Sporthandel im Ethik-Test - Zu klein für Verantwortung?
Einige wenige Ketten prägen den heimischen Sportbekleidungshandel. Das Bewusstsein für ihre soziale und ökologische Verantwortung lässt zu wünschen übrig.
Einige wenige Ketten prägen den heimischen Sportbekleidungshandel. Das Bewusstsein für ihre soziale und ökologische Verantwortung lässt zu wünschen übrig.
Der Marktführer liegt im Test vor Rainforest Allience und Utz Certified.
Die Rückverfolgbarkeit des eingekauften Essens ist den Konsumenten wichtig.
Fußballtrikots werden häufig in Niedriglohnländern unter beschämenden Arbeits-Bedingungen gefertigt. Von Adidas weiß man: Die offiziellen Trikots dreier EM-Teilnehmer kommen aus Kambodscha.
Ausbeutung, Gesundheitsgefährdung und Umweltverschmutzung sind bei der Schuhproduktion an der Tagesordnung. Doch es gibt Alternativen.
Erstmals sind in Österreich Eheringe aus Gold mit Fairtrade-Zertifizierung erhältlich. Das verbessert die die Arbeits- und Lebensbedingungen für Minenarbeiter maßgeblich.
Was versteht man bei fair gehandelten Produkten unter einem Mengenausgleich?
Südwind und Global 2000 prüften über 40 Schoko-Produkte auf Pestizide und bewerteten deren ökologische und soziale Qualität. Ergebnis: Nur ein Schokohase und eine Eigenmarken-Schokolade können sich fair und bio nennen.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Wer Fairtrade-Rosen schenkt, hat die Gewissheit, dass die Arbeiterinnen auf der Blumenfarm einen fairen Lohn erhalten.
Mode wird immer mehr zum Wegwerfartikel, krisisiert Greenpeace Deutschland anlässlich einer in Auftrag gegebenen Studie.
Buchungsportale verlagen von ihren Partnerhotels die exklusiv besten Konditionen.
Immer mehr Menschen interessieren sich für die vegane Lebensweise. Bereits zum sechsten Mal hat der Verein animal.fair einen Einkaufsführer aufgelegt, der tierfreundlichen Konsum erleichtern soll.
"Was bedeutet 'mit Mengenausgleich' auf einer mit dem Fairtrade-Siegel gekennzeichneten Teepackung?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort.
What else? – Was sonst? lautet der Werbespruch des Marktführers von Kaffeekapseln. Die Frage lässt sich beantworten: Es gibt eine ganze Reihe von Alternativen, die die Umwelt weniger belasten.
Kunde König: Ein satierischer Kommentar zu jahrtausende alten Fellkleidkultur.
Wunderbar, wie einfach das Leben manchmal ist. Kaffeekapseln kann man gut auf Vorrat kaufen, denn selbst bei längerer Lagerung droht kein Aromaverlust. Also alles paletti? Leider nicht!
100 Millionen Tiere werden jährlich für Pelze getötet, 85 Prozent davon auf Pelzfarmen. Trotz Verboten und guter Vorsätze bleibt der Pelzhandel ein blutiges Geschäft. Wenn Sie Webpelz kaufen: Vergewissern Sie sich, dass der Kunstpelz richtig deklariert ist.
Infolge des kürzlich bekannt gewordenen Skandals um manipulierte Abgaswerte bei VW-Modellen fordert der Dachverband der Europäischen Konsumentenorganisationen (BEUC) im Namen aller Mitglieder umfassende Untersuchungen für Abgaswerte- und Kraftstoffverbrauchstests.
Immer mehr Menschen suchen Alternativen zum herkömmlichen Konsumdenken, Tauschkreise boomen.
Seit 1. Mai 2015 dürfen keine mit Chrom VI belasteten Lederwaren mehr in den Handel kommen. Belastete Altware ist aber noch im Umlauf, wie unser Test von Uhrarmbändern zeigt.
Garnelen sind zu einem Massenlebensmittel geworden, mit negativen Auswirkungen auf Tiere und Umwelt. Dass es auch anders geht, zeigen wenige Ausnahmen.
Die Herstellung von Lederschuhen ist üblicherweise ein schmutziges Geschäft. Doch nun gibt es den ersten Schuh, der mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde.
Markenkonzerne gestehen heute zu, mehr unternehmen zu müssen, dass Arbeiter existenzsichernde Löhne erhalten. Preisdruck und mangelnde Kontrolle verhindern aber, dass gute Vorsätze verwirklicht werden.
Erstmals entsteht in Österreich eine alternative, demokratisch geführte Bank. Genossenschafter und Unterstützer werden noch gesucht.
Am 5. Juni 2015 ist Weltumwelttag. Aus diesem Anlass startet das Österreichische Umweltzeichen eine Aktion zur Reduktion des persönlichen ökologischen Fußabdruckes.
Immer mehr Menschen möchten in ihrem Urlaub Rücksicht auf Mensch und Natur nehmen – die Tourismusbranche stellt sich zunehmend auf diese Wünsche ein.
Orangensaft ist der beliebteste Fruchtsaft der Österreicher. Die Produktionsbedingungen im Haupt-Herkunftsland Brasilien bieten nach wie vor Anlass zu teils heftiger Kritik.
Das geplante Freihandels-abkommen zwischen der EU und den USA lässt die Wogen hochgehen. Konsumenten werden laut Experten zu wenig berücksichtigt.
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, warum es bei der Paketzustellung vorne und hinten nicht klappt ...
Cradle to Cradle wird von vielen als Prinzip gepriesen, mit dem die Wegwerfgesellschaft revolutioniert werden könnte. Was steckt dahinter?
Cradle to cradle: Ressourcen sparen, in Kreisläufen denken. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Robert Scheifler (Rosch) zeigt, wie das in der Praxis aussehen könnte.
Die Markenkonzerne haben längst erkannt, dass sie Verantwortung übernehmen müssen – auch für ihre Lieferanten. Leider bleibt es in vielen Fällen bei einem bloßen Bekenntnis.
Jahrzehntelang wurde in der Kakaoproduktion Raubbau an Mensch und Natur betrieben – jetzt droht ein Versorgungsengpass. Die weltweite Nachfrage nimmt zu, doch die steigenden Preise kommen nicht den Kakaobauern zugute. Eine Kampagne soll das ändern.
"In letzter Zeit hört man immer öfter von Missständen in Fairtrade-Betrieben. Kann man das Fairtrade-Siegel noch guten Gewissens empfehlen?"
Mit einer Patenschaft Menschen in armen Ländern unterstützen? Über die Sinnhaftigkeit gehen die Meinungen auseinander.
Die Welt verbessern – aber wie? Von 3.-5. Oktober 2014 kommt die Öko-Messe "WearFair & mehr" nach Linz.
Investmentfonds ohne Atomkraft, Erdöl, Gentechnik, Waffen: Viele Ethik-Fonds sind weniger sauber als erwartet.
Espresso oder Cappuccino – für uns ein selbstverständlicher Genuss, für Millionen Kleinbauern und Plantagenarbeiter bedeutet er harte Arbeit und kargen Lohn – bis hin zu modernen Formen der Sklaverei.
Am 12. Juni ist es wieder so weit: in Sao Paulo, Brasilien, wird die Fußball-WM eröffnet. Im Focus kritischer Beobachter steht dabei ein kleines, rundes Leder: der Brazuca, offizieller Spielball der Weltmeisterschaft.
Immer mehr Menschen kaufen nach ethischen Maßstäben ein, erstehen Bio-Äpfel aus der Region oder fair gehandelte Bananen, beziehen grünen Strom oder verschmähen Fast Food. Doch können sie allein dadurch die Welt verbessern?
Österreich liegt weltweit unter den Top 5 beim Kauf von Fairtrade-Produkten.
Südwind, PRO-GE, VKI und Greenpeace machen mit der Kampagne "Make Chocolate Fair!" anlässlich des 1. Mai auf die Missstände in der Schokoladeindustrie aufmerksam und fordern faire Arbeitsbedingungen weltweit.
Am 25. Mai ist Europawahl. Wem bei seiner Entscheidung Klimapolitik und Umweltschutz besonders am Herzen liegen, sollte sich das Abstimmungsverhalten der EU-Parteien abseits der üblichen Rhetorik ansehen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: