Zum Inhalt

Nachhaltigkeit - Berichtspflicht für große Betriebe

Für Großunternehmen genügt es nicht mehr, den üblichen Finanz-Jahresbericht vorzulegen. Für das Geschäftsjahr 2017 müssen sie erstmals auch Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit liefern.

Konkret muss über Konzepte, Ergebnisse und Risiken zu folgenden Bereichen informiert werden: Umweltbelange, soziale und Arbeitnehmerbelange, Korruption und Bestechung, Menschenrechte, Diversität. Viele Unternehmen tun das längst, nun aber wird es EU-weit verpflichtend. Betroffen sind nur Großunternehmen „von öffentlichem Interesse“ mit mehr als 500 Mitarbeitern. Schätzungen zufolge trifft das auf lediglich 125 Unternehmen in Österreich zu. Kritiker bemängeln, dass es dem Unternehmen weitgehend selbst überlassen bleibt, was es veröffentlichen will. Es gibt keine einheitlichen Standards, daher ist es für Interessierte nicht möglich, das soziale oder ökologische Engagement verschiedener Firmen zu vergleichen. Und es ist auch nicht möglich, den Wahrheitsgehalt der Angaben einzuschätzen, denn eine Prüfung durch externe Experten ist nicht vorgesehen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

PFAS: Chemie im Speisefisch

PFAS: Chemie im Speisefisch

Da kann einem der Gusto vergehen: Laut einer Untersuchung sind Speisefische und Meeresfrüchte aus der Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet. Sie landen auch in Österreich auf dem Teller.

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Wie grün ist Fernwärme?

Wie grün ist Fernwärme?

Wird in der Fernwärmebranche ehrlich kommuniziert? Wir haben den Greenwashing-Check gemacht.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang