Weltumwelttag ist Umweltzeichentag
Für mich ist ja eigentlich immer „Umweltzeichentag“, ich arbeite im Team des Österreichischen Umweltzeichens und sehe täglich die Bemühungen von Unternehmen, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Für mich ist ja eigentlich immer „Umweltzeichentag“, ich arbeite im Team des Österreichischen Umweltzeichens und sehe täglich die Bemühungen von Unternehmen, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Urlaubsplanung ist in diesem Jahr schwierig. Für die ungewisse Situation haben unsere Experten wichtige Informationen für Sie. Auch zum Thema Nachhaltigkeit gibt es Interessantes zu lesen - beispielsweise über E-Autos oder unseren Greenwashing-Check zu "klimaneutralem" Gas. Außerdem: Tests, Tests, Tests.
FFP2-Masken und Müllentsorgung.
Nachhaltig investieren ist längst kein Nischenthema mehr. Ob Fonds, Anleihen, Sparbücher oder Girokonten – für jede Art von Anleger ist etwas dabei.
Kinderarbeit beim Kakaoanbau, Regenwaldzerstörung für Palmöl, Hungerlöhne in der Modeindustrie: Die Herstellung unserer Produkte findet sehr oft unter ausbeuterischen Bedingungen statt – ohne Konsequenzen für die Unternehmen. Das soll sich ändern.
Der Verbund lockt Kunden mit klimaneutralem Gas. Alles nur heiße Luft? Wir haben uns das ganz genau angeschaut.
Portrait: KONSUMENT-Leserin Gerda Walton hat ein Buch über die Bedürfnisse von Bienen mitverfasst.
Bestimmte Lebensmittel wie Obst und Gemüse werden häufig nur in größeren Mengen angeboten. Kleine Haushalte oder Singles stellt dies immer wieder vor Herausforderungen.
Warum private Elektroautos die Klima-, Umwelt- und Gesundheitskrise nicht lösen. Ideen für mehr Lebensqualität in Stadt und Land.
Außen hui, innen pfui. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Klaus Pitter.
Der rasche Wechsel der Geräte ist aus ökologischer Sicht ein Desaster. - Ein Kommentar von Redakteur Markus Stingl.
So wenig wie heuer war auf den Skipisten seit Jahrzehnten nicht los.
Wir bieten unseren Leserinnen und Lesern jährlich über 100 Tests. Dabei ist die Vielfalt an Produkten und Innovationen heute größer denn je zuvor. Deshalb ist es für Konsumentenorganisationen sinnvoll, in internationaler Zusammenarbeit Ergebnisse der jeweiligen Arbeit auszutauschen bzw. gemeinsam zu erzielen.
Rund 17 Prozent der verkauften Lebensmittel weltweit sind im Jahr 2019 im Müll gelandet. Das berichtet die UNO.
1% der Menschen verursacht 50% der Flugemissionen. Der Tourismusforscher Stefan Gössling über Fliegen und Klimawandel.
Ein Tchibo-Bio-Kaffee in einer Papierverpackung? Unser Greenwashing-Check zeigt allerdings: Der Schein trügt.
Ein Tchibo-Bio-Kaffee in einer Papierverpackung? Unser Greenwashing-Check zeigt: Der Schein trügt.
Lebensmittelreste müssen nicht im Müll landen. Sie können als Dünger, zur Putzmittelherstellung, als Färbemittel oder gegen Schädlinge gute Dienste leisten.
Millionen von Zugvögeln starben jährlich bei der Olivenernte – aber nicht nur dabei kommen Tiere zu Tode. Verantwortlich ist die Industrialisierung der Landwirtschaft.
Sie sind praktisch und leisten einen kleinen Beitrag zu einer besseren Umwelt. Hier ein paar Tipps für nachhaltige Apps – wohlgemerkt ohne dahinterstehenden KONSUMENT- Test, vielmehr subjektiv von der Redaktion zusammengestellt.
Von Gemüse und Obst verwerten wir oft nur Knollen, Wurzeln oder Früchte. Dabei stecken in so manchen Blättern und Schalen nicht nur Nährstoffe, sie können auch richtig schmackhaft sein.
Diesmal stellen wir Ihnen unser neues Projekt zur Nachhaltigkeit vor, den Greenwashing-Check. Unsere Intention ist es, Konsumentinnen und Konsumenten für die Öko-Tricks von Unternehmen zu sensibilisieren. Außerdem im April: klassische Produkttests und viele Einkaufstipps.
Wir befinden uns in einem der größten Artensterben der Erdgeschichte. Mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Tag für Tag. Wir müssen in die Gänge kommen - und nicht nur die knuffigen Pandabären retten.
Melden Sie uns Ihre Erfahrungen mit Produkten, Dienstleistungen, Marken oder Unternehmen, die aus Ihrer Sicht Greenwashing betreiben.
Mit dreisten Werbeversprechen versuchen Unternehmen sich "grüner" darzustellen als sie sind. Wir starten dazu den Greenwashing-Check. Helfen Sie uns dabei!
Wizz Air versucht sich mit grünen Versprechen von der Konkurrenz abzuheben
Diese Täuschungs-Strategien werden häufig angewandt
Wir zeigen, mit welch dreisten Werbeversprechen Unternehmen versuchen, sich grüner darzustellen, als sie in Wirklichkeit sind. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe!
Bereits 2008 berichteten wir über die – großteils katastrophalen – Arbeitsbedingungen auf Teeplantagen. 13 Jahre später hat sich wenig verändert.
Viele Lebensmittel landen bald nach dem Kauf im Müll, weil sie verdorben sind. Durch adäquate Lagerung ließe sich das meistens verhindern.
Bier in der 0,33-Liter-Flasche wird immer beliebter. Im Handel ist sie aber nur ganz vereinzelt im Mehrweg zu finden. Wie so oft beim Thema Nachhaltigkeit heißt es wohl auch hier: warten auf die Politik.
Schmuck ist ein beliebtes Geschenk zum Valentinstag. Aber Vorsicht: giftige Metalle oder andere gefährliche Chemikalien können die Freude trüben.
Nur 2 von 20 sind sehr gut. Der Testsieger ist der preiswerteste.
Wer seinen Einkauf besser plant, muss weniger Lebensmittel entsorgen. Wir geben Tipps zum richtigen Einkaufen.
Matthias Huisken, Europa-Geschäftsführer von iFixit, der größten Onlineplattform rund ums Thema Selber-Reparieren, fordert ein Umdenken in der Elektro-Branche.
Bisweilen stellen Hersteller keine Ersatzteile für ihre Produkte bereit. Aus ökologischer Sicht ist klar, dass man sich dann anders helfen muss.
Es scheint vielen heutzutage leider abwegig, 15 Euro für eine Reparatur zu bezahlen, wenn ein neues Teil nur 5,99 kostet ...
An der weltweiten Jagd nach Land ist auch Österreich beteiligt. Zahlreiche heimische Unternehmen sind in Landraub involviert, vor allem in Ost- und Südeuropa.
Wissenschaftler haben den CO2-Fußabdruck von Onlineshopping-Retouren berechnet. Und ziehen dabei einen Vergleich, der bis in die russische Hauptstadt reicht.
Im Winter schätzen wir kuschelige Wollpullover. Doch gerade die besonders weiche und äußerst atmungsaktive Merinowolle ist mit viel Tierleid verbunden - Stichwort Mulesing.
Kaum ein Lebensmittel landet so häufig im Müll wie Brot. Ein Großteil dieser Verschwendung ließe sich mit einfachen Mitteln verhindern.
Wer kennt nicht das beeindruckende Schauspiel am Himmel, wenn Gänse in V-Formation fliegen? Die gemeinsame Reise der Zugvögel ist aber nicht nur schön anzusehen, sondern auch für die menschliche Technik nachahmenswert.
Diverse Impfstoffe versprechen die Rückkehr in die alte Realität. Aber sollten wir das wirklich wollen? Uns die alte Normalität herbeisehnen?
E-Mobilität und Technologie sind ein Teil der Lösung - aber was war eigentlich die Frage?
Echte Sonderangebote sind selten; viele Angebote sind gar keine.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: