Zum Inhalt

Kühlschrank
Bild: Pixel-Shot / Shutterstock.com

Lebensmittelverschwendung - Richtig lagern

premium

Viele Lebensmittel landen bald nach dem Kauf im Müll, weil sie verdorben sind. Durch adäquate Lagerung ließe sich das meistens verhindern.

Gerade einmal drei Tage liegen die Radieschen im Kühlschrank, schon sind sie weich und schrumpelig und nicht mehr mit Genuss zu verzehren. Ab in den Müll damit! Oft schimpfen wir dann vielleicht auf das ­Geschäft, in dem wir das vermeintlich nicht mehr ganz frische Produkt eingekauft ­haben.

Dabei sollten wir uns besser bei der eigenen Nase nehmen, meint VKI-Lebensmittelexpertin Teresa Bauer: „Viele Lebensmittel verderben frühzeitig, weil wir sie falsch gelagert haben. Das ist eine der Haupt­ursachen für Lebensmittelverschwendung im Haushalt.“

Gemüse vom Blattgrün befreien

Im Fall der Radieschen gilt das Gleiche wie bei Kohlrabi und ­Karotten: Sie sollten vom Blattgrün befreit werden, bevor man sie im Gemüsefach des Kühlschranks verstaut. „Die Blätter entziehen dem Ge­müse die Feuchtigkeit. Ohne Blätter hält es länger frisch“, sagt Teresa Bauer und hat gleich noch einen Lagerungstipp parat: „Radieschen ungewaschen und ungeschnitten ­lagern. Obst und Gemüse sollte man erst kurz vor der Verarbeitung unter fließendem Wasser gründlich reinigen.“

In feuchtes Tuch einschlagen

Karotten und Radieschen gehören auch wie Spargel oder Salat zu den Kandidaten, die man länger frisch halten kann, wenn man sie für die ­Aufbewahrung im Kühlschrank in ein feuchtes Tuch einschlägt.


Lesen Sie in der kommenden Ausgabe von KONSUMENT, dass man auch aus manchen Zubereitungsresten von Gemüse noch schmackhafte Speisen zaubern kann.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht premium

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht

Sodawasser, selbst gemacht: Immer wieder berichten uns Menschen über ihre Erfahrungen mit Wassersprudlern. Was sind die Vor- und Nachteile? Was bringen sie der Umwelt und was dem Haushaltsbudget?

Sommerzeit, Sonne, Eis und ... Irrtümer | vki.at

Sommerzeit, Sonne, Eis und ... Irrtümer

Scharfes Essen heizt den Körper auf, isotonische Getränke sind ein Muss und Karotten ersetzen Sonnencreme? Im Sommer kursieren viele gut gemeinte Ratschläge – doch nicht jeder davon hat Hand und Fuß.

Carsharing: Mein Auto, dein Auto premium

Carsharing: Mein Auto, dein Auto

Sie wollen zeitgemäß, umwelt- und ressourcenschonend mobil sein? Dann sollten Sie Carsharing einmal ausprobieren. Für Menschen, die das Auto nicht regelmäßig brauchen, bringt es zudem wirtschaftliche Vorteile.

Warum ist Bio besser, Herr Lampert?

Warum ist Bio besser, Herr Lampert?

Ohne Werner Lampert wäre die Bio-Branche nicht dort, wo sie heute steht. Auf den Lorbeeren ausruhen will sich der Nachhaltigkeitspionier aber nicht. Im "Nachhaltigen Interview" sagt Lampert: „Bio muss den nächsten Schritt gehen.“

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang