Zum Inhalt

Preis

All articles on the topic

Sonderangebote: Verfügbarkeit - Rechtliche Aspekte

"Schon wieder war ein Sonderangebot kurz nach dem Verkaufsstart nicht mehr erhältlich. Muss nicht wenigstens eine bestimmte Menge im Geschäft vorrätig sein?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Dr. Beate Gelbmann.

Cyber Monday - Vorsicht vor Online-Rabattfallen

Am Freitag nach Thanksgiving, dem sogenannten Black Friday (heuer am 24.11.), startet in den USA traditionell das Weihnachtsgeschäft – mit groß getrommelten Sonderaktionen. Auch in Österreich wird diese US-Tradition vom Handel mittlerweile gepflegt.

Preiserhöhungen - Gut getarnt

So sehr die Supermarktketten ihre Kunden mit Sonder­angeboten umwerben: Lebensmittel werden immer teurer. Damit den Kunden die Preissteigerungen nicht gleich auffallen, nutzen die Produzenten inzwischen jeden Verpackungsschmäh.

Statt-Preise - Mieser Kundenpflanz

In manchen Branchen dominieren ganzjährig reduzierte Preise. Die dahinter steckende Preisgestaltung bleibt aber oft im Dunkeln.

Preisauszeichnung: Irrtum - Rechtslage


"Eine Jacke war laut Preisetikett von 59,90 € auf 39,90 € reduziert. Man erklärte mir, dass es sich um einen Irrtum handle und man die Jacke nur zum ursprünglichen Preis verkaufen könne. Sind Preisauszeichnungen nicht verbindlich?"

Preisvergleich Supermärkte - Billig, bio, Marke

Wir haben drei Warenkörbe ­zusammengestellt und die Preise von sieben Lebensmittelketten erhoben. Dabei gilt: Preise, die fast jeder im Kopf hat, sind niedrig.Bei jedem dritten Produkt hingegen gibt es Unterschiede von 50 Prozent und mehr.

Nestlé BEBA HA 2 - Versteckte Preiserhöhung


Die Packung Nestlé BEBA HA 2 enthält jetzt weniger Säuglingsnahrung. Die Füllmenge wurde von 600 g auf 550 g reduziert. Der Preis pro Packung ist aber fast gleich geblieben.

EU: Einheimischentarife - Willkommen im Binnenmarkt

Spezielle Tarife für Einheimische sind grundsätzlich verboten, weil sie nach EU-Recht Ortsansässige gegenüber anderen Unionsbürgern bevorzugen. In Österreich gibt es dennoch Einheimischentarife.

Lebensmittel-Check - Hitparade der Trickser


2015 nahmen wir wieder über 100 Lebensmittel unter die Lupe. Zu den größten Aufregern zählten überraschende ­Zutaten in Produkten und falsche Herkunftsangaben. Ein Klasssiker auf der Negativ-Skala sind zudem Mogelpackungen, die mehr Inhalt vortäuschen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang