Zum Inhalt
Verschiedene Nachhaltigkeits-Pictogramme
Wie klimaschädlich lebst du? Ein Online-Tool gibt gute Inputs. Bild: ksusha-dusmikeeva/Shutterstock

CO2-Fußabdruck berechnen: Für jeden anders

, aktualisiert am BLOG

Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck verkleinern? Ein ­Online-Tool namens Climate-Lifestyle-Check gibt Hilfestellung.

Daniela Klocker, eine Leserin aus Tirol, trat unlängst mit einer Bitte an uns heran: „Toll fände ich eine Art Rangliste – an welchen Schrauben man als Normalbürger am besten drehen soll, damit es am meisten für die Umwelt bringt. Es wäre schade, wenn sich viele Menschen sehr bemühen, sich aber wegen der mangelnden Information in Peanuts verrennen und die wirklich entscheidenden Dinge unverändert blieben.“ Danke für diese interessante Anregung!

„Klimaintensive“ Aktivitäten identifizieren

Wir sind dem natürlich nachgegangen – und in der Steiermark fündig geworden. Das Team von „LIFE – Zentrum für Klima, Energie und Gesellschaft“ des Joanneum Research in Graz hat ein sehr einfaches und v.a. aussagekräftiges Online-Tool entwickelt, den Climate-Lifestylecheck. Unter www.lifestylecheck.at kann jeder rasch herausfinden, in welcher Wechselwirkung sein Lebensstil mit seiner Treibhausgasbilanz steht. Es geht darum, „klimaintensive“ Aktivitäten zu identifizieren und daraus Änderungsvorschläge abzuleiten. Was der Lifestyle-Check nicht bietet: eine ganz allgemeine Checkliste an Dos & Don’ts. Das wäre auch nicht wirklich sinnvoll. Zu unterschiedlich sind unser aller Lebensumstände.

Ein paar allgemeine Hinweise lassen sich aber dennoch ableiten. Im Durchschnitt verursacht jeder Österreicher durch seinen Konsum rund 7,5 Tonnen CO2 pro Jahr, die er selbst steuern, beeinflussen, ändern kann. Darin enthalten sind fairer- und transparenterweise auch jene Emissionen, die im Ausland entstanden sind, aber in Österreich „konsumiert“ wurden – importierte Produkte haben in Zeiten globalisierter Märkte und Wertschöpfungsketten einen wesentlichen Einfluss auf die individuelle CO2-Bilanz.

Wo liegen Sie im Österreich-Durchschnitt?

Von diesen 7,5 t entfallen rund 40 % auf Mobilität, rund 30 % auf die Ernährung, 20 % aufs Wohnen (nur der Energiebedarf, nicht die Gebäudekonstruktion). Aber wohlgemerkt nur in einer gesamtgesellschaftlichen Betrachtung. Diese allgemeine Auswertung hilft einem Konsumenten, der z.B. ohnedies kein Auto besitzt und nie fliegt, kaum weiter. Aber vielleicht kann er bei anderen Themenbereichen mehr Nachhaltigkeit an den Tag legen. Dabei unterstützt der Lifestyle-Check. Jeder sieht auf einen Blick, wo er über und wo er unter dem Österreich-Durchschnitt liegt.

Probieren Sie es aus!

CO2-Reduktions-Tipps

Das Team vom Lifestyle-Check hat uns auf Nachfrage dann doch ein paar allgemeine Beispiele für wichtige Maßnahmen zur Reduzierung persönlicher Treibhausgasemissionen zukommen lassen (analog zu den Themenbereichen auf www.lifestylecheck.at):

  • Mobilität: zu Fuß, mit dem Rad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder als Beifahrer
  • Ernährung: den Konsum von Fleisch und Milchprodukten sowie Lebensmittelverschwendung reduzieren
  • Wohnen: wo möglich, energetisch sanieren
  • Konsum/Information: Verbrauch an Kleidung, Kunststoff und elektronischen Geräten reduzieren (z.B. Handy) 
  • Freizeit: mit dem Zug (oder zumindest Auto) und nicht mit dem Flugzeug in den Urlaub reisen, sanfter Tourismus

Mein ökologischer Fußabdruck

Die Detailauswertung meiner CO2-Bilanz beim Lifestyle-Check
Die Detailauswertung meiner CO2-Bilanz beim Climate-Lifestylecheck. Bild: lifestylecheck.at

Auch ich habe den Lifestyle-Check ausprobiert. Meine CO2-Bilanz beträgt 3,8 Tonnen pro Jahr, das entspricht rund 25.000 gefahrenen Autokilometern (abhängig von Fahrzeugtype, Fahrstil, Treibstoff etc.). Noch immer viel. Aber damit bin ich um 47 % besser als der Durchschnitt. Hin und wieder darf man sich auch selber loben. Also Schulterklopf.

Zu früh gefreut. Meine CO2-Bilanz ist eigentlich weitaus schlechter. Es kommen noch 4,5 Tonnen dazu, oder anders ausgedrückt 30.000 Autokilometer. Wie das sein kann? Unser aller CO2-Rucksack ist größer, weil wir auf viele Dinge keinen Einfluss haben. Im Lifestyle-Check un­berücksichtigt bleiben 4,5 Tonnen CO2 pro Kopf u.a. „aus öffentlicher Infra­struktur (z.B. Straßen), Dienstleistungen (z.B. Verwaltung, Gesundheitsversorgung) oder aliquotem Bauaufwand für Wohngebäude“. 

Aufstehen. Einfluss nehmen

Moment. Keinen Einfluss haben? Der Tanker „Österreichische Gesellschaft“ ist behäbig und ihn herumzureißen braucht Durchhaltevermögen und Kraft. Aber Einfluss auf den Kurs hat jeder von uns. Nicht nur über das individuelle Konsumverhalten. Das Licht im Vorraum immer brav auszuschalten, das ist löblich. Es rettet aber das Welt­klima nicht. Ich weiß, das ist ein bissl ­zynisch und vielleicht auch wenig motivierend. Aber Konsumverhalten darf nicht mit gesellschaftspolitischer Gestaltung verwechselt werden. Über politische Beteiligung, Petitionen, die Teilnahme an Klima-Demos etc. kann aber jeder Einfluss auf den Kurs des Tankers nehmen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Was können die Kompost-Kapseln? BLOG

Was können die Kompost-Kapseln?

Recycling-Systeme hin oder her: Kapsel-Kaffee-Trinker:innen verursachen viel Müll. Seit einiger Zeit gibt es heimkom­postierbare Kapseln zu kaufen. "Zahlt sich das aus?", fragt sich Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl im Öko.Logisch-Blog.

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt? BLOG

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt?

„Kennen Sie Grönland im Winter?“ Diese Betreffzeile eines Reise-Newsletters hat unseren Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl mittelschwer verwirrt. Denn „Grönland“, „Urlaub“ und „Winter“ passen so gar nicht in sein unbedarftes Bild vom hohen Norden. Aber Klimawandel sei Dank ist so eine Reise inzwischen offenbar möglich. Mehr dazu in der aktuellen Öko.Logisch-Kolumne.

Einweg ade! Scheiden tut weh? BLOG

Einweg ade! Scheiden tut weh?

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl greift in seiner „Öko.Logisch“-Kolumne die Bedenken einer Leserin auf: Sie befürchtet, dass der Einwegpfand, der im Jänner eingeführt wird, sowie die kontinuierliche Erhöhung der Mehrwegquoten zu schleichenden Preiserhöhungen führen werden.

Die KI braucht Energie BLOG

Die KI braucht Energie

Rechenzentren sind die „Gehirne“ Künstlicher Intelligenz. Und die verschlingen bereits jetzt Unmengen an Energie. Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl hat sich in seiner Öko.Logisch-Kolumne Gedanken über den Energiehunger von KI-Anwendungen gemacht.

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es BLOG

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es

ÖKO.LOGISCH: Wer im Autopilot-Modus unterwegs ist, gestaltet die Zukunft nicht, sondern lässt sie passieren. Es spricht viel dafür, das Lenkrad wieder selbst in die Hand zu nehmen, meint Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl.

Frei wie ein Vogel? BLOG

Frei wie ein Vogel?

Die Lufthansa und alle ihre Töchter, also auch die AUA, werden ab 2025 bei jedem Flug, der in der EU startet, einen „Umweltkostenzuschlag“ einheben. Unser Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl ist not amused. Welche Kritikpunkte er sieht, lesen Sie im Öko.Logisch-Blogbeitrag.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang