Zum Inhalt
Buggy: Vater geht mit Kind im Grünen spazieren, Kind geht neben dem Buggy, Vater schiebt ihn.
Buggys im Test: Drei- bis vierjährige Kinder nicht so gut zu kutschieren in den geprüften Modellen. Geprüft wurde auch auf Schadstoffe.
Bild: Ground Picture/Shutterstock.com

Buggys - Kaum komfortabel

premium

Drei- bis vierjährige Kinder lassen sich in den wenigsten Wägen gut kutschieren. Auch Schadstoffe spielen wieder eine böse Rolle.

Folgende Buggys finden Sie in unseren Testtabellen:

Buggys

  • ABC Design Ping
  • Babyzen Yoyo² 6+
  • Britax Römer B-Agile R
  • GB Qbit+ All-Terrain
  • Hartan Buggy1 i-maxx
  • Joie Mytrax
  • Joolz Aer Buggy
  • Kinderkraft Grande 2020
  • Smiloo Happy+

Jogger-Buggys

  • Mountain Buggy Terrain 3.0
  • TFK Mono Sportkinderwagen
  • Thule Urban Glide 2

In der Testtabelle finden Sie Infos und Bewertungen zu:

  • Ausstattung/Technische Merkmale (Geeignet für ein Körpergewicht bis zu, Transportmaße, Gewicht, Schieberhöhe min./max., Max. Zuladung im Einkaufskorb)
  • Kindergerechte Gestaltung (Sitzkomfort, Geeignet für Kinder von – bis, Gurtsystem, Federung, Regenschutz, Sonnenschutz)
  • Handhabung (Bedienungsanleitung, Erstmontage, Zusammenlegen und Aufklappen, Umbauen und Verstellen, Schieben, Bremsen, Fahren auf verschiedenen Untergründen, Fahrverhalten beim Sport, Tragen und transportieren, Gepäckzuladen, Reinigen)
  • Haltbarkeit
  • Sicherheit
  • Schadstoffe

Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht:


Test: 12 Buggys

Kleine Kinder machen enorme Fortschritte. Meist können sie schon in der zweiten Hälfte ihres ersten Lebensjahres sitzen. Das bedeutet für die Kleinen ein Erfolgserlebnis und einen erweiterten Horizont – und für die Eltern eine gewisse Erleichterung; zumindest, wenn man unterwegs ist. Denn nun sind die sperrigeren Liegekinderwägen nicht mehr unbedingt notwendig.

Die jungen Menschen können ab jetzt in vielen Situationen schon im viel handlicheren Buggy transportiert werden. Welches Produkt hier zu empfehlen ist, zeigt unsere Untersuchung – gemeinsam mit der Stiftung Warentest – von 12 Buggys. Drei davon sind Jogger. Sie sind dafür gemacht, dass Eltern mit ihnen bei der Kinderausfahrt laufen oder Inline-Skates fahren können.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Garten-Trampoline: Welches Modell ist am besten? premium

Garten-Trampoline: Welches Modell ist am besten?

Trampolinspringen kann für Kinder sehr gesund sein – sofern ein paar Regeln eingehalten werden und die federnden Sportgeräte in Ordnung sind. Wir haben zehn Gartentrampoline auf ihre Sicherheit hin überprüft, acht davon sind empfehlenswert.

Kinderhochstühle Test 2024 premium

Kinderhochstühle Test 2024

Wir haben 12 Kinderhochstühle untersucht. Nur drei sind gut, etliche gefährlich. Die „mitwachsenden“ Stühle sind in der Regel besser und teurer.

Schwimmlernhilfen im Test: Ab in die Fluten premium

Schwimmlernhilfen im Test: Ab in die Fluten

Schwimmlernhilfen haben zwei Aufgaben: Kinder sicher an der Wasseroberfläche halten und sie in eine Position bringen, die für das Schwimmenlernen geeignet ist. Das schaffen nicht alle Produkte im Test.

Test: Kombikinderwagen premium

Test: Kombikinderwagen

Nur die zwei preiswertesten Modelle sind gut. Die übrigen sind zu eng oder unbequem. Manche lassen sich zu Geschwister- und Zwillingswagen umbauen.

Schadstofftest Bisphenole in Kinderprodukten premium

Schadstofftest Bisphenole in Kinderprodukten

Wir haben Beißspielzeug, Decken, Dosen, Lätzchen, Schuhe, Sonnenbrillen, Strumpfhosen und Trinkflaschen auf problematische Bisphenole untersucht. Von 86 Produkten waren nur 28 frei davon.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang