1.430 Lebensmittel-Checks
Jede Woche erscheinen zwei neue Beiträge zu Ihren gemeldeten Produkten. Insgesamt sind bereits rund 1.430 Lebensmittel-Checks zusammengekommen.
Seit bereits 15 Jahren informieren Sie uns auf konsument.at/lebensmittel-check über Unstimmigkeiten und Mängel bei Lebensmitteln. Ihre wertvollen Rückmeldungen geben wir an Hersteller weiter, um so wichtige Verbesserungen auf den Weg zu bringen.
Jede Woche erscheinen zwei neue Beiträge zu Ihren gemeldeten Produkten. Insgesamt sind bereits rund 1.430 Lebensmittel-Checks zusammengekommen.
Wieder sind 5 Produkte im Rennen: Heuer geht’s um Protein- und Pistazien-Werbe-Schmähs, überraschende Herkunft, zuckerreiche Vitamindrinks und geschrumpfte Eislutscher (Shrinkflation). Welches Produkt bereitet Ihnen den größten Ärger und ist reif für unseren Negativpreis?
Stimmen Sie jetzt ab! Hier geht's zur Umfrage: vki.at/ente2025
Der „Mars Protein Riegel“ wird als Fitness-Snack verkauft, bleibt aber mit 18 Gramm Zucker und rund 190 Kilokalorien pro Riegel weiterhin eine Süßigkeit. Zudem kommt er um rund 80 Prozent teurer als das Original.
Die „Asia Green Garden Mie Nudeln“ sind bei Hofer in Österreich erhältlich und überraschen mit ihrer Herkunft: Die Nudeln werden in China hergestellt, das verwendete Weizenmehl stammt aus Australien.
NÖM Cremix Pistazie enthält pro Becher umgerechnet zwei Pistazien, obwohl die Aufmachung einen höheren Gehalt vermuten lässt. Für Farbe und Geschmack sorgen zusätzlich Farbstoff und Aroma.
Das "Billa Vitamin Water Himbeere" erweckt den Eindruck eines gesunden Getränks. Doch neben den zugesetzten Vitaminen enthält es auch eine Menge Zucker: Rund sieben Stück Würfelzucker pro 500-Milliliter-Flasche.
Diverse Sorten des „Eskimo Magnum“, beispielsweise Classic und Mandel, wurden um zehn Milliliter pro Stück verkleinert. Bei der Sorte „Magnum-Mandel“ stieg der Preis für die Viererpackung bei Billa beim Vergleich von Juni 2024 mit Juni 2025 um rund 14 Prozent. Ein klassischer Fall von Shrinkflation: Verpackung und Aufmachung blieben unverändert.
Stimmen Sie jetzt ab! Hier geht's zur Umfrage: vki.at/ente2025
Scharfes Essen heizt den Körper auf, isotonische Getränke sind ein Muss und Karotten ersetzen Sonnencreme? Im Sommer kursieren viele gut gemeinte Ratschläge – doch nicht jeder davon hat Hand und Fuß.
Welche Auswirkungen haben unsere Konsumentscheidungen auf die Lebenssituation der Kakaobauernfamilien in den Anbauländern?
Wer bewusster schenken will, achtet dabei auf mehr als nur eine glitzernde Hülle. Aber keine Sorge, für den nachhaltigeren Schokogenuss müssen Sie im Grunde nur zwei Tipps beherzigen.
Die farbige Nährwertinformation entlarvt Zuckerbomben und Fettfallen. Sie wurde fälschlicherweise für tot erklärt. Zahlreiche EU-Staaten unterstützen diese Auswahlhilfe weiterhin – darunter auch Österreich.
Mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte. So lauten zusammengefasst die neuen Ernährungsempfehlungen für Österreich. Neu ist auch eine zusätzliche vegetarische Ernährungspyramide.
Knabbern Sie gerne anstatt Süßigkeiten Reis- oder Maiswaffeln? Hier finden Sie interessante Informationen rund um Waffeln, inklusive Tipps für die Küche.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild:
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare