Zum Inhalt
Topfpflanze düngen
Bild: Nor Gal / Shutterstock.com

Lebensmittelverschwendung: Wertvolle Reste - Dünger, Putz- und Färbemittel

premium

Auch Lebensmittelreste, die sich nicht zum Verzehr eignen, müssen nicht im Müll landen. Sie können etwa als Dünger, zur Putzmittelherstellung, als Färbemittel oder zum Einsatz gegen Schädlinge gute Dienste leisten.

Viele Zubereitungsreste aus der Küche sind zu wertvoll, um sie im Müll zu entsorgen. Eine relativ einfache Form der Verwendung ist, die Abfälle in Dünger umzuwandeln. Kompostbehälter können im Garten, aber auch auf dem Balkon – vorausgesetzt, der Platz dafür ist vorhanden – aufgestellt werden.

Wurmbox zur Gewinnung von Humus

Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, kann auch eine Wurmbox auf dem ­Balkon installieren. Die enthaltenen Kompostwürmer setzen Obst- und Gemüse­reste, Kaffee- und Teesatz sowie Pflanzenabfälle in ein nährstoffreiches Substrat (Humus) um. Die Geruchsbelästigung durch den Verrottungsprozess ist dabei unserer Erfahrung nach vernachlässigbar.

Eigener Kompost gut für die Umwelt

Vor allem wenn man Pflanzen mit großem Nährstoffbedarf zieht, etwa Tomaten, ist der eigene Kompost ideal. Man spart sich den Kauf von teurem und aufwendig ­produziertem Dünger und tut gleichzeitig etwas für die Umwelt. Manche Pflanzenreste können aber zu weit mehr als nur zur Kompostherstellung eingesetzt werden.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Hersteller wiederverwendbarer Periodenprodukte werben vor allem mit Umwelt- und Kostenargumenten für ihre Produkte. Wir haben uns den Öko-Aspekt exemplarisch an dem Menstruationsslip Jessa nature von DM angesehen.

Greenwashing unter Anklage

Greenwashing unter Anklage

Vor Gericht. Gösser war erst der Anfang: Wir vom VKI wollen mehr Greenwashing-Rechtsprechung in Gang setzen! Was möglich ist, zeigt der Blick nach Deutschland.

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

Ein „CO2-neutraler Flug“ nach Venedig mit 100 % nachhaltigem Treibstoff: Ein Gericht verurteilte die AUA wegen Irreführung.

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

Ist Heumilchtrinken ein Beitrag zum Klimaschutz? Ein Werbespot behauptet das. Greenwashing oder nicht? Die ARGE Heumilch hat die Frage nach Veröffentlichung unseres Checks selbst beantwortet: Der Werbespot ist im Internet nicht mehr zu finden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang