Zum Inhalt
Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn
"Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn" enthalten Weizen aus Australien. Bild: VKI/Konstantinoudi

Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn: Chinesische Nudeln mit Weizen aus Australien

Wenn "Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn" aus China stammen und auch noch Weizen aus Australien enthalten, dann kritisieren Konsument:innen zu Recht die unnötig weiten, klimafeindlichen Transportwege. Hofer verspricht, bald wieder auf europäische Produktion umzustellen.

Diesmal im Lebensmittel-Check – Das erwarten Hofer-Kund:innen nicht: Die "Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn" aus China bestehen hauptsächlich aus australischem Weizen. 

Das steht drauf: Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn  

Gekauft bei: Hofer 

Das ist das Problem 

"Ich finde es schade, dass Nudeln in China mit australischem Mehl hergestellt wurden und dann bei uns in Österreich verkauft werden", kritisiert Frau R. und bringt es auf den Punkt: "Es gibt sicher in Österreich und Deutschland Firmen, die Teigwaren mindestens genauso gut herstellen können, aber nicht tausende von Kilometern entfernt sind."

Weite Transportwege  

Da können wir Frau R. nur recht geben. Auf der Rückseite der Verpackung der "Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn" finden wir die Herkunftsangabe "Weizenvollkornmehl aus Australien". Auf der Seite ist "Produkt aus der V.R. China" zu lesen. Dass Nudeln im Asia-Style aus China stammen, ist nicht so verwunderlich, doch dass die Hauptzutat Weizenmehl dafür erst von Australien nach China transportiert wird, ist ein wenig befremdlich. 

Umso mehr, da es sich bei den "Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn" um eine Eigenmarke von Hofer handelt. Die Nudeln im Asia-Style sind beliebt für Wok- und Pfannengerichte wie zum Beispiel gebratene Nudeln. Sind dafür so viele unnötige Transportkilometer über mehrere Kontinente notwendig?  

Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn - Auslobung "Produkt aus der V.R.China"
"Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn" - Auslobung "Produkt aus der V.R. China" Bild: VKI/Konstantinoudi

Aussicht auf nähere Bezugsquelle 

Wir haben bei Hofer nachgefragt, ob denn nicht auch heimische Hersteller mit regionalen Rohstoffen eine solche Ware produzieren könnten, Weizen gibt es schließlich auch in Österreich oder in unseren Nachbarländern. Erfreulicherweise hat uns der Handelskonzern versichert, er wolle ab Mitte 2025 wieder auf europäische Lieferanten zurückgreifen.

Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn - Herkunftsangabe "Weizenvollkornmehl aus Australien"
"Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn" - Herkunftsangabe "Weizenvollkornmehl aus Australien" Bild: VKI/Konstantinoudi

Kennzeichnung der Herkunft der Primärzutat 

Wir werden nachschauen, woher die "Asia Green Garden Mie Nudeln Vollkorn" in der zweiten Jahreshälfte 2025 kommen. Grundsätzlich muss ein Hersteller auf Nudelpackungen (wie generell bei verarbeiteten Produkten) weder den Produktionsort noch die Rohstoffherkunft angeben, es sei denn, die Herkunft der Primärzutat (hier: Weizenmehl aus Australien) weicht von der Werbung mit einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region ab (hier: China, unter anderem durch die Auslobung "chinese" auf der Produktvorderseite).  

Reaktion von Hofer

Hofer will ab Mitte 2025 wieder auf europäische Lieferanten zurückgreifen .

"Um die Authentizität und die hohe Qualität unserer chinesischen Mie-Nudeln gewährleisten zu können, war es bisher erforderlich, auf Lieferanten aus Übersee zurückzugreifen, da sich europäische Produkte aufgrund verschiedener Faktoren in Qualität und Beschaffenheit unterscheiden. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden wir jedoch unsere Ware ab Mitte 2025 für künftige Aktionen wieder von europäischen Lieferanten beziehen."

HOFER KG 

18.9.2024 

Wir empfehlen:

Haben Sie eine überraschende Herkunft eines Lebensmittels entdeckt? Melden Sie uns gern das betreffende Produkt! 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Veganes Zwiebelschmalz mit Palmöl

Veganes Zwiebelschmalz mit Palmöl

Auf der Suche nach einem rein pflanzlichen Zwiebelschmalz sieht man sich vor der Herausforderung, auf ein Produkt mit Palmöl zurückgreifen zu müssen. 

Rote Grütze 25 Prozent teurer

Rote Grütze 25 Prozent teurer

Weniger Inhalt, gleicher Preis. Ein klassischer Fall von Shrinkflation, der einem Konsumenten beim Einkauf der Roten Grütze von Dr. Oetker aufgefallen ist.

Tann Beef Ribs: Wenig Ripperl im Karton

Tann Beef Ribs: Wenig Ripperl im Karton

Die Rinder-Ripperl von Tann, erhältlich bei Spar, haben eine große Verpackung. Der Inhalt jedoch ist dazu verhältnismäßig klein. Das sorgt für Ärger beim Kauf.

Vitalis Müsli: Preiserhöhung um 30 Prozent

Vitalis Müsli: Preiserhöhung um 30 Prozent

Um 100 Gramm weniger Inhalt haben die „Vitalis Knuspermüsli Schoko“ von Dr. Oetker. Der Preis ist allerdings gleichgeblieben. Immerhin macht der Hersteller darauf aufmerksam.

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang