Lebensmittel
All articles on the topic
Feta-Käse - Versalzene Angaben
In Feta und anderen Salzlakenkäsen steckt viel Fett und noch mehr Salz. Das steht nicht immer auf der Verpackung. Ärgerlich sind auch kaum lesbare Schriften. Nicht jeder Käse mit Salzlake ist ein Feta. Achten Sie deshalb auf das g.U.-Zeichen.
Echtes Karmin - Was ist Karmin?
Was ist Karmin und woraus besteht es?
Tierische Inhaltsstoffe - Unerwartet
Kann in einem Lebensmittel ein tierischer Zusatzstoff stecken, ohne dass davon etwas in der Zutatenliste steht?
Verarbeitungshilfsstoffe - Nicht auf der Verpackung angegeben
Wieso müssen Verarbeitungshilfsstoffe nicht auf der Verpackung angegeben werden?
Zutatenliste: Zusatzstoffe - Hilfsstoffe als Ausnahme
Müssen technologische Hilfsstoffe gekennzeichnet werden?
Behandelte Kartoffeln - Welche Pestizide enthalten, welche nicht
Stimmt es, dass Erdäpfel mit Mitteln behandelt werden, die das Auskeimen unterdrücken sollen?
Bananen: Lagerung - Wie sie länger frisch bleiben
Wie lagere ich Bananen am besten?
Wenig Balance - Weniger Fett, weniger Kalorien
Was heißt eigentlich die Angabe „Balance“? Ist damit „leicht“ gemeint?
Farbstoffe in Süßwaren - Zu bunt
Bunte Süßigkeiten sind bei Kindern ein Hit. Obwohl viele problematische Azofarben enthalten, fehlt häufig der Warnhinweis. Vor allem bei offener Ware wird bei der Kennzeichnung skandalös geschlampt. Azofarbstoffe können Allergien auslösen.
Billa Gemeinsam an „morgen“ denken - Gütezeichen verwechselt
Billa beschreibt in seiner Nachhaltigkeitsbroschüre „Gemeinsam an ,morgen‘ denken“ Gütezeichen. Dabei ist leider einiges durcheinandergeraten.
Maizena Maisstärke - Packung geändert
Die Packung Maizena Maisstärke war nur zur Hälfte mit Stärke gefüllt. Inzwischen wurde die Packungsgröße geändert.
"Alkoholfreie" Lebensmittel - Von wegen alkoholfrei
"Bedeutet die Aufschrift "alkoholfrei", dass in diesem Lebensmittel tatsächlich kein Alkohol enthalten ist?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Mag. Birgit Beck.
Farbstoffe in Colagetränken - Farbe bekennen!
Die dunkle Farbe von Cola & Co stammt von Zuckerkulör. In diesem Zusatz kann ein Schadstoff stecken, der möglicherweise krebseregend ist. Wir testen 13 Colas.
Yaoyao Lachs Maki - Packungsaufschrift geändert
Die Produktdeklaration der Yaoyao Lachs Maki, gekauft bei Interspar, war fehlerhaft. Sie wurde inzwischen korrigiert.
Lebensmittel-Check - Tarnen und täuschen
Was auf einer Packung draufsteht, sollte auch drin sein, finden wir. Nach über 400 Lebensmittel-Checks ziehen wir Bilanz: welche Produkte uns am unangenehmsten aufgefallen sind und was Konsumenten am meisten ärgert. Lesen Sie
Kinder: Marktwert - Kleiner Mensch, großer Markt
Kunde König: Der Markt für Kinderlebensmittel ist riesig. Junge Kunden werden immer wichtiger.
Alnatura/Rapunzel Sesam-Mus - Rückrufaktion
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Alnatura/Rapunzel Sesam-Mus.
Kürbis: Haltbarkeit - Tipps und Tricks
"In meiner Speisekammer habe ich einen Kürbis gefunden, den ich bereits vor Monaten am Markt gekauft hatte. Ist er noch genießbar?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Mag. Nina Zellhofer.
Kinderlebensmittel: Fertigmenüs - Frisch ist besser
Der Markt für Kinderlebensmittel ist riesig. Mittlerweile lassen sich ganze Speisepläne mit Fertigprodukten zusammenstellen. Selbst zu kochen ist trotzdem besser, als nur noch aufzuwärmen.
Spar Natur pur Bio-Buchweizen, Spar Natur pur Bio-Goldhirse - Was heißt da glutenfrei?
Spar preist Natur pur Bio-Weizen und Natur pur Bio-Goldhirse in einem Folder als glutenfrei an, obwohl beide Produkte laut Verpackungsaufschrift Spuren von Gluten enthalten können.
Yaoyao Lachs Maki - Eingefärbt
Zu Sushi gehört traditionell Wasabi. Doch weil der japanische Kren teuer ist, bekommen die Kunden oft nur billigen Ersatz.
Maggi Gemüsebrühe - Rückrufaktion
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Maggi Gemüsebrühe.
Mautner Markhof Original österreichischer 7 Kräuteressig - Mit Geschmacksverstärker
Mautner Markhof wirbt auf dem Etikett seines österreichischen 7 Kräuteressigs mit feinen Kräutern. Das Produkt enthält aber mehr geschmackverstärkendes Glutamat als Kräuterauszüge.
Efko Kren wie frisch gerieben - Produktaufschrift geändert
„Frisch gerieben“ stand auf dem Glas efko Kren, obwohl der Kren bearbeitet und mit diversen Zutaten vermengt war. Inzwischen wurde die Produktaufschrift geändert.
Lebensmittelinformationsverordnung - Mehr Klartext auf Verpackungen
Seit 2011 ist es fix: Mit 13. Dezember 2014 müssen verpackte Lebensmittel in der gesamten EU nach der neuen Lebensmittelinformationsverordnung gekennzeichnet sein. Verbesserungen zur bisherigen Kennzeichnung gibt es vor allem bei den Allergenen und bei der Herkunft von Lebensmitteln.
Speisekarten: Allergenkennzeichnung - Neue Regeln für die Gastronomie
Allergiker und Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeit sollen unbesorgt außer Haus essen können: Gastronomen müssen nun ihre Gäste über Inhaltsstoffe in ihren Speisen informieren.
Kalziumreiche Nahrungsmittel - Milch und Milchprodukte
"In welchen Lebensmitteln steckt viel Kalzium? Und was kann ich noch tun, um einer Osteoporose vorzubeugen?"
Sushi - Den Keimen auf der Spur
Bei unserem letzten Sushi-Test war noch jede zweite Probe verkeimt. Diesmal fielen die Ergebnisse in Sachen Hygiene deutlich besser aus.
Efko Kren frisch gerieben - Was heißt da frisch gerieben?
Efko preist seinen Kren außen auf dem Glas groß als „frisch gerieben“ an. Im Kleingedruckten entpuppt sich der Kren aber als bearbeitetes Produkt mit diversen Zusätzen.
Servietten: Farbpigmente - Farbflecken auf Jausenbrot
"Ich packe die Schuljause meiner Tochter immer in eine bunte Serviette. Kürzlich fand ich den Rest eines belegten Brotes mit rot verfärbtem Käse – offensichtlich von der Verpackung. Ist das schädlich?"
DekoBack Essbare Disney Sticker - Mit Azofarbstoffen
Die Disney Sticker von DekoBack machen sich hübsch auf Torten. Doch für ihre Farbenpracht sorgen u.a. Azofarbstoffe, die im Verdacht stehen, Hyperaktivität bei Kindern zu begünstigen.
Kinderlebensmittel: Zerealien, Wurst und Käse - Schwere Kost
Viel Zucker oder viel Fett und Salz: Bei Frühstückszerealien bzw. Wurst und Käse für Kinder kommt Gesundheit hauptsächlich in den Werbetexten vor. Dafür wird den Eltern beim Einkauf ganz schön Geld abgenommen.
Leberkäse - Fetter Klassiker
Wir haben offen angebotenen und abgepackten Leberkäse eingekauft und eingehend untersucht. Fettgehalt und Mikrobiologie kamen unter die Testlupe. Verkostet haben Experten und Laien. Das Testergebnis ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, gar nicht so schlecht.
Kinderlebensmittel: Start der neuen KONSUMENT-Serie - Kampf um kleine Kunden
Knallig bunte Verpackungen. Comics, Sticker und jede Menge interaktive Homepages: Die Industrie lässt sich die Vermarktung von Kinderlebensmitteln viel Geld kosten. Und die Rechnung geht auf.
Trolli YoFruit Joghurt Gums - Mit Karmin gefärbt
"Ohne künstliche Farbstoffe" steht vorne auf der Packung Trolli YoFruit Joghurt Gums. Laut Zutatenliste sorgt aber u.a. auch "Echtes Karmin" (ein Zusatzstoff tierischen Ursprungs) dafür, dass die Joghurt Gums bunt sind.
Hauszusteller: Lebensmittel und Gemüsekiste - Überraschungspakete
Vergleich: Wer ungern in den Supermarkt geht oder wenig Zeit hat, für den sind Hauszustelldienste eine feine Sache. Online oder per Telefon bestellen und schon steht der Einkauf vor der Türe. Doch wie frisch ist die Ware und was kostet der Service?
Speisekarten: Allergiekennzeichnung - Menü mit Info
Wer auf bestimmte Lebensmittel allergisch reagiert oder an einer Unverträglichkeit leidet, für den gleicht das Essen außer Haus oft dem russischen Roulette. Damit sich das ändert, gibt es neue Regeln für die Gastronomie.
Aluminium in Kosmetika und Lebensmitteln - Nicht nur in Deos oder Alufolie
Aluminium sorgt für Verunsicherung unter Konsumenten. Wie gefährlich ist das Leichtmetall und wo kommt es vor?
Mindesthaltbarkeit: Ende nie? - „Aufmachen, riechen, kosten“
Soll das Mindesthaltbarkeitsdatum haltbarer Lebensmitteln abgeschafft werden? Verbraucherorganisationen sehen dies kritisch. Auch der Handel ist nicht notwendig begeistert.
Tiefkühlprodukte - Eiskalter Umsatzbringer
498 Millionen Euro wurden 2013 mit Tiefkühlprodukten im Lebensmitteleinzelhandel in Österreich umgesetzt.
Glutenfrei: Deklaration unklar - "Kann Spuren von Gluten enthalten"
Buchweizen ist bekanntlich glutenfrei. Auf der Rückseite der Verpackung steht jedoch: "Kann Spuren von Sesam und Gluten enthalten". Wie kann das sein?