UNIQA: Rechtsschutz auch bei Corona - „Ausnahmesituation“ unzulässig
Bei COVID-bedingten Streitigkeiten haben Rechtsschutzversicherungen ihre Kunden alleine gelassen. Zu Unrecht.
Bei COVID-bedingten Streitigkeiten haben Rechtsschutzversicherungen ihre Kunden alleine gelassen. Zu Unrecht.
Sie möchten die Liste unserer Artikel des Jahres 2020 ausdrucken und/oder auf Ihrem Computer speichern? Mit unserem Jahresinhaltsverzeichnis (Download, PDF) können Sie dies.
Frosta hat in seine Gemüsepfanne alla Toscana Tiefkühlgemüse gefüllt, das aus mehreren Ländern importiert wurde.
Die niederländische Direktbank ING hat angekündigt, sich bis Ende des Jahres in Österreich aus dem Privatkundengeschäft zurück zu ziehen. Wie geht es jetzt weiter?“
Von Gemüse und Obst verwerten wir oft nur Knollen, Wurzeln oder Früchte. Dabei stecken in so manchen Blättern und Schalen nicht nur Nährstoffe, sie können auch richtig schmackhaft sein.
Auf der Packung Finest Bakery Nussstrudel steht neben einer stilisierten rot-weiß-roten Fahne „hergestellt in Österreich“. Aber woher stammen die Nüsse?
Auf der Packung Salakis Tzatziki steht „original griechisch“. Das Tztatziki entspricht aber nicht den Kriterien eines traditionellen griechischen Rezepts.
Zagler Bio Kürbiskern Honigmüsli ist mit Palmöl hergestellt. Wer erwartet Palmöl in einem Bio-Müsli?
Chinin ist ein Bitterstoff, der in der Rinde des Chinarindenbaumes vorkommt.
Produkte, die unter demselben Namen und in der gleichen Verpackung verkauft werden, können sehr wohl unterschiedlich sein. Um sicherzugehen, hilft nur eine genaue Kontrolle der Inhaltstoffliste.
"Nebenwirkungen": unsere Arzneimittel Test-Rubrik. Wir bewerten für Sie rezeptfrei erhältliche Medikamente aus der Apotheke - diesmal: Iberogast - bei leichten Magenbeschwerden und Reizmagen.
Wir gingen erfolgreich gegen die Schweizer Ticket-Plattform vor. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigt, dass 42 Klauseln gesetzwidrig sind. Die Entscheidung ist rechtskräftig.
Senken Sie Ihre Energierechnung. Machen Sie mit, werden Sie Teil der Gemeinschaftsaktion und profitieren Sie von günstigeren Strom- und Gaspreisen.
Die Suche nach einer seriösen Umzugsfirma ist nicht leicht. Wir haben Übersiedlungskosten im Raum Graz unter die Lupe genommen.
Im Laufe der letzten Jahre erfreut sich unsere Facebook-Seite stetig wachsender Beliebtheit.
Beim neuen Trend "Dragon Breath“ werden Snacks in flüssigen Stickstoff getaucht. Teenager riskieren dabei Atemnot und Verbrennungen.
Erst hat Olympus das Objektiv repariert, bald war es wieder kaputt. Wir konnten helfen.
Kundin gab die Ware fristgerecht zurück, aber Zara wollte den Kaufpreis nicht rückerstatten. - Wir konnten helfen.
Tesco Irland akzeptierte die österreichische Mastercard nicht. Das ist illegal. Wir konnten helfen.
Die April-Ausgabe 2021 des Testmagazins KONSUMENT
Diesmal stellen wir Ihnen unser neues Projekt zur Nachhaltigkeit vor, den Greenwashing-Check. Unsere Intention ist es, Konsumentinnen und Konsumenten für die Öko-Tricks von Unternehmen zu sensibilisieren. Außerdem im April: klassische Produkttests und viele Einkaufstipps.
Secondhand boomt, auch bei Elektronik. Neben den privaten gibt es mittlerweile einige gewerbliche Anbieter. Darauf sollten Sie vor dem Kauf achten.
Kämpfen oder resignieren, Artenvielfalt oder Giftschrank?- Unser monatlicher Cartoon.
Herzlich Willkommen im Western-Epos „Schererei im Gartenmarkt“, bei der die Frage im Mittelpunkt steht: Geht es allen Menschen so? - "Da schau her", ein satirischer Kommentar von Michael Hufnagl.
Einmal auf Xing angemeldet und nie mehr reingeschaut? Jede Menge alte Mails im Postfach und Apps auf dem Smartphone? Weg damit! Bringen Sie Ordnung ins digitale Chaos!
Fahr nicht fort. Kauf im Ort. - Greißlerläden sind wieder im Kommen, besonders am Land. Neuerdings auch unbemannt in Selbstbedienung. Letztere kämpfen allerdings mit rechtlichen Hürden.
In einer Onlineumfrage haben Verbraucherinnen den »Goldenen Zaunpfahl« ermittelt. Der Negativpreis geht dieses Jahr an die Marke "Topmodel".
Dropshipping ist eine Art des Online-Handels, bei der Onlinehändler Produkte im Shop anbieten, ohne sie überhaupt selbst auf Lager zu haben. Ein lukratives Geschäft auf Kosten der Konsumenten.
Ein Kieler Forschungsteam entwickelt eine Gelenkschiene für Sport und Medizin nach dem Vorbild von Libellenflügeln.
Der Online-Händler Amazon muss seinen Kunden bei der Bestellung von frischem Obst und Gemüse das Herkunftsland angeben.
Bei der Behandlung einer Depression spielen Medikamente eine wichtige Rolle. Wir haben uns angesehen, welche Präparate wann geeignet sind.
Bald auf dem Markt.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
"Ich war im EU-Ausland und wollte die Mediathek einiger österreichischer Fernsehsender nutzen. Das funktionierte aber nicht. Ist diese Sperre erlaubt?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort.
Es gibt viele gute. Schlagbohren gehört aber nicht zu ihrer Stärke. Einige enttäuschen mit ihrer kurzen Haltbarkeit, auch Markenprodukte.
Hier die Liste der Leserbriefe, die wir in KONSUMENT 4/2021 veröffentlicht haben. Sollte sich ein Leserbrief auf einen konkreten Artikel beziehen, dann finden Sie ihn auch bei diesem Artikel.
"Ich habe tiefgefrorene Erbsen gekauft. Leider konnte ich nirgends die Information finden, woher sie stammten. Die Verkäuferin meinte, bei Tiefkühlware sei das nicht notwendig. Stimmt das?".
"Ich wurde beim letzten Mal im Supermarkt – unbegründet – aufgefordert, meine Taschen von der Kassiererin kontrollieren zu lassen. Darf das Personal das?"
Im Umluftbetrieb punkten nur die teuren Modelle bei der Beseitigung von Fett und Gerüchen. Viele andere sind laut und ineffizient.
Nivea bewirbt einen Gesichtsspray mit der Wirkung des Rosenwassers. Doch das Produkt besteht hauptsächlich aus Wasser und Lösungsmittel und enthält maximal 1% Rosenwasser.
Können Zistrose-Präparate Erkältungen und anderen Infekten der oberen Atemwege vorbeugen oder diese lindern? Können sie vor Infektionen mit dem Coronavirus schützen?
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Sie sind gesund – vorausgesetzt, sie sind nicht ranzig oder mit Schimmelpilzen belastet. Wir haben gesalzene Erdnüsse und Paranüsse untersucht. Nicht alle Produkte waren in Ordnung.
Wir befinden uns in einem der größten Artensterben der Erdgeschichte. Mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Tag für Tag. Wir müssen in die Gänge kommen - und nicht nur die knuffigen Pandabären retten.
Auf dem Dosierspender Spar Blütenhonig steht „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“. Diese Herkunftskennzeichnung ist rechtlich korrekt, aber nicht aussagekräftig.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: