Zum Inhalt

Österreichs Schuhproduzenten - Kein Heimvorteil

Heimische Schuhproduzenten betonen gerne die Regionalität ihrer Produkte. Arbeitsplätze und Wertschöpfung bleiben im Land, die Transportwege sind kurz. Doch wie fair sind die Produktionsbedingungen wirklich? In einem EU-weiten Projekt „Change your shoes“ wurden 29 Schuhhersteller überprüft, darunter sieben mit Sitz in Österreich, die von der Clean Clothes Kampagne im Auftrag der AK befragt wurden.

Hersteller fühlen sich nicht verantwortlich

Das Resultat ist eher ernüchternd: Nur vier Firmen produzieren in Österreich, und auch das nur teilweise. Und über die Produktion im Ausland wissen die heimischen Unternehmen nur wenig Bescheid, für die Bezahlung fairer Löhne oder für die Sicherheit am Arbeitsplatz fühlen sie sich kaum verantwortlich. Nur ein österreichischer Produzent kommt in dem Ratingsystem auf eine durchschnittliche Bewertung: Legero mit Sitz in Graz (ein Tochterbetrieb, Think, produziert übrigens den einzigen österreichischen Schuh, der die strengen sozialen und ökologischen Auflagen des Österreichischen Umweltzeichens erfüllt). Drei weitere Firmen – Paul Green, Hartjes und Richter – zeigen bestenfalls „zögerliche erste Schritte“. Die drei restlichen Unternehmen zogen es überhaupt vor, jede Antwort zu verweigern, wobei auch sonst keine oder fast keine Informationen über ein etwaiges Engagement verfügbar sind: Leder und Schuh (Humanic), Lorenz (Högl) und last, not least Waldviertler.

Weitere Informationen gibt es bei der Arbeiterkammer: Faire Schuhe und Clean Clothes .

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

PFAS: Chemie im Speisefisch

PFAS: Chemie im Speisefisch

Da kann einem schon der Gusto auf Fisch vergehen: Laut einer aktuellen Greenpeace-Untersuchung sind Speisefische und Meeresfrüchte aus der Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet – und landen auch in Österreich auf dem Teller.

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Wie grün ist Fernwärme?

Wie grün ist Fernwärme?

Wird in der Fernwärmebranche ehrlich kommuniziert? Wir haben den Greenwashing-Check gemacht.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang