Zum Inhalt
Blaues Plastiksackerl
Plastiksackerl: Verbot und Bewusstseinsbildung Bild: OBprod/Shutterstock

Die Plastiksackerln gehen aus!

BLOG

Plastiksackerln werden rar, das Verbot zeigt seine Wirkung.  Da man nicht mehr bei jedem Einkauf eines dazubekommt, gehen viele Konsumenten sorgsamer mit den Sackerln um. Sie auch?

Ist Ihnen das aufgefallen? Mir schon. Die Plastiksackerln werden langsam rar. Anfang 2020 wurde mit einer Novellierung des Abfallwirtschaftsgesetzes das Inverkehrbringen von Kunststofftragetaschen verboten, Restbestände durften bis Ende 2020 abverkauft werden.

Mit anderen Worten: Der über Jahrzehnte unaufhörlich sprudelnde Plastiksackerl-Nachschub wurde großteils zum Versiegen gebracht. Entsprechend merken wir es langsam: Uns gehen die Plastiksackerln aus.

In Plastiksackerlverbot - Einkaufssackerl, aber richtig berichteten wir schon über das Plastiksackerl-Verbot. Damals merkten wir kritisch an, dass die Alternativen aus Papier oder Stoff auch keine Öko-Engerln sind. Auch ­deren Herstellung ist energie- und ressourcenintensiv. Unsere Conclusio lautete: ­Jedes einzelne Sackerl, egal aus ­welchem Material, sollte so lange wie möglich benutzt werden – das ist am ökologischsten. Und genau das wird jetzt bei den Plastiksackerln passieren, da bin ich mir sicher.

Denn, Hand aufs Herz, praktisch sind die Dinger schon. Zum Beispiel auf Reisen, wenn Schuhe im Koffer verstaut werden sollen. Oder wenn der Staubbehälter des Staubsaugers entleert werden muss, und zwar so, dass man sich (als Allergiker) nicht in einer Milben-Dunstwolke wiederfindet. Oder nach dem Sport, wenn die verschwitzen Sachen in der Trainingstasche nach Hause transportiert werden sollen. Oder unterwegs im Park, wenn die zweieinhalbjährige Tochter gerade „rein“ wird, aber dann doch ein kleiner (oder großer!) „Unfall“ passiert.

Bewusstseinsbildung

Es gibt viele Situationen, in denen die Verwendung von Plastiksackerln fast alternativlos scheint. Und jetzt, da die Kunststoff­taschen zu einem raren Gut geworden sind, sickert diese Erkenntnis. Langsam. Plötzlich passt man auf, geht pfleglich mit den Sackerln um. Vorbei sind die Zeiten, in denen Plastiksackerln geschunden, sie schonunglos als Wegwerfprodukt ­behandelt wurden: einmal gebraucht und beim kleinsten Makel ab in die Tonne und her mit dem nächsten. Insofern hat das Plastiksackerlverbot gerade aus bewusstseinsbildender Sicht etwas Gutes.

Leserreaktionen

Sinnvolle Weiterverwendung

Herr Stingl nimmt sich eines Themas an, das mich seit Jahren ärgert. Ich fand das Plastiksackerl-Verbot von Anfang an dumm und wenig durchdacht und schon gar nicht zielführend, wenn’s darum geht, das Klima zu retten.

Ich bin seit Jahrzehnten Hausfrau und habe noch nie ein Sackerl in der Natur entsorgt, sondern ich habe es immer für meinen Müll verwendet, denn, wenn ich richtig informiert bin, wird Hausmüll verbrannt und damit Energie gewonnen. Also trägt das Sackerl durchaus zu einer sinnvollen Verwendung bei! Und jetzt? Bin ich gezwungen, „Plastik-Müllsäcke“ zu kaufen, was einerseits unnötig Geld kostet und andererseits der Ressourcen-Verschwendung und der Umwelt genau nichts nützt!

Solange sich Menschen wie Schweine (wobei dies eine Beleidigung für die Schweine ist) benehmen und alles irgendwo wegwerfen und sich überhaupt nicht um die Umwelt kümmern, werden derlei Verbote – ich meine damit auch die Plastiktrinkröhrln – unser Klima nicht retten. Das ist Schwachsinn – das Umdenken müsste mit der Erziehung beginnen, damit die Leute wieder achtsamer mit der Natur umgehen.

Abschließend möchte ich dem KONSUMENT als langjährige Abonnentin zum 60sten Geburtstag gratulieren und bitte bleiben Sie mit Augenmaß und Sachlichkeit so wie bisher an allen wichtigen Themen dran.

B. Stuiber
E-Mail
(aus KONSUMENT 10/2021)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt? BLOG

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt?

„Kennen Sie Grönland im Winter?“ Diese Betreffzeile eines Reise-Newsletters hat unseren Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl mittelschwer verwirrt. Denn „Grönland“, „Urlaub“ und „Winter“ passen so gar nicht in sein unbedarftes Bild vom hohen Norden. Aber Klimawandel sei Dank ist so eine Reise inzwischen offenbar möglich. Mehr dazu in der aktuellen Öko.Logisch-Kolumne.

Einweg ade! Scheiden tut weh? BLOG

Einweg ade! Scheiden tut weh?

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl greift in seiner „Öko.Logisch“-Kolumne die Bedenken einer Leserin auf: Sie befürchtet, dass der Einwegpfand, der im Jänner eingeführt wird, sowie die kontinuierliche Erhöhung der Mehrwegquoten zu schleichenden Preiserhöhungen führen werden.

Die KI braucht Energie BLOG

Die KI braucht Energie

Rechenzentren sind die „Gehirne“ Künstlicher Intelligenz. Und die verschlingen bereits jetzt Unmengen an Energie. Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl hat sich in seiner Öko.Logisch-Kolumne Gedanken über den Energiehunger von KI-Anwendungen gemacht.

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es BLOG

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es

ÖKO.LOGISCH: Wer im Autopilot-Modus unterwegs ist, gestaltet die Zukunft nicht, sondern lässt sie passieren. Es spricht viel dafür, das Lenkrad wieder selbst in die Hand zu nehmen, meint Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl.

Frei wie ein Vogel? BLOG

Frei wie ein Vogel?

Die Lufthansa und alle ihre Töchter, also auch die AUA, werden ab 2025 bei jedem Flug, der in der EU startet, einen „Umweltkostenzuschlag“ einheben. Unser Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl ist not amused. Welche Kritikpunkte er sieht, lesen Sie im Öko.Logisch-Blogbeitrag.

Die Fairbuds im Schnell-Check BLOG

Die Fairbuds im Schnell-Check

Die Fairbuds von Fairphone sind ein Unikum am Markt. Es sind die ersten In-Ear-Kopfhörer mit austauschbarem Akku.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang