Zum Inhalt

Lebensmittelverschwendung: Obst und Gemüse - Gemüsereste verwerten

, aktualisiert am premium

Von Gemüse und Obst verwerten wir oft nur Knollen, Wurzeln oder Früchte. Dabei stecken in so manchen Blättern und Schalen nicht nur Nährstoffe, sie können auch richtig schmackhaft sein.

Bild: Siberian-Art / Shutterstock.com

Organischer Abfall wie Apfelbutzen, ­Ka­rotten- oder Eierschalen landet oft am ­Komposthaufen oder in der Biotonne. Das macht durchaus Sinn, da sich daraus wertvoller Kompost oder in Biogasanlagen Energie gewinnen lässt. Unbeachtet bleibt dabei oft, dass viele Gemüsereste eine Chance in der Küche verdient hätten, weil sie gut schmecken und reich an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen sind.

Resteverwertung

Da gerade die Schale mit Pestiziden belastet sein kann, sollte man für die Resteverwertung allerdings Obst und Gemüse aus biologischer Produktion bevorzugen. Vor der Verarbeitung gilt es neben einer gründlichen Reinigung auch darauf zu achten, dass man matschige Stellen entfernt. Sind Obst und Gemüse schimmlig, dürfen auch Blätter, Strünke oder Stiele nicht mehr verwendet werden. Ansonsten gibt es viele interessante Köstlichkeiten zu entdecken.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Hersteller wiederverwendbarer Periodenprodukte werben vor allem mit Umwelt- und Kostenargumenten für ihre Produkte. Wir haben uns den Öko-Aspekt exemplarisch an dem Menstruationsslip Jessa nature von DM angesehen.

Greenwashing unter Anklage

Greenwashing unter Anklage

Vor Gericht. Gösser war erst der Anfang: Wir vom VKI wollen mehr Greenwashing-Rechtsprechung in Gang setzen! Was möglich ist, zeigt der Blick nach Deutschland.

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

Ein „CO2-neutraler Flug“ nach Venedig mit 100 % nachhaltigem Treibstoff: Ein Gericht verurteilte die AUA wegen Irreführung.

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

Ist Heumilchtrinken ein Beitrag zum Klimaschutz? Ein Werbespot behauptet das. Greenwashing oder nicht? Die ARGE Heumilch hat die Frage nach Veröffentlichung unseres Checks selbst beantwortet: Der Werbespot ist im Internet nicht mehr zu finden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang