Zum Inhalt
Schwarze Patagonia-Jacke mit-Schriftzug: Don´t buy this Jacket
2011 buchte der US-Outdoorbekleidungshersteller Patagonia für den Black Friday in der New York Times eine einseitige Werbeeinschaltung mit dem Titel: Don´t by this Jacket. Bild: Patagonia

Black Friday: Kreativer Protest von Patagonia

BLOG

Der Black Friday steht wieder vor der Tür. Zuerst war ich unsicher, ob ich meinen Lieblings-Shoppingtag überhaupt hier thematisieren soll. Die Überlegung: Selbst wer kritisch darüber berichtet, gibt diesem Konsumwahn-Thema eine Plattform und macht es nur noch bekannter. Dann bin ich über Patagonia und seinen Umgang mit dem Black Friday gestolpert.

Ich muss kurz ausholen: Den US-Outdoorbekleidungshersteller Patagonia kann man getrost als Öko-Vorzeigeunternehmen bezeichnen. Er gilt als ein Wegbereiter der Gemeinwohlökonomie und spendet jährlich 1 Prozent des Umsatzes an NGOs. Letzteres ist in den Unternehmensstatuten verankert. Genauso wie der Anspruch, Produkte herzustellen, die lange halten und am Ende wieder recycelt werden können.

Die Mission lautet: „Wir sind im Geschäft, um unseren Heimatplaneten zu retten.“ Das Paradoxon, Hersteller von Konsumgütern zu sein und gleichzeitig diese Mission erfüllen zu wollen, löst man u.a. mit dem nachdrücklichen Bekenntnis zu weniger Konsum. Deshalb ist der Black Friday auch so etwas wie der Antagonist in der Patagonia-Welt. 

Don’t buy this jacket

2011 buchte die Firma für den Black Friday in der New York Times eine einseitige Werbeeinschaltung, die eine Patagonia-Jacke zeigte; darüber die Aufforderung: „Don´t buy this jacket.“ Fünf Jahre später sah die Patagonia-Chefetage offenbar wieder die Notwendigkeit, ein Zeichen zu setzen. Anfangs zog man erneut einen Boykott in Erwägung. Alle Patagonia-Filialen wären dann geschlossen geblieben, mit schwarzem Trauerflor behängt. Es kam gänzlich anders. 

Medienwirksam wurde verkündet, dass 100 Prozent der Black-Friday-Einnahmen für Umweltprojekte gespendet würden. Aus den prognostizierten 3 Mio. USD Umsatz wurden ob der weltweiten Aufmerksamkeit, die diese Aktion erregte, 10 Mio. USD. Patagonia und seine Kunden setzten am Konsum-Tag Black Friday ein Zeichen gegen den Konsum. Mit Konsum. Bemerkenswert.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet BLOG

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet

In Deutschland sorgt der Diskonter Penny derzeit für Schlagzeilen. Nicht mit Geiz-ist-geil-Preisen. Im Gegenteil: Eine Woche lang zahlt man dort für ausgewählte Produkte den „Wahre-Kosten-Preis“, der versteckte Umweltfolgekosten inkludiert.

Nachhaltig auch im Urlaub? BLOG

Nachhaltig auch im Urlaub?

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Sie ist aber mitunter auch die Zeit, in der gute Klima- und Umweltschutz-Vorsätze über Bord geworfen werden. Einmal im Jahr sündigen? In seiner Kolumne möchte Redakteur Markus Stingl diesbezüglich den einen oder anderen Gedanken mit Ihnen teilen.

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber BLOG

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber

Nach langem Warten habe ich meine zwei Solarpanele geliefert bekommen. Und erzeuge nun Solarstrom via Mini-Photovoltaik-Anlage am Balkon.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang