Online-Umfrage: Klimaschutz - Abonnentenbefragung 4/2007
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Ihre Einstellung zum Klimaschutz?
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Ihre Einstellung zum Klimaschutz?
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Ab einem gewissen Schallpegel steigt das Risiko eines Herzinfarktes.
Immer neue Handyfunktionen werden erfunden, aber nur wenig Fortschritt in puncto Ethik (CSR) - Wie es in den Fabriken Indiens und Chinas wirklich aussieht.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich habe leere Plastikflaschen in den Supermarkt zurückgebracht. Ich habe Waren um zirka 6 Euro eingekauft und den Beleg für 12 Euro Pfand vorgewiesen. Die Kassiererin weigerte sich aber, mir das restliche Geld auszuzahlen. Ist das korrekt?"
Acht Hersteller von PCs und Notebooks im Vergleich - Arbeiterinterviews in China, Thailand und auf den Philippinen - Schwere Mängel in der Praxis gibt es überall
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
In der Silversternacht werden wieder Hunderttausende Raketen den Himmel in allen Farben erstrahlen lassen. Kaum jemand ist sich dessen bewusst, unter welch menschenverachtenden Bedingungen die Feuerwerksartikel hergestellt werden.
Ethisches Verhalten ist kaufentscheidend. Doch woran sollen sich Konsumenten orientieren? Ein Blick durch den Wirrwarr an Gütesiegeln.
Wunderbar aromatisch und zart schmelzend, elfenbeinfarben oder dunkelbraun: Schokolade macht glücklich. Und hat sich inzwischen von einer preiswerten Süßigkeit zum teuren Lifestyle-Produkt entwickelt.
Zahlreiche große Marken- und Handelskonzerne sind sich heute ihrer Verantwortung gegenüber den ausgelagerten Produktionsstätten in der Dritten Welt bewusst. Doch oft bleibt es bei Beteuerungen.
Manche Organisationen und Firmen reagieren mit wüsten Vorwürfen auf unsere Ethik-Tests. Die OMV geht mit gutem Beispiel voran und will über vorhandene Probleme diskutieren.
Sonnenplantagen verdrängen den traditionellen Schattenanbau - Wie Eduscho, Jacobs & Co auf die Herausforderung reagieren - Fairer Handel als Alternative
Leserbrief zu Konsument 7/2006.
Neue Gebinde aus Kunststoff bzw. Aluminium.
Die appetitliche Frucht wird unter üblen Bedingungen produziert
Auswüchse der Massenproduktion im Norden wie im Süden
Freilandtomaten sind vom Aussterben bedroht
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Adidas präsentiert den ersten geklebten Fußball.
Die Preisunterschiede sind enorm.
Garantiert ohne Kinderarbeit sind nur Fairtrade-Bälle gemacht.
Wir haben die großen Weißwarenhersteller zu ihrer Unternehmensethik befragt. Hier die Ergebnisse.
Wenn in Afrika ein gutes Medikament nicht den gewünschten Umsatz bringt, wird es vom Markt genommen und in Europa verkauft. - Ein Kommentar von Konsument-Redakteur Mag. Peter Blazek.
Lifestyle-Produkte bringen größten Umsatz
Marketing geht vor Forschung
US-Unternehmen schwach
Schlechte Karten für die Dritte Welt
An Produkten, die in der Dritten Welt erzeugt werden, naschen viele mit. Die eigentlichen Produzenten kriegen am wenigsten ab. Fair Trade & Clean Clothes wollen das ändern.
Katalog "Umweltfreundliche Gastlichkeit in Österreich".
Es gibt sie: Import-Rosen aus fairer Produktion. Gütesiegel garantieren, dass Schnittblumen menschenwürdig und umweltschonend hergestellt wurden.
Leserbrief zu Konsument 12/2005.
Positivliste von Kosmetikfirmen.
Nicht bio, nicht fair, aber soziale und ökologische Mindeststandards werden eingehalten: Chiquita mit Zertifikat.
Eine der schmutzigsten Branchen der Welt auf dem Prüfstand
Alle in Österreich aktiven Multis wurden bewertet
Welche Marke die wenigsten schwarzen Flecken hat
T-Shirts aus fairem Handel.
Markenfirmen zeigen sich engagiert
Der Handel ignoriert das Thema Ethik
Weitere Fortschritte werden torpediert
Reparieren statt wegwerfen.
Gute Laufschuhe garantieren eine weiche Landung ohne einzuknicken
Im Starterfeld: Neben den renommierten Marken auch zwei Billigprodukte
Leserbrief zu Konsument 2/2005.
Das STEP-Zeichen.
Die Vermarktungsmethoden werden heftig kritisiert. In Umweltfragen gibt es Teilerfolge.
Begrüßenswerter Schritt.
Studie des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt, Energie.
Durch einfache Dinge kann man die Welt "retten".
Ameisen, Motten & Co ohne Gift vertreiben.
Wiener Geschäfte und Supermärkte online finden.
Die 15 größten Autohersteller im Ethik-Vergleich
BMW, Volvo und Mercedes an der Spitze
Rote Laterne für Fiat und Skoda
Monokulturen mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt
Positive Entwicklung in den letzten Jahren
Neue Gefahren durch Auslagerung
Umweltamt in Korsika bat Konsumenten um ihre Meinung.
Mehr Geld für Teppichknüpfer.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: