Lebensmittel
All articles on the topic
Stärke - Woraus wird sie hergestellt?
Stärke wird zum Beispiel aus Kartoffeln oder aus Getreide gewonnen.
Stärke und modifizierte Stärke - Was ist der Unterschied?
Wird Stärke durch eine chemische Behandlung verändert, muss sie in der Zutatenliste von Lebensmitteln als "modifizerte Stärke" ausgewiesen sein.
Gelatine - Woraus besteht sie?
Das Mittel zur Konstistenzänderung von Lebensmitteln wird meist aus Schweinescharten erzeugt.
Laktose in Gewürzmischungen - Kennzeichnungspflichtige Allergene
Warum wird Laktose auch in Gewürzmischungen genannt?
Verschwendung - Futter für den Restmüll
Kunde König: Wer bei der Lebensmittelverschwendung die Schuld trägt. - Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Fremdkörper in Lebensmitteln - Gefahr des Verschluckens
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Fremdkörper in Lebensmitteln.
Fruchtaufstrich - 114 % Zutaten
Kann ein Fruchtaufstrich tatsächlich aus 114 % Zutaten bestehen?
Kater - Vorbeugung
Wie kann man einem Kater vorbeugen?
Kater - Was versteht man darunter?
Was versteht man unter einem "Kater"?
Chia - Für Diäten geeignet?
Kann man mit Chia abnehmen?
Chinin - Gesundheit
Kann Chinin der Gesundheit schaden?
Chia - Verwendung
Wie verwendet man Chia?
Chiasamen - Mengenbeschränkungen
Warum gibt es bei Chia Mengenbeschränkungen und Verzehrempfehlungen?
Chiasamen - Omega-3-Fettsäuren
Stimmt es, dass in Chiasamen viele Omega-3-Fettsäuren stecken?
Chinin - Was ist Chinin?
Was ist Chinin und wofür wird es verwendet?
Chia - Was ist Chia?
Was ist Chia?
Lebensmittel-Check: 11 Aufreger - Geballter Ärger
Aus 11 Lebensmittel-Checks wählten KONSUMENT-Leser die größten Aufreger aus. Für zusätzlichen Zorn sorgten falsche Herkunftsangaben bei Obst und Gemüse.
Fleisch einfrieren - Was der Handel darf bzw. nicht darf
"Darf der Handel Fleisch und Fisch bei Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums einfrieren und so weiterverkaufen?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Mag. Nina Siegenthaler.
Nöm Schlagobers länger frisch - Mit Verdickungsmittel
Auf der Schlagobersflasche von nöm steht in großen Lettern „länger frisch“. Anders als diese Bezeichnung vermuten lässt, besteht das Schlagobers aber nicht nur aus Rahm, sondern auch aus dem Zusatzstoff Carrageen, einem Verdickungs- und Geliermittel.
Braunhirse - Wie gesund?
Wie gesund ist Braunhirse?
Braunhirse - Was steckt drin?
Was steckt in Braunhirse?
Leberkäsesemmeln von OMV Tankstellen und von Radatz - Mal mehr, mal weniger Leberkäse
Bei OMV-Tankstellen und bei Radatz wird unterschiedlich viel Leberkäse in die Semmel gelegt. Der Stückpreis pro Leberkäsesemmel ist aber bei beiden Anbietern immer der gleiche.
Konservierungsstoffe - "Laut Gesetz ohne Konservierungsstoffe"
Was bedeutet die Angabe "laut Gesetz ohne Konservierungsstoffe"?
Milchersatz: Mandel-, Soja-, Reisdrinks - Alternativen zu Kuhmilch
Ob Laktoseintoleranz oder ethische Bedenken: Immer mehr Menschen verzichten auf Milch. Wie gut sind Produkte aus Mandeln, Soja und Reis?
Maroniofen und Messer - Helfer beim Maroni braten
Mit dem Beginn der kälteren Jahreszeit hängt vielerorts schon der feine Duft gebratener Maroni in der Luft. Für jene, die das Aroma dieser Schalenfrüchte an gemütlichen Herbst- und Winterabenden in die eigenen vier Wände holen wollen, haben wir uns angeschaut, wie sich diese Köstlichkeiten am besten zu Hause zubereiten lassen.
Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH - VKI und KONSUMENT suchen NachwuchstesterInnen
Wie gut sind Fertigprodukte? Welche Materialien eignen sich zur ökologischen Wärmedämmung? Welcher Nagellack hält am längsten? Beim Schülerwettbewerb „JETZT TESTE ICH!“ gehen junge Konsumentinnen und Konsumenten solchen und ähnlichen Fragen auf den Grund. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in der Höhe von insgesamt 10.000 Euro.
Sponsoren - Sie unterstützen Schüler und Wettbewerb
Die Oesterreichische Nationalbank und das Österreichische Umweltzeichen stiften Preise, die direkt an die Schüler gehen. Die anderen vier Sponsoren unterstützen uns bei der Durchführung des Schülerwettbewerbs.
Siegerprojekte der Vorjahre - Bunte Vielfalt, gute Ideen
JETZT TESTE ICH: Bei unserem Schülerwettbewerb beschäftigten sich die Schüler gern mit Pizza, Chips, Energy Drinks, Kaugummis, Handys und Videospielen. - Hier die Gewinner und Projekte zwischen 2006 und 2013.
Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH! - Drei Bewerbe, viele Preise
Wie gut sind Fertigprodukte? Welcher Nagellack hält am längsten? - Wir starten den Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH! Das Ziel des Wettbewerbes ist es, kritisches Verbraucherverhalten zu fördern. Jugendliche entwickeln selbstständig Waren- und Dienstleistungstests, analysieren Produkte und prüfen, was sich hinter Werbeversprechen versteckt.
FAQs: JETZT TESTE ICH! - Häufig gestellte Fragen
Hier die häufigsten FAQs (frequently asked questions) zu unserem Schülerwettbewerb.
Produktrückruf - Gegenmaßnahmen
Was geschieht bei einem Produktrückruf?
Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH! - Konsum kritisch prüfen
Wie gut sind Fertigprodukte? Welcher Nagellack hält am längsten? - Wir starten den Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH!
Laugengebäck - Kommentar von E. Spanlang
Aluminiumbelastungen in Laugengebäck sind mit den richtigen Backblechen vermeidbar. Einige Bäcker wollen davon nichts wissen. Jetzt ist eine Richtlinie dazu in Arbeit.
Nettofüllmenge und Abtropfgewicht - Verschiedene Angaben
"Wieso haben Thunfisch in Öl und im eigenen Saft verschiedene Mengen- bzw. Gewichts- angaben?" - Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Nina Zellhofer.
Aluminium in Laugengebäck - Vorsicht, Blechbrezel!
Werden Laugenstangen & Co auf Aluminiumblechen gebacken, kann sich das Leichtmetall in den Gebäckstücken anreichern. Einfache Maßnahmen könnten die Belastung vermeiden.
Fisch: Einfrierdatum - EU regelt Angabe des Datums
Muss bei Fisch angegeben werden, wann er tiefgekühlt wurde?
Allergenkennzeichnung - Seit Ende 2014 auch in Restaurants
Wie funktioniert die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie?
Zitronensäure - Säuerungsmittel
Was versteht man unter Zitronensäure?
Allergen-Verordnung - Achtung, Küche für Abenteurer!
Kunde König: Viele Wirte fanden unfreundliche Worte für die EU, als im vergangenen Winter die Allergen-Verordnung in Kraft trat, mittlerweile ist ein Gewöhnungseffekt eingetreten.
Feta, Kalbswurst und Schriftgröße - Tarnen und täuschen
Das Kleingedruckte ist winzig, aber es gibt noch andere Kennzeichnungsprobleme auf Lebensmitteln. Feta kommt aus Deutschland, Kalbswurst ist vom Schwein. Tarnen und täuschen bei Lebensmitteln.