Zum Inhalt

Lebensmittel: UN möchte Verschwendung halbieren - 17 % landen im Müll

Rund 17 Prozent der verkauften Lebensmittel weltweit sind im Jahr 2019 im Müll gelandet. Das berichtet die UNO.

Damit endeten fast eine Milliarde Tonnen Lebensmittel in Müll­eimern von Privathaushalten, Restaurants, Einzelhandel und anderen Essensanbietern – weit mehr als bisher angenommen. Zugleich gingen fast 700 Millionen Menschen jede Nacht hungrig schlafen. Bisher wurde die Lebensmittelverschwendung als ein Problem der reichen Länder angesehen.

Weltweites Problem

Der Bericht zeigt jedoch, dass die Lebensmittelabfälle der ­einzelnen Haushalte ein Problem auf der ganzen Welt darstellen. Und mehr als die Hälfte des Lebensmittel-Müllberges haben Privathaushalte zu verantworten. Nämlich 74 von den 121 Kilogramm Lebensmitteln, die pro Kopf weggeworfen werden.

Der Bericht konzentriert sich ausschließlich darauf, was mit den Lebensmitteln auf der Verbraucherebene passiert, und nicht auf die Lebensmittel, die bereits während der Produktion, Lagerung oder Verteilung entsorgt werden oder verloren gehen.

Halbierung angepeilt

Das Thema Lebensmittelverschwendung wird auch auf dem ersten UN-Gipfel zu Ernährungssystemen behandelt, der im September oder Oktober stattfinden soll. Eines der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung ist, die weltweite Pro-Kopf-Verschwendung von Lebensmitteln auf der Ebene des Einzelhandels und der Verbraucher bis 2030 zu halbieren.

Auch wir bieten durch unsere Serie "Lebensmittelverschwendung" Denk­anstöße zu diesem Thema:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Lebensmittelpreise: Billiger wird´s nimmer premium

Lebensmittelpreise: Billiger wird´s nimmer

Eine preisliche Entspannung in den Supermärkten des Landes ist nicht in Sicht. Die Gründe für die hohen Lebensmittelpreise sind vielschichtig. Auch die Klimakrise macht sich dabei immer deutlicher bemerkbar.

AUA: Ein Greenwashing-Urteil mit Strahlkraft

AUA: Ein Greenwashing-Urteil mit Strahlkraft

Wir haben die AUA wegen Green­washing geklagt und gewonnen. Das Urteil hat viel Aufsehen erregt, auch international. Und es hat das Zeug, die gesamte Luftfahrtbranche ordentlich durcheinanderzuwirbeln.

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz premium

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Das Klima verändert sich und mit ihm die Herausforderungen für unser aller Gesundheit und Wohlbefinden. Wer nachhaltig lebt, tut also nicht nur der Umwelt etwas Gutes. Darüber sprachen wir mit zwei Expertinnen von "Gesundheit Österreich".

Lebensmittel: "Billig war einmal"

Lebensmittel: "Billig war einmal"

Der Einkauf im Supermarkt ist einer der großen Inflationstreiber der vergangenen Monate. Im Billig-Segment kam es zu geschmalzenen Preiserhöhungen. Nun hat dieser Trend auch Bio-Produkte erfasst. - VKI-Experte Walter Hager im Interview.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang