Zum Inhalt
Flieger auf blauem Himmel mit weißer CO2-Spur.
Was tun Sie, um den Klimawandel einzubremsen? Ich versuche weniger zu fliegen. Bild: Ivan Marc/Shutterstock

Flugscham: Jetzt hat´s mich auch erwischt

BLOG

Fliegen ist die mit Abstand klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen. Ich werde ein Jahr lang nicht fliegen.

Ich bin Fußgänger, Radfahrer, U-Bahn- und Zugfahrer, Carsharing- und Mietwagennutzer. In dieser Reihenfolge der Nutzung(sintensität). Ziemlich „öko“ eigentlich, oder? Dennoch plagt mich mein schlechtes Gewissen – Flygskam, wie die Schweden sagen. Flugscham. Ich bin nämlich auch Flugreisender. Zumindest war ich es. Vor nicht allzu langer Zeit noch ziemlich intensiv. Beruflich und privat. Jetzt will ich es auf ein Minimum reduzieren, das böse Fliegen. Aber es schmerzt. Denn diese Reisen in zum Teil ferne Länder, zu fernen Kulturen, die Menschen, denen ich begegnet bin – all das hat meinen Horizont erweitert, hat mich verändert.

Lösungsansätze

In den Debatten rund um den Klimawandel muss es um Verzicht gehen. Aber nicht nur. Die Welt ist zusammengewachsen. Auch durchs Fliegen. Und das ist gut so. Derzeit sind Flug-Boykotte en vogue. Mittelfristig müssen aber andere Lösungen gefunden werden. Zum Beispiel über etwas, das uns Menschen auszeichnet: der Drang, zu lernen. Uns zu verbessern. Neue Wege zu gehen – in Forschung und Entwicklung!

In den Schubladen der Flugzeugbauer schlummern schon sehr weit gediehene Konzepte und Ideen. Synthetische Kraftstoffe (Power to Liquid) oder E-Antriebe sind nur zwei Schlagworte. Das muss forciert werden. Aus dem altruistischen Bestreben heraus, die Welt zu retten, wird die Luftfahrtbranche aber wohl kaum tätig werden. Deshalb muss Druck aufgebaut werden.

Flygfritt

Mit dem Ziel: (möglichst) sauberes Fliegen – nur das kann die Zukunft der interkontinentalen Mobilität sein. Auf ein Technikwunder zu vertrauen, ist womöglich naiv. Bis es geschieht, geht es jedenfalls um Mäßigung. Denn Fliegen ist die mit Abstand klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen. Und das steuerbegünstigt. Deshalb noch so ein schwedisches Wort: Flygfritt (flugfrei). Diese Initiative möchte 100.000 Schweden überzeugen, nicht mehr zu fliegen, zumindest für ein Jahr. Ich bin zwar kein Schwede, aber ich werde das jetzt mal versuchen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet BLOG

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet

In Deutschland sorgt der Diskonter Penny derzeit für Schlagzeilen. Nicht mit Geiz-ist-geil-Preisen. Im Gegenteil: Eine Woche lang zahlt man dort für ausgewählte Produkte den „Wahre-Kosten-Preis“, der versteckte Umweltfolgekosten inkludiert.

Nachhaltig auch im Urlaub? BLOG

Nachhaltig auch im Urlaub?

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Sie ist aber mitunter auch die Zeit, in der gute Klima- und Umweltschutz-Vorsätze über Bord geworfen werden. Einmal im Jahr sündigen? In seiner Kolumne möchte Redakteur Markus Stingl diesbezüglich den einen oder anderen Gedanken mit Ihnen teilen.

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber BLOG

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber

Nach langem Warten habe ich meine zwei Solarpanele geliefert bekommen. Und erzeuge nun Solarstrom via Mini-Photovoltaik-Anlage am Balkon.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang