Zum Inhalt

Autoabgase - Gift für das Herz

, aktualisiert am

Sporttreiben ist gesund, aber nicht entlang vielbefahrener Strassen.

Herzinfarktrisiko steigt

Bewegung und Sport sind gut für unsere Gesundheit, allerdings nur in der richtigen Umgebung. Joggen, Walken oder Radfahren in der Nähe belebter Straßen ist nicht ratsam. Bislang ging man davon aus, dass Feinstaub und Abgase vor allem die Lunge belasten. Nun fanden britische und schwedische Forscher heraus, dass sie auch Gift für unser Herz sind. Unter Abgasbelastung wird das Organ schlechter durchblutet und mit weniger Sauerstoff versorgt. Die Umweltbelastung kann zudem die Blutgerinnung fördern. Insgesamt steigt das Herzinfarktrisiko. Betroffen sind nicht nur Freizeitsportler, sondern besonders auch infarktgefährdete Menschen. Diese sollten sich prinzipiell Verkehrsabgasen möglichst wenig aussetzen und verkehrsreiche Straßen meiden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

PFAS: Chemie im Speisefisch

PFAS: Chemie im Speisefisch

Da kann einem der Gusto vergehen: Laut einer Untersuchung sind Speisefische und Meeresfrüchte aus der Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet. Sie landen auch in Österreich auf dem Teller.

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Wie grün ist Fernwärme?

Wie grün ist Fernwärme?

Wird in der Fernwärmebranche ehrlich kommuniziert? Wir haben den Greenwashing-Check gemacht.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang