Zum Inhalt
Tempo 30 statt 50
Um das Leben zu entschleunigen. Bild: FrankHH/Shutterstock

Tempo 30 in der Stadt

BLOG

Vor ein paar Wochen, mit einem Ohr beim Ö1-Morgenjournal: „… ab heute generell Tempo 30 in allen Städten.“ Der Beitrag hatte schlagartig meine volle Aufmerksamkeit. Bald aber die Ernüchterung, Adrenalinpegel wieder im Normalbereich. Die Rede war von Spanien.

Unter Verkehrsexperten ist die Sinnhaftigkeit von Tempo 30 unbestritten. Der Chef des spanischen Straßenverkehrsamtes bezeichnet 50 km/h im Stadtgebiet als „Unsinn“. Mit Tempo 30 sinke das Risiko, im Straßenverkehr tödlich zu verunglücken, um 80 Prozent. 80 Prozent! Sollte das nicht auch für Österreich ein schlagendes Argument sein? Ich weiß, dass ich mir jetzt einige ganz böse Kommentare und Leserbriefe einhandeln werde. Aber insbesondere als Vater von zwei kleinen Kindern kann ich es ehrlich gesagt nicht mehr hören, das den Autofahrern und ihrer Lobby Nach-dem-Mund-Reden.

Speed kills, buchstäblich

Auch wenn es bei meinen Öko.Logisch-Blog-Beiträgen um ökologische Aspekte geht. Die sind nicht die alleinigen in der Debatte um weniger Tempo im Straßenverkehr. Es geht um Menschenleben. Sie erinnern sich – so wurde argumentiert, warum unser Land in den vergangen Monaten mehrmals in den Dornröschenschlaf versetzt werden musste. Aber beim Verkehr? Da sind andere deutlich klarer in ihrer Positionierung. Spanien, schon erwähnt. Auch in Brüssel, Zürich oder Helsinki gilt generell Tempo 30. Helsinki ist überhaupt vorbildlich unterwegs. 2019 kam dort kein Radfahrer oder Fußgänger im Straßenverkehr ums Leben. Seit 2015 kein einziges Kind. Tempo 30 ist dort der zentrale, aber nur einer von mehreren Bausteinen der verkehrsberuhigten Mobilitätsstrategie.

Entschleunigen

Um die Öko-Kurve dann doch noch zu kratzen: Tempo 30 hat auch zur Folge, dass mehr Menschen aussteigen. Und zwar aus ihren Autos. Und aufsteigen. Aufs Fahrrad. Oder einfach öfter zu Fuß gehen. Schlicht und ergreifend, weil sie sich das in einer entschleunigten Stadt getrauen. Und das hilft auch dem Klima, der Umwelt, letztendlich unser aller Gesundheit.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet BLOG

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet

In Deutschland sorgt der Diskonter Penny derzeit für Schlagzeilen. Nicht mit Geiz-ist-geil-Preisen. Im Gegenteil: Eine Woche lang zahlt man dort für ausgewählte Produkte den „Wahre-Kosten-Preis“, der versteckte Umweltfolgekosten inkludiert.

Nachhaltig auch im Urlaub? BLOG

Nachhaltig auch im Urlaub?

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Sie ist aber mitunter auch die Zeit, in der gute Klima- und Umweltschutz-Vorsätze über Bord geworfen werden. Einmal im Jahr sündigen? In seiner Kolumne möchte Redakteur Markus Stingl diesbezüglich den einen oder anderen Gedanken mit Ihnen teilen.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang