Zum Inhalt

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

All articles on the topic

Zigarettenfilter - Giftige Müll-Kippen

Unglaubliche 4,5 Billionen Zigarettenstummel werden weltweit pro Jahr achtlos weggeworfen. Mit schwerwiegenden Folgen für Menschen, Tiere und Umwelt.

BLOG

Fix verbaute LED: Wegwerfprodukte

Eine kühne Behauptung: Neun von zehn Konsumenten sind sich beim Kauf einer Deckenleuchte nicht bewusst, dass sie gerade mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Wegwerfprodukt erstanden haben.

Ethischer Konsum - Sozial-ökologische Unternehmensbewertungen

Wie gehen Unternehmen mit Mitarbeitern und Umwelt um? In unseren Ethik-Test und Ethik-Reports finden Sie Antwort. Es geht um Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Umweltmanagement,  Informationsoffenheit.

BLOG

Getränkeflaschen: Kommt die Mehrweg-Renaissance?

Getränke in Mehrwegflaschen, das war noch in den 1990ern akzeptierte Normalität. Inzwischen wird lediglich jedes fünfte Getränk im Handel als Mehrwegflasche verkauft. Eine gesetzliche Quote wird gefordert. Die Regierung steht sich selbst im Wort.

BLOG

Bio auf dem Vormarsch - auch in Indien

Bio ist also auf dem Vormarsch. Zum Glück nicht nur in unseren Breiten. In Indien gewinnt ökologische Landwirtschaft wieder an Bedeutung.

Energiekosten-Stop: Anbieterwechsel - Keine Hexerei

Im Rahmen der Aktion Energiekosten-Stop organisiert der VKI den Gemeinschafts&shyeinkauf von Strom und Gas. Den Anbieter zu wechseln, ist einfach. Theoretisch. In der Praxis ­tauchen Fragen auf, die Konsumenten zögern lassen. Wir geben Antworten.

VKI-Energiekosten-Stop - Über 40.000 Teilnehmer

Bereits mehr als 40.000 Haushalte nehmen am aktuellen Energiekosten-Stop des VKI teil. Melden Sie sich noch bis 14. Jänner 2020 auf [Asset Included(Id:318916175102;Type:Link)] kostenlos für den Gemeinschaftseinkauf von Strom und Gas an.

Kühlgeräte: Recycling - Coole Sache

Elektroaltgeräte als Rohstoffquelle: In den vergangenen zehn Jahren wurden in einer Anlage in Nieder&shyösterreich im Sinne der Kreislaufwirtschaft 2,5 Millionen Kühlschränke recycelt.

BLOG

Mein Rad für die Zukunft

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir unsere Mobilität grundlegend überdenken. Ich wollte nicht mehr denken, sondern handeln. Und habe meinen Alltag Tritt für Tritt neu organisiert.

Büffelmozzarella - Blutiger Käse

Der Käse der Wasserbüffel Kampaniens wird von Gourmets in aller Welt ob seines Aromas geschätzt. Doch es klebt Blut daran – was einem den Appetit gehörig verderben kann.

BLOG

Flugscham: Jetzt hat´s mich auch erwischt

Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn sie ins Flugzeug steigen? Flygskam, wie die Schweden sagen, versucht dieses Gefühl zu fassen. Bis zukunftstaugliche Techniken sauberes Fliegen ermöglichen, wird es vor allem um Mäßigung gehen.

BLOG

Bitte kein Wandel

Die Post hat offensichtlich (noch) nicht verstanden, dass Nachhaltigkeit nicht nur die Auslieferung der Post mit Elektrofahrzeugen oder Effizienzmaßnahmen bei der Infrastruktur betrifft - sondern auch das Thema Suffizienz umfasst: also Genügsamkeit und Verzicht.

Plastiksackerl - ...haben ausgedient

2020 werden Plastiksackerl ausgedient haben. Doch sind die Alternativen wirklich umweltfreundlicher? - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Klaus Pitter.

Radatz Rindsgulasch - Palmfett im Gulasch

Auf der Packung Radatz Rindsgulasch steht „so schmeckt seit 1962 Wien“. Laut Zutatenliste ist das Rindsgulasch aber auch mit Palmfett zubereitet. Wer hätte das gedacht?

Nachhaltige Produkte - Sind solche Produkte teurer?

Nachhaltige Produkte sind oft teurer als herkömmlich produzierte. Letztere haben aber einen weitaus größeren ökologischen Fußabdruck. Berücksichtigt man das, sieht die Rechnung anders aus.

BLOG

Öko.Logisch: Start der Nachhaltigkeits-Kolumne

Im KONSUMENT-Magazin und im KONSUMENT-Blog schreibe ich künftig über Nachhaltigkeits-Themen. Die Kolumne nennt sich Öko.Logisch. Ich werde mich bemühen, relevante Themen möglichst verständlich zu beschreiben, zum Teil heruntergebrochen auf meinen eigenen Konsumalltag. 

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang