Zum Inhalt

Kühlgeräte: Recycling - Coole Sache

premium

Elektroaltgeräte als Rohstoffquelle: In den vergangenen zehn Jahren wurden in einer Anlage in Niederösterreich im Sinne der Kreislaufwirtschaft 2,5 Millionen Kühlschränke recycelt.

Kühlschrankrecycling: Elektrogeräte als Rohstoffquelle; (Bild: VKI)

Sie haben vor Kurzem Ihren alten Kühlschrank in Pension geschickt und bei einer offiziellen Sammelstelle abgegeben? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er eine letzte Reise nach Kematen an der Ybbs angetreten hat. Dort steht seit 2009 eine Kühlgeräterecycling-Anlage. Nicht irgendeine, wenn man UFH RE-cycling Glauben schenken mag. Laut dem Betreiber ist selbige nämlich „die modernste Recyclinganlage Europas“ oder zumindest zählt sie „zu den modernsten in Europa“ – je nachdem, welchen Info-Folder man gerade durchblättert.

Kematen: 300.000 Kühlgeräte pro Jahr

Im Grunde ist das einerlei. Faktum ist, wie Betriebsleiter Gerhard Ungerböck konstatiert, dass „rund zwei Drittel des Aufkommens an Kühlgeräten in Österreich hier behandelt werden“. Behandelt steht euphemistisch für: recycelt. Insgesamt sind es rund 300.000 Kühlgeräte pro Jahr. Entsprechend erheben sich am Werksgelände auch Wände aus alten Kühlschränken und -truhen. Insbesondere im Herbst, in der umsatzstärksten Zeit, als KONSUMENT sich vor Ort ein Bild gemacht hat, sind diese Wände besonders hoch.

2.000 Sammelstellen in Österreich

(Alte) Kühlgeräte geben in den heißen Sommermonaten eben gern den Geist auf – und landen in den Wochen darauf in den mehr als 2.000 offiziellen Sammelstellen in Österreich. Und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kematen. Hoffentlich landen sie da: Lesen Sie mehr auf Seite 3  „Europas größte Elektromüllhalde: in Ghana“.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Hersteller wiederverwendbarer Periodenprodukte werben vor allem mit Umwelt- und Kostenargumenten für ihre Produkte. Wir haben uns den Öko-Aspekt exemplarisch an dem Menstruationsslip Jessa nature von DM angesehen.

Greenwashing unter Anklage

Greenwashing unter Anklage

Vor Gericht. Gösser war erst der Anfang: Wir vom VKI wollen mehr Greenwashing-Rechtsprechung in Gang setzen! Was möglich ist, zeigt der Blick nach Deutschland.

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

Ein „CO2-neutraler Flug“ nach Venedig mit 100 % nachhaltigem Treibstoff: Ein Gericht verurteilte die AUA wegen Irreführung.

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

Ist Heumilchtrinken ein Beitrag zum Klimaschutz? Ein Werbespot behauptet das. Greenwashing oder nicht? Die ARGE Heumilch hat die Frage nach Veröffentlichung unseres Checks selbst beantwortet: Der Werbespot ist im Internet nicht mehr zu finden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang