Zum Inhalt

Werbung für Nahrungsmittel - Zu fett, zu süß, zu salzig

Studie über Werbeeinschaltungen für Essen und Getränke in den 30 auflagenstärksten britischen Wochenzeitschriften.

In Zeitschriften und Magazinen abgedruckte Werbung für Nahrung verleitet häufig zu ungesundem Essverhalten. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität von Newcastle in einer Studie über Werbeeinschaltungen für Essen und Getränke in den 30 auflagenstärksten britischen Wochenzeitschriften.

Die meisten der beworbenen Produkte wie Eiscreme, Schokoriegel, Softdrinks oder Fertiggerichte enthalten demnach sogar weit mehr Zucker und Salz, als die World Health Organisation (WHO) empfiehlt und sollten nur in geringem Maße verzehrt werden. Auch der Fettgehalt der Lebensmittel ist häufig viel zu hoch. Das Paradoxe daran: Fast alle untersuchten Zeitschriften propagieren einen gesunden Lebensstil und werben dennoch für besonders ungesunde fett- und zuckerhaltige Speisen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Umfrage: KONSUM-Ente 2024

Umfrage: KONSUM-Ente 2024

Auch dieses Jahr können Sie, liebe Leser:innen, im Rahmen unseres "KONSUM-Ente"-Negativpreises das nervigste oder enttäuschendste Lebensmittel des Jahres küren. Stimmen Sie ab!

Lebensmittelpreise: Billiger wird's nimmer premium

Lebensmittelpreise: Billiger wird's nimmer

Eine preisliche Entspannung in den Supermärkten des Landes ist nicht in Sicht. Die Gründe für die hohen Lebensmittelpreise sind vielschichtig. Auch die Klimakrise macht sich dabei immer deutlicher bemerkbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang