Zum Inhalt

Lebensmittelpreise - Teures Österreich

Lebensmittel sind in Österreich durchschnittlich um ein Viertel teurer als im EU-Durchschnitt. Mit 124 % lagen wir laut Eurostat im Jahr 2014 an zweithöchster Stelle in der EU. Nur Dänemark war noch teurer (139 %). Am billigsten war Polen, wo das Preisniveau 61 % des EU-Durchschnitts erreichte. Die Tendenz in Österreich ist steigend: Im Jahr 2012 lag das Preisniveau 120 % über dem der EU.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Stromkostenbremse: Läuft Ende 2024 aus

Stromkostenbremse: Läuft Ende 2024 aus

Um die hohen Energiepreise während der Teuerungskrise abzufedern, wurde die Stromkostenbremse Ende 2021 vom Bund eingeführt. Nun läuft sie mit 31.12.2024 aus.

Irritierende Preisschilder bei Lidl

Irritierende Preisschilder bei Lidl

„Lidl wirbt mit abgelaufenen Aktionen und dem kleingedruckten Hinweis ‚gültig gewesen bis‘. Das kann unmöglich in Ordnung sein,“ ärgert sich Herr K.. Seine Anfrage ist eine von vielen zur unübersichtlichen Lidl-Preisauszeichnung, die sich quer durch das Sortiment zieht.

Lebensmittelpreise: Billiger wird's nimmer premium

Lebensmittelpreise: Billiger wird's nimmer

Eine preisliche Entspannung in den Supermärkten des Landes ist nicht in Sicht. Die Gründe für die hohen Lebensmittelpreise sind vielschichtig. Auch die Klimakrise macht sich dabei immer deutlicher bemerkbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang