Farbstoffe in Backzutaten - Nichts für Zappelphilipps
Bunte verzierte Weihnachtskekse sind beliebt. Backzutaten mit künstlichen Farbstoffen jedoch begünstigen möglicherweise Hyperaktivität bei Kindern.
Bunte verzierte Weihnachtskekse sind beliebt. Backzutaten mit künstlichen Farbstoffen jedoch begünstigen möglicherweise Hyperaktivität bei Kindern.
Kein einziges Produkt im Test roch oder schmeckte ranzig, auch mit Schimmel gab es kaum Probleme. Beachtlich sind die Preisunterschiede.
In Zimt und zimthaltigen Lebensmitteln kann der problematische Stoff Cumarin stecken. Stimmt es, dass Zimt schädlich ist?
Buchstaben-Zahlen-Kombinationen - sogenannte E-Nummern - finden sich in vielen Zutatenlisten von Lebensmitteln. Was hat es damit auf sich?
Lebensmittelimitate sind in aller Munde
Verunsicherung ist groß
Konsument hat sich für Sie auf Einkaufstour begeben
Wir wollten von Unternehmen aus der Lebensmittelbranche und der Gastronomie wissen, ob sie Käseimitate erzeugen, anbieten oder verwenden. Für die meisten sind Käseimitate kein Thema. Jedes fünfte Unternehmen ließ sich allerdings nicht in die Karten schauen.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweden.
Lebens- und Reinigungsmittel sind in Österreich teurer als in anderen EU-Ländern.
Analogkäse und Wasserschinken sind seit einiger Zeit in aller Munde. Selbst wenn diese keine Gesundheitsgefährdung darstellen, ist die Verunsicherung der Konsumenten groß.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien.
Kürzlich habe ich in einem Bioladen Arganöl gesehen. Was ist das, woher kommt dieses Öl und warum ist es so teuer?
Hinweis des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
In einer Zeitschrift habe ich den Begriff Molekularküche gelesen. Was ist damit gemeint? Handelt es sich etwa um eine problematische neue Technologie?
Das Tragen von Einmalhandschuhen in den Feinkostabteilungen der Supermärkte ist nicht hygienischer als das Arbeiten mit bloßen Händen.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Deutschland
Wo Kürbiskernöl draufsteht, ist Steiermark drin. Falsch! Der Großteil des im Lebensmittelhandel verkauften Kernöls stammt aus China, sagen Insider. Auf den Flaschenetiketten der Öle steht davon natürlich nichts. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Elisabeth Spanlang.
Ausgewählte Leserbriefe zu Konsument 3/2009 sowie Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Studie über Werbeeinschaltungen für Essen und Getränke in den 30 auflagenstärksten britischen Wochenzeitschriften.
Ich habe Dauerwurst im Kühlschrank gelagert. Nach einiger Zeit hatte sie einen weißen Belag. Ist das ein Zeichen, dass sie verdorben ist?
Schnittlauch aus Indien, Spargel aus Peru, Erbsen aus Thailand – wer beim Einkaufen die Herkunftsangaben von Obst und Gemüse liest, erlebt so manche Überraschung.
"Kunde König" - ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck. Diesmal: Die lange Wege unserer Nahrung.
Warum wird vor Histamin im Rotwein gewarnt?
Wie sinnvoll sind Multivitaminpräparate für Kinder?
Keinerlei Anlass zur Kritik bei den Nährwerten
Beim Geschmack gibt es Verbesserungspotenzial
Es ist Zeit, einmal Danke zu sagen, liebe Leserinnen und Leser! - Ein Kommentar von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Leser machen mit: Ihre Erfahrungen interessieren uns; unterstützen Sie unsere Untersuchungen! Diesmal: Herkunft von Lebensmitteln.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong. Rechtliche Konsequenzen im Zusammenhang mit falsch deklariertem Krokodilfleisch.
Studie der Universität Calgary (Kanada).
Sind Kühlschränke mit antibakterieller Beschichtung gefährlich?
Wer will nicht Geld sparen und gleichzeitig qualitäts- und umweltbewusst einkaufen? Hier setzt die Neuauflage der Broschüre „Einkaufen mit Umweltplus“ an.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: USA - "Geschmacksverbesserung".
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über neuen Beanstandungsrekord.
Prinzipiell bin ich mit meinem Zahnarzt sehr zufrieden. Ich gehe halbjährlich zur Kontrolle und von der Grundsubstanz her ist mein Gebiss in Ordnung. Nur eines stört mich: Bei jedem Kontrollbesuch wird ein Gesamtröntgen des Gebisses gemacht (4 Röntgenbilder – für jeden Quadranten eines).
Bei uns hat kürzlich ein Biomarkt aufgemacht. Mich ärgert, dass bei vielen Waren (Mehl, Getreide, Körner, Reis ...) die Angabe fehlt, wie viel Eiweiß enthalten ist. Ich dachte, die Eiweißangabe auf Lebensmitteln sei in Österreich verpflichtend?
Welche Seite der Alufolie darf mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die glänzende oder die matte? Schon seit Jahren höre ich dazu unterschiedliche Meinungen. Auch auf der Verpackung steht dazu kein Hinweis.
Kürbis-, Maiskeim-, Raps- und Sonnenblumenöl untersucht
Keine einzige Probe belastet
Bei den Etikettangaben wird geflunkert
Erfahrungen eines Konsument-Lesers.
Leserbrief zu Konsument 6/2008.
Optimale Lagerung, Sauberkeit in der Küche, im Kühl- und Vorratsschrank sind das Um und Auf. Sonst können Lebensmittel im Hochsommer vorzeitig verderben oder gar krank machen.
AK-Untersuchung in Deutschland und Österreich.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: