Gutsherren halten die schwarzen Arbeiterinnen und Arbeiter wie Sklaven, die Rechte des neuen Südafrika werden ihnen verwehrt.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien - Einschränkungen wurden angekündigt, dabei blieb es bis dato.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - wo man Schnäppchen wirklich findet.
Importierte Schnittblumen werden meist unter unmenschlichen Bedingungen produziert. Doch es gibt auch Blumen, die man mit gutem Gewissen verschenken kann.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Neuseeland. Neuseeländische Handelskommission geht gegen "greenwashing" vor.
Waschmaschinen werden in Europa produziert - Anspruchsvolle Unternehmenspolitik - Mängel in der Praxis.
Energiesparen ist in aller Munde - ein Kommentar von VKI-Geschäftsführer Franz Floss.
Wer will nicht Geld sparen und gleichzeitig qualitäts- und umweltbewusst einkaufen? Hier setzt die Neuauflage der Broschüre „Einkaufen mit Umweltplus“ an.
Die Aktion "Clever einkaufen für die Schule – und die Umwelt freut sich" forciert Umweltbewusstsein von klein auf. Händler bieten umweltfreundliche Produkte an.
Die Reduktion des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr ist ein zentrales Thema in der Klimadiskussion. Aber entsprechen die Angaben der Autohersteller der Wirklichkeit?
Bericht der Play-Fair-Kampagne.
Leserreaktion 1 zu Konsument 4/2008.
Zusätzliche Kosten können durch Buchungsgebühren, Spesen für Gepäckaufgabe etc. entstehen.
Fair Play sowohl auf den Sportplätzen als auch in den Fabriken.
Umweltbewusst konsumieren wollen fast alle, aber wo kann man die richtigen Produkte kaufen, wo wichtige Informationen bekommen? Da helfen „die grünen Seiten“, ein Ökoadressbuch mit mehr als 5.000 Adressen von Firmen, Organisationen und Behörden.
Mit reinem Öko-Gewissen das Flugzeug benutzen: Zu diesem Zweck bieten einige Organisationen sogenannte Klimatickets an, mit denen der dabei verursachte CO2-Ausstoß kompensiert werden kann.
Gedanken eines Konsument-Lesers zum Thema Ethik-Tests.
Der ADAC führte einen Vergleich unter Öko-Autos durch.
Erfahrungen einer Konsument-Leserin.
Sporttreiben ist gesund, aber nicht entlang vielbefahrener Strassen.
Handgepflückte Teeblätter garantieren höchsten Genuss - Kinder und Zwangsarbeiter im Einsatz - Verbesserungen greifen nur langsam
Immer weniger Mehrweg.
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Markenfirmen mit eigenem Vertriebsnetz im Vergleich - Was der Strichcode mit der tristen Situation der Arbeiter zu tun hat - Millionen vergifteter Baumwollpflücker
Leserbrief zu Konsument 6/2007.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Hygienepapier könnte problemlos aus 100 Prozent Altpapier hergestellt werden. Das Angebot ist allerdings sehr bescheiden, besagt eine Studie des WWF.
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Ihre Einstellung zum Klimaschutz?
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Ab einem gewissen Schallpegel steigt das Risiko eines Herzinfarktes.
Immer neue Handyfunktionen werden erfunden, aber nur wenig Fortschritt in puncto Ethik (CSR) - Wie es in den Fabriken Indiens und Chinas wirklich aussieht.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: