Zum Inhalt

Geld + Recht

All articles on the topic

Schmuckverkauf - Wenig auf die Hand


Schmuckverkauf: Selbst bei hohem Goldpreis ist der Erlös oft eine Enttäuschung. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Leszek Wisniewski.

Tiroler Versicherung - Haushaltsversicherung


"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Tiroler Versicherung übernahm in Kulanz einen Teil der Schadenssumme.

Skipiste und Recht - Der Überholte hat Vorrang

Gesetzliche Vorgaben für das Verhalten beim Skifahren gibt es zwar nach wie vor nicht, doch wer sich auf die Piste begibt, sollte im eigenen Interesse bestimmte Regeln beachten.

Onlineshopping - Einmal hin und retour


Bei den überprüften heimischen Onlineportalen gab es keine groben Schnitzer, aber große Unterschiede hinsichtlich Kosten und Zahlungs-möglichkeiten. Bei großen, schweren Stücken und beim Rückversand in Drittstaaten kann Porto von über 100 Euro anfallen.

Haindl Reisen & Co GmbH - In Insolvenz


Bis 29.01.2016 können sich Betroffene an die Europäische Reiseversicherung als Abwickler wenden, um einen eventuellen Ersatzanspruch geltend zu machen.

Spenden - Das Geschäft mit der Mildtätigkeit


Vor Weihnachten schwenkt der jährliche Wettlauf um Spenden der Österreicherinnen und Österreicher in die Zielgerade ein. In Summe geht es um eine halbe Milliarde Euro – ein Riesengeschäft, bei dem auch eine Menge Geschäftemacher mitzocken.

Geld schenken - Schöne Bescherung


Es ist wieder Zeit für Präsente. Allzu oft kommen nur Geldgeschenke infrage. Aber selbst dabei kann man vieles falsch machen.

eBay: privat oder gewerblich? - Vom Finanzamt überwacht


"Ich verkaufe vermehrt Dinge über eBay – auch für Bekannte. Jetzt meint einer von ihnen, dass ich wegen der Höhe des Nebeneinkommens vorsichtig sein sollte. Könnte ich Probleme mit dem Finanzamt bekommen?"

MPC-Fonds: Haftung für Falschberatung - Urteil gegen Hypo Steiermark


Die Hypo Steiermark hatte einem Ehepaar drei MPC-Fonds vermittelt und nicht ausreichend über besondere Risiken (Totalverlust, Rückforderungen) informiert. Das Landesgericht Graz verurteilte die Bank, die Hälfte des erlittenen Schadens zu ersetzen. Der VKI prozessiert für vollen Schadenersatz.

VW-Sammelaktion - VKI: Mit Vollgas für die Konsumenten


Der VW-Konzern hat Diesel-Autos verkauft, die mehr Stickoxid in die Luft abgeben als erlaubt. Betroffen sind VW, Audi, Seat und Skoda. Der VKI prüft, inwieweit Kunden Schadenersatz fordern können, und hat eine Sammelaktion gestartet.

Autofinanzierung - Cash gewinnt immer


Die einen stoßen ihr Auto nach drei bis fünf Jahren ab, die anderen fahren es 10 Jahre und länger. Trotz traumhaft niedriger Raten und überirdisch hoher Rabatte: Der Kauf eines Autos ist eine große Investition, die Bedacht und langfristige Planung voraussetzt.

Patientenverfügung - Selbstbestimmt bis zum Ende


Auch wenn das Thema unangenehm ist: Je früher man ­darüber nachdenkt, welche medizinischen Behandlungen man am Ende seines Lebens möchte – oder nicht möchte –, desto besser.

Erbrecht: FAQ - Sie fragen - wir antworten


Was bringt das neue Erbrecht in der Praxis? In der aktualisierten Neuauflage unseres Buches „Erben ohne Streit“ finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Hier einige Beispiele.

Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH - VKI und KONSUMENT suchen NachwuchstesterInnen


Wie gut sind Fertigprodukte? Welche Materialien eignen sich zur ökologischen Wärme­dämmung? Welcher Nagellack hält am längsten? Beim Schülerwettbewerb „JETZT TESTE ICH!“ gehen junge Konsumentinnen und Konsumenten solchen und ähnlichen Fragen auf den Grund. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in der Höhe von insgesamt 10.000 Euro.

Sponsoren - Sie unterstützen Schüler und Wettbewerb


Die Oesterreichische Nationalbank und das Österreichische Umweltzeichen stiften Preise, die direkt an die Schüler gehen. Die anderen vier Sponsoren unterstützen uns bei der Durchführung des Schülerwettbewerbs.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang