Zum Inhalt

Ein Bio-Bauer im indischen Bundesstaat Sikkim arbeitet am Feld
Ein Bio-Bauer im indischen Bundesstaat Sikkim bei der Feldarbeit. Bild: Pravruti/Shutterstock

Bio auf dem Vormarsch - auch in Indien

BLOG

Zweifel an der Authentizität von Bioprodukten aus Asien sind zwar bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar. Aber nicht wirklich berechtigt.

Ein Leser schickte uns per Mail ein Foto von einem Päckchen Leinsamen mit EU-Biosiegel, gekauft im Supermarkt um die Ecke. Das Unverständnis, das er äußerte, bezog sich auf die Herkunft des Produkts: Indien. Ein Land, so der leicht aufgebrachte Konsument, „mit sicher hohen Qualitätsstandards und Kontrollmechanismen …“. Der Begriff „bio“ sei da wohl sehr weit hergeholt.

Ich wusste zuerst nicht recht, was ich davon halten sollte. Spontan dachte ich mir: „Was für eine imperialistische Sicht auf die Welt.“ Andererseits, auch ich bin wohl nicht frei von Vorurteilen. Man kann diese grundsätzliche Skepsis schon auch nachvollziehen. Greifen Qualitätsstandards und Kontrollmechanismen wirklich? Schwarze Schafe gibt es überall, hundertprozentige Sicherheit kann nicht garantiert werden. Unsere Lebensmittel-Experten im Haus versichern jedenfalls, dass das EU-Biosiegel ein sehr verlässliches ist.

Bio per Gesetz

Ich begann zu recherchieren. Über bio in Indien. Faktum ist, dass dort die Zahl der Bio-Bauern stetig steigt. Mehr als eine Million haben sich bereits dem Zertifizierungsprozess unterzogen. Das macht Indien zum Land mit den meisten Bio-Betrieben weltweit. Und der kleine Bundesstaat Sikkim ist seit 2016 überhaupt bio. Komplett. Und zwar per Gesetz.

Generell zeigt sich, dass in der indischen Landwirtschaft Ökologie (wieder) an Bedeutung gewinnt. Schätzungen zufolge wuchs die Bio-Anbaufläche 2015 um rund eine halbe Million Hektar und legt seither jedes Jahr um 25 Prozent zu. Zugegebenermaßen ausgehend von einem niedrigen Niveau.

2017 bemühte man sich ferner (erfolgreich) darum, den Bio-Weltkongress ins Land zu holen – auch das ein Zeichen dafür, dass mit dem lange vorherrschenden Dogma gebrochen wurde, man könne die Lebensmittelversorgung nur mit konventioneller Landwirtschaft und dem Einsatz von Unmengen an Pflanzenschutzmitteln und Kunstdünger gewährleisten.

Bio ist also auf dem Vormarsch. Zum Glück nicht nur in unseren Breiten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Oh, wie schön ist Panama! BLOG

Oh, wie schön ist Panama!

Warum die Klimakrise auch eine Krise der Wirtschaft bzw. unseres Konsums sein wird, zeigt sich auch anhand des Beispiels Panamakanal.

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 2 BLOG

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 2

Klimathemen sind momentan nicht unbedingt en vogue. Ein Trend, der gekommen ist, um zu bleiben? Lesen Sie den zweiten, positiv gestimmten Teil der Mini-Serie.

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 1 BLOG

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 1

Klimathemen fristen momentan ein Schattendasein. Ist das nur eine kurze Momentaufnahme, oder ein sich verfestigender Trend? Wird die Zukunft grün oder grau? Argumente und Überlegungen in zwei Teilen.

Meschugge wegen der Sommerhitze? BLOG

Meschugge wegen der Sommerhitze?

Wenn die Temperaturen steigen, sinkt die psychische Belastbarkeit. Dann werden Konsumentscheidungen bisweilen irrational. Aber das ist schon okay.

Klimacourage. Aber wie? | VKI BLOG

Klimacourage. Aber wie?

Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl stellt in seiner Öko.Logisch-Kolumne die Grundsatzfrage: Wenn man klimaschädliches Verhalten beobachtet, lieber wegschauen? Oder die Leute darauf ansprechen? 

Smartphones: Nachhaltige Investition BLOG

Smartphones: Nachhaltige Investition

Trotz langlebiger Technik tauschen viele ihr Smartphone etwa alle zwei Jahre – oft ohne echten Bedarf. Dabei lohnt sich ein bewussterer Umgang: für den Geldbeutel, den Alltag und die Umwelt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang