Zum Inhalt
Ingrid Raab sitzend. Im Hintergrund Vintage-Kleidungstücke
Ingrid Raab: Inhaberin von "FLO Vintage" in der Wiener Schleifmühlgasse. Bild: VKI

Kleidung: Das sagt die Wiener Vintage-Pionierin über Qualität

premium

Ingrid Raab und ihre Lebensaufgabe: der Wienerin verständlich zu machen, dass gebrauchte Kleidung keine Altware sein muss, sondern eine niveauvolle, nachhaltige Art sein kann, sich zu kleiden.

Ingrid Raab bezeichnet sich selbstbewusst als die Wiener Vintage-Pionierin. Vintage? Ja, das ist der Inhaberin von FLO Vintage in der Schleifmühlgasse überaus wichtig: Sie betreibe keinen Secondhand-Laden, sagt sie. Ihre Kleidung sei Vintage, also vergleichbar mit der hochwertigen Ware, die Antiquitäten­händler feilbieten. Und die würde man ja auch nicht als Altwarenhändler bezeichnen. Vintage-­Mode grenzt Ingrid Raab sehr strikt ein: beginnend mit 1880 bis 1980. Warum? In den Jahrzehnten davor und danach gab es keinen eigenständigen, charakteristischen Modestil.

Frau Raab, erzählen Sie doch ein wenig von Ihren Anfängen als Unternehmerin. Was hat Sie zur Vintage-Mode gebracht?

Ich war Journalistin beim ORF. Und bei ­meinem letzten Film, den ich gemacht ­habe, habe ich mich mit nachhaltiger Mode beschäftigt. Nur wurde sie damals noch nicht so bezeichnet.

Sondern wie?

Eher als funktionelle Mode. Modedesigner haben zum Beispiel aus Spitalsdecken Mäntel gemacht. Aus Käsenetzen Abendkleider. Aus Nylonsackerln Regenmäntel.

Das nennt man heutzutage ­Upcycling ...

Ja, Nachhaltigkeit & Co, diese Begriffe sind erst in den vergangenen Jahren aufgekommen. Jedenfalls hat mich meine Recherche in unterschiedliche Großstädte geführt. Und dort fand ich Läden mit nostalgischer Mode. Also aus den 1920er-, 30er-, 40er- Jahren. Nachdem ich immer schon ein Faible für diese Mode hatte – tolle Stoffe, lange Haltbarkeit, Liebe zu süßen Details, also wirklich Schneiderarbeiten vom Feinsten, ohne Haute Couture zu sein – und vom ORF wegwollte, habe ich mir gedacht: Das gibt’s in Wien nicht, das mach ich jetzt. Und bin ins kalte Wasser gesprungen.

Das ist jetzt wie viele Jahre her?

42 Jahre. Es war für mich wirklich eine ­Pionierarbeit, den Leuten, der Wienerin, beizubringen, dass gebrauchte Kleidung keine Altware sein muss. Ein, zwei schöne Biedermeier-Sessel zum Beispiel werten ­eine moderne Wohnungseinrichtung auf. Und bei der Garderobe verhält es sich mit Vintage-Kleidung sehr ähnlich. Das kann man sehr schön und gekonnt zum per­sönlichen Stil erheben. Die Stücke, die sie bei Vintage bekommen – insbesondere, wenn man weiter zurückgeht –, sind Einzelstücke, allerhöchstens gibt es eine kleine Konfektion.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Greenwashing unter Anklage

Greenwashing unter Anklage

Vor Gericht. Gösser war erst der Anfang: Wir vom VKI wollen mehr Greenwashing-Rechtsprechung in Gang setzen! Was möglich ist, zeigt der Blick nach Deutschland.

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

Ein „CO2-neutraler Flug“ nach Venedig mit 100 % nachhaltigem Treibstoff: Ein Gericht verurteilte die AUA wegen Irreführung.

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

Ist Heumilchtrinken ein Beitrag zum Klimaschutz? Ein Werbespot behauptet das. Greenwashing oder nicht? Die ARGE Heumilch hat die Frage nach Veröffentlichung unseres Checks selbst beantwortet: Der Werbespot ist im Internet nicht mehr zu finden.

Grüne Erde Reportage: Handwerk zum Zuschauen

Grüne Erde Reportage: Handwerk zum Zuschauen

Zu Besuch bei einem Möbel- und Textilproduzenten, der in Scharnstein im Almtal biozertifizierte Matratzen, Heimtextilien und Naturkosmetik herstellt. Der Anspruch dabei: eine Produktion im Einklang mit der Natur und nur aus nachwachsenden Rohstoffen zu schaffen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang