5 Akkuwischer und 4 Akku-Saugwischer im Test
Der aktuelle KONSUMENT-Test informiert über zwei Bodenpflegesysteme, die den Alltag erleichtern. Auf den Prüfstand kamen folgende Marken:
Akkuwischer: Einhell, Dreamie, Dyson, Kärcher, Tineco
Akkusaugwischer: Bissell, Bosch, Philips, Vorwerk
Wir haben gemeinsam mit der Stiftung Warentest Geräte folgender Hersteller zu Preisen zwischen 260 und 1.530 Euro getestet:
Akkuwischer
- Dreame H14 Pro
- Dyson WashG1
- Einhell Hartbodenreiniger Cleanexxo, getestet mit Starterkit
- Kärcher FC 8 Smart Signature Line
- Tineco Floor One S5 Extreme
Akku-Saugwischer
- Bissell CrossWave OmniForce Edge Pro 4000N
- Bosch Unlimited 7 ProHygienic Aqua BSS712XHYG
- Philips 9000 Series AquaTrio Nass- und Trockensauger XW9463/11
- Vorwerk Kobold VK7 Staubsauger mit SP7 Saugwischeraufsatz und EB7 Elektrobürste
Was der Test Akkuwischer und Akkusaugwischer bietet
In unserem Test finden Sie Gerätefotos, Preise, Testergebnisse im Detail, darunter diverse Ausstattung und technische Produktmerkmale (Reinigungskopf mit Walze, Wischtuch oder Wischpads); Größe des Frischwassertanks, Volumen des Schmutzwassertanks, Nutzung als Kleinsauger; Akkulaufzeit auf Hartboden beim Wischen bzw. Saugen; Gewicht; Ergebnisse beim Wischen bzw. Saugen;
Handhabung (u. a. Schalter und Anzeigen, Reinigen mit dem Gerät, Befüllen und Entleeren der Wasserbehälter, Gerätereinigung, Überfahren von Bodenschienen, Akkuwechsel und Akkuladezeit), Umwelteigenschaften (Geräusch, Staubrückhaltevermögen des Saugers, Stromverbrauch), Handhabung, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe.
Warum lohnt sich der Test für Sie?
Sie erhalten unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Welches System passt zu Ihrem Alltag? Welche Böden können Sie mit den jeweiligen Geräten reinigen? Und worauf sollten Sie bei der Gerätereinigung und bei der Pflege achten, damit Sie lange Freude damit haben?
Wir kaufen anonym ein und bieten werbefreie, unabhängige Testergebnisse. Durch einheitliche Testkriterien werden die Untersuchungsergebnisse vergleichbar.

Welches System passt zu Ihren Gewohnheiten?
Akkuwischer
Die meisten Akkuwischer verwenden rotierende Walzen oder textile Tücher, die durch eine Wasserpumpe mit Reinigungsflüssigkeit oder klarem Wasser befeuchtet werden. Beim Schieben des Reinigungsgeräts nehmen Walzen oder Tücher Schmutz auf. Schmutzwasser läuft über eine Kante von der Bürste in den Schmutzwasserbehälter.
Eignung
Zum Nassreinigen glatter Hartböden. Achtung: Einige Hersteller schließen das Reinigen unversiegelter Böden aus. Da es keine Absaugvorrichtung gibt, hinterlassen die Geräte mitunter feuchte Spuren am Boden. Dann ist manuelles Nachwischen angesagt.
Angenehm: Die Geräte sind leiser und manchmal leichter als kombinierte Akkusaugwischer.
Akkusaugwischer
Die Modelle kombinieren Wisch- und Trockensaugfunktion. Frisch- und Schmutzwasser bleiben getrennt: Beim Wischen saugt das Gerät Schmutzwasser in einen separaten Behälter. So bleibt der Boden nahezu frei von Schlieren.
Eignung
Zum Saugen von Hartböden und Teppichen. Tiefsitzender Schmutz im Teppich überfordert Textilwalzen teils. Ränder und Ecken bedürfen zuweilen der Nacharbeit mit Lappen und klassischem Staubsauger. Die Lautstärke ist ähnlich wie bei herkömmlichen Staubsaugern.
Worauf achten bei Reinigung und Pflege?
Reinigung und Pflege der Behälter
Entleeren Sie nach jeder Verwendung den Frischwasserbehälter und auch den Schmutzwassertank vollständig. Spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser aus und öffnen Sie sie zum Trocknen. So lassen sich unangenehme Gerüche und Biofilm (Schleimschicht aus Mikroorganismen) vermeiden. Verwenden Sie regelmäßig das Selbstreinigungsprogramm, sofern Ihr Gerät diese Funktion bietet.
Reinigung und Pflege von Walzen und Düsen
Reinigen Sie Bürstenwalzen und die Bodendüse manuell mit einer weichen Bürste oder unter fließendem Wasser. Kontrollieren Sie auch regelmäßig Dichtungen, Schläuche und Filter auf Ablagerungen oder Verklebungen. Durch konsequente Pflege verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Geräts und erhalten die volle Reinigungsleistung.
So beheben Sie Fehler im Störungsfall
Nachlassende Saugleistung
Möglicherweise ist der Schmutzwassertank verstopft, Filter können verschmutzt sein oder Schläuche blockiert.
Vorgehensweise
Leeren und reinigen Sie alle Behälter, spülen Sie die Schläuche und ersetzen Sie die Filter laut Herstellerangaben.
Ungleichmäßiger Wasserabgabe
Dies kann an einer Verkalkung der Pumpe oder einer Verstopfung der Düsen liegen.
Vorgehensweise
Legen Sie das Gerät in Essigwasser und spülen Sie es anschließend.
Gerät fährt nicht
oder der Akkustand wird fälschlicherweise als leer angezeigt?
Vorgehensweise
Säubern Sie die Batteriekontakte und laden Sie den Akku vollständig. Zeigt der Selbstreinigungszyklus keinen Erfolg, reinigen Sie alle Bürsten und den Gerätefuß gründlich per Hand.
Test Akkuwischer und Akkusaugwischer 2025
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- 24-Stunden-Ticket
oder - Online-Flatrate
Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat
Jetzt weiterlesenBereits registriert? Hier anmelden.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare