Zum Inhalt

Akku- und Bodenstaubsauger - Freiheit versus Ausdauer

premium

Geräte ohne und mit Kabel im direkten ­Vergleich. Abhängig vom Einsatz­bereich hat jede Ausführung Stärken und Schwächen.

Bild: Peter-Kotoff / shutterstock.com

Diese Akku- und Bodenstaubsauger finden Sie in unserem Vergleich:

BODENSTAUBSAUGER MIT BEUTEL

  • AEG VX82-1-ALR
  • Grundig VCC 5850 A
  • Hoover TX63SE 011 Telios Extra

BODENSTAUBSAUGER OHNE BEUTEL

  • Bosch BGC41X36
  • Fakir Filter Pro
  • Kärcher DS 6 Premium
  • Philips XB9154/09
  • Rowenta RO7274

HANDSTAUBSAUGER MIT BEUTEL

  • Vorwerk Kobold VK200 Handstaubsauger

AKKUSTAUBSAUGER

  • Bosch BSS81POW1
  • Dyson V11 SV17
  • Black + Decker BHFEV 362D
  • Fakir Starky Premium HSA 800
  • Hoover HF522NPW
  • Kärcher VC 5 Cordless Premium
  • Miele Triflex HX1 Pro
  • Philips FC6725/01
  • Rowenta RH9172WO
  • Xiaomi Dreame V10

Unsere Testtabelle informiert über: Ausstattung (Leistung, Gewicht, Aktionsradius, nutzbares Volumen des Staubbehälters, Elektrobürste, Düsen), Saugen (Teppich, Hartboden, Grobgutaufnahme, Ritzen, Ecken und Kanten, Faseraufnahme, Tierhaaraufnahme), Handhabung, Umwelteigenschaften (Staubrückhaltevermögen, Geräusch, Stromverbrauch), Haltbarkeit, Sicherheit, Schadstoffe, ... - Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.


Kabellose Sauger haben aufgeholt

Noch in unserem Test von 2019 konnten wir Akkustaubsauger nicht guten Gewissens als Alternative zum Bodenstaubsauger empfehlen, sondern bestenfalls als Zweitgerät für zwischendurch. Zwei Gerätegenerationen später ­haben die Kabellosen deutlich aufgeholt, sodass eine direkte Gegenüberstellung erstmals spannende Ergebnisse liefert und die Karten neu mischt.

19 Staubsauger im Test

Die Stiftung Warentest ließ acht Boden­staubsauger (drei mit, fünf ohne Beutel) plus einen Handstaubsauger (mit Beutel) gegen zehn Akkumodelle antreten. Die ­dabei angelegten Prüfkriterien waren weitgehend vergleichbar, nicht zuletzt die Saug­ergebnisse betreffend. Einige Unterschiede sind natürlich bauformbedingt ­gegeben. So lassen sich nur Akkugeräte zum Kleinsauger umbauen, und zwangsläufig fließt auch nur bei ihnen die Bewertung des Akkus ins Gesamturteil mit ein.

Große Unterschiede bei den Akku-Saugern

Beim Blick in die Test-Tabellen fällt auf, dass es unter den Bodenstaubsaugern ausschließlich gute und durchschnittliche Ergebnisse gibt, während die Ergebnisse bei den Akku­saugern sehr durchwachsen sind. Das hat vor allem mit den Saugeigenschaften und/oder dem Staubrückhaltevermögen zu tun. ­

Zwei Akkumodelle erreichten aber Spitzenplätze, einer davon erzielte beim Prüfpunkt "Saugen" sogar das beste Test-Resultat. 

Was sind nun aber die ausschlaggebenden Auswahlkriterien? Wir haben auf der nächsten Seite die wichtigsten Argumente für die Entscheidung zwischen kabelgebunden und kabellos zusammengestellt.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test Staubsauger: Kabel vs. Akku 2023 premium

Test Staubsauger: Kabel vs. Akku 2023

Akkusauger arbeiten stromsparender, kommen mit Tierhaaren besser zurecht, sind aber in der Anschaffung wesentlich teurer als kabelgebundene. Miele hat in beiden Lagern die Nase vorn.

Test Saug- und Wischroboter: Keine Alleskönner premium

Test Saug- und Wischroboter: Keine Alleskönner

Reine Saugroboter arbeiten gut. Durchwachsen hingegen das Ergebnis bei Saug- und Wischgeräten: Hartböden kriegen die meisten sauber, Haare im Teppich und Bodenwischen sind für einige eine Herausforderung.

Test Akkuwischer: Sieben Produkte im Vergleich premium

Test Akkuwischer: Sieben Produkte im Vergleich

Wir haben sieben Akkuwischer-Modelle untersucht. Hergestellt werden die Geräte unter anderem von Kärcher, Philips und Leifheit. Zwei Produkte schnitten mit „gut“ ab.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang