Thermobecher - Manche halten’s heiß
Nur 2 von 20 sind sehr gut. Der Testsieger ist der preiswerteste.
Nur 2 von 20 sind sehr gut. Der Testsieger ist der preiswerteste.
Augenzwinkern, Humor, Ironie – eine Auswahl aus unserer früheren Rubrik zeigt: Manche Phänomene des Konsumenten-Alltags sind zeitlos.
Wer unter Fußpilz leidet, kommt um eine medikamentöse Behandlung nicht herum. Geeignete Rezeptfreie Präparate gibt es in der Apotheke.
Viele Produkte sind mit teuren Extras ausgestattet. Wenn es um die Putzqualität geht, tun es allerdings auch günstige Basismodelle.
Je länger man im Geschäft ist, desto mehr kauft man ein. Supermärkte haben verschiedene Taktiken, um den Stress zu senken.
Die Tatsache, dass wir mehr Zeit daheim verbringen, spiegelt sich in der verstärkten Nutzung von Streaming-Angeboten wider. Doch dem gemütlichen Filmabend steht mitunter die Komplexität der Steuerung im Wege.
Etwa jeder zehnte Fahrzeuglenker in Österreich nimmt vor ungeregelten Schutzwegen dem Fußgänger den Vorrang.
Gesichtsmasken spielen eine wichtige Rolle für die COVID-19-Prophylaxe. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, wie erkenne ich, ob die Qualität stimmt und wann sollte ich sie tragen?
Schon John Lennon wusste: "Leben ist das, was passiert, während du damit beschäftigt bist, andere Pläne zu machen." Für kaum eine Personengruppe ist das zutreffender als für Menschen nach einem Schlaganfall.
Wer seinen Einkauf besser plant, muss weniger Lebensmittel entsorgen. Wir geben Tipps zum richtigen Einkaufen.
Matthias Huisken, Europa-Geschäftsführer von iFixit, der größten Onlineplattform rund ums Thema Selber-Reparieren, fordert ein Umdenken in der Elektro-Branche.
Bares oder Sparbücher sind für die junge Generation willkommene Zuwendungen auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wann kann ich vom Kosmetik-Kauf zurücktreten?
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
"In einem Supermarkt-Prospekt war der Rabatt für eine Kiste Bier irrtümlicherweise mit 54 statt mit 36 Prozent angegeben. Habe ich Anspruch auf die 54 Prozent Ersparnis?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Dr. Barbara Bauer.
Schließt ein negatives Schnelltest-Ergebnis eine Infektion mit dem Coronavirus sicher aus und sind Antigen-Schnelltests genauso verlässlich wie die „langsameren“ PCR-Tests?
Hier die Liste der Leserbriefe, die wir in KONSUMENT 2/2021 veröffentlicht haben. Sollte sich ein Leserbrief auf einen konkreten Artikel beziehen, dann finden Sie ihn auch bei diesem Artikel.
Im letzten Sommer haben wir Kindergeschirr aus Bambusmelamin getestet. Das Resultat war verheerend. Aus allen Produkten lösten sich zu viele Schadstoffe, konkret Formaldehyd und Melamin. Dabei dürften derartige Produkte gar nicht verkauft werden.
Unser neu erschienenes „Lexikon für die digitale Welt“ ist ein Nachschlagewerk, das in verständlichen Worten Begriffe aus der Welt von Computer, Internet und Smartphone erklärt.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Viele sehen sogenannte "Superfoods“ als Bestandteil einer gesundheitsbewussten Ernährung.
Antwort auf die wichtigsten Fragen, die sich die engsten Familienangehörigen nach einem Todesfall stellen. Ein Überblick.
Flüge um fast 3.000 € bei Austrian Airlines gebucht, dann abgesagt.
Eine Creme mit Schneckenschleim soll gegen Hautprobleme wirken, enthält jedoch wenig vom Wirkstoff, dafür viele für die Haut problematische Substanzen.
"Auf vielen Teepackungen findet sich diese Information: „Wichtiger Hinweis: Den Tee immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen und mindestens 5 Minuten ziehen lassen. Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel.“ Was ist damit gemeint?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.
Bisweilen stellen Hersteller keine Ersatzteile für ihre Produkte bereit. Aus ökologischer Sicht ist klar, dass man sich dann anders helfen muss.
Bei Tutti Frutti wurde die Füllmenge reduziert. Früher enthielt eine Einzelpackung 20 g Pastillen mit Fruchtgeschmack, jetzt sind es nur mehr 15 g. Der Preis pro Packung (sowie pro 4er-Packung) wurde aber nicht gesenkt.
Knapp 28.000 Euro Spesen konnten wir vor Gericht für einen Uniqa-Kunden zurückholen.
In die Packung Iglo Goldschatz Käse Kräuter Füllung würde locker mehr Fisch hineinpassen. Das bemerken Konsumenten aber erst nach dem Aufmachen.
Kunden aus anderen Ländern aussperren um besser zu verdienen: Die EU-Wettbewerbsbehörde verurteilte Valve/Steam und andere zu Millionenstrafen.
Die Entwicklung neuer Impfstoffe läuft nach einem Schema ab, das auch bei den Impfstoffen gegen das Coronavirus eingehalten wird.
Die Impfstoffe gegen COVID-19 wurden außergewöhnlich rasch entwickelt und zugelassen. Viele Menschen sind unsicher, ob sie sich impfen lassen sollen oder nicht.
Bestellen und selbst abholen – eine Lösung für den Lockdown? Haben Sie als Kunde ein Recht auf Rückgabe, Umtausch und Geld zurück?
Es scheint vielen heutzutage leider abwegig, 15 Euro für eine Reparatur zu bezahlen, wenn ein neues Teil nur 5,99 kostet ...
Gemüse, Linsen, Vollkornprodukte, Obst: Wer viel Pflanzenkost in seinen Speiseplan einbaut, senkt sein Risiko, an Krebs zu erkranken.
An der weltweiten Jagd nach Land ist auch Österreich beteiligt. Zahlreiche heimische Unternehmen sind in Landraub involviert, vor allem in Ost- und Südeuropa.
Vieles ist erlaubt, manches verboten, und gar nicht so wenig ist unklar. Antworten auf Fragen, die sich vor allem jene stellen, die erstmals im Gelände unterwegs sind.
Viele Maschinen brühen ordentlichen Kaffee. Unerfreulich sind Schadstoffe im Getränk. Bei Krups war es deutlich zu viel Nickel.
Weiterentwicklung hin oder her: Solange man mit seinem Smartphone zufrieden ist, braucht man nicht an einen Neukauf zu denken.
Spar S-Budget Baguette wird aus Frankreich importiert, obwohl auch viele österreichische Betriebe Baguette backen.
Der VKI klagte die Laudamotion GmbH wegen 7 Klauseln bei Sitzplatzreservierungen und bekam Recht.
Im Internet und in Zeitschriften liest man immer wieder, dass Vitamin D das Immunsystem stärken und auch zur Prävention sowie zur Therapie einer Covid-19-Erkrankung hilfreich sein soll.
Bis Mitte März treten schrittweise neue Sicherheitsvorkehrungen fürs Bezahlen im Internet in Kraft. Endlich.
Mit diesen Rezeptideen könnt ihr altbackenes Brot vor der Tonne bewahren.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: