22 Treppenschutzgitter
Mit dem KONSUMENT-Test des VKI finden Sie das richtige Treppenschutzgitter! Unabhängige Tester:innen prüfen und bewerten Treppenschutzgitter-Modelle, von preiswert bis teuer.
Wir haben folgende getestet:
- Abus JC9330 Finn
- Badabulle Deco Pop
- Dolle Pia
- Dreambaby Ava Slimline Security Gate
- Fenss Oslo Metal White
- Geuther Easylock Wood Plus 2792+
- Geuther Easylock Plus 4793+
- Hauck Stop N Safe 2
- Hauck Clear Step 2
- Kinderkraft Lock & Go
- Lionelo Truus Slim
- Lionelo Tulia
- Munchkin Verlängerbares Metallgitter mit Wandbefestigung
- Noma Wall Fix Metal Safety Gate
- Reer Schraubgitter Basic 46101
- Roba Türschutzgitter Safety Up
- Safety 1st Wall Fix Extending Metal
- Safety 1st Essential Wooden Gate
- Safety 1st Flat Step
- Safety 1st Easy Close Metal
- Safety Things Stair Gate SG-86
- Star Stairs Svea
>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle.
Was diese Tests bieten
In unseren Tests finden Sie Fotos, Preise, Testergebnisse und Ausstattungsmerkmale. Die wichtigsten Fragen lauten: Welches Treppenschutzgitter ist das beste? Welche sind empfehlenswert? Welches Treppenschutzgitter ist das richtige für mich und mein Kind? Wie viel kostet ein gutes Treppenschutzgitter? Bis zu welcher Größe und welchem Alter sind sie wirklich geeignet?
Wir haben die Treppenschutzgitter unabhängig und objektiv getestet – und können manche empfehlen.
So wird getestet
Zur Anwendung kommen einheitliche Testkriterien. So werden die Ergebnisse vergleichbar.
Der Einkauf der Muster erfolgte anonym im Einzel- oder Versandhandel. Unabhängige Tester:innen haben die Produkte beurteilt: im Praxistest und im Labor. Untersucht wurden Sicherheit, Anbringen des Gitters, Öffnen und Schließen und Entfernen des Gitters.
Diese Informationen enthalten die Tests
Testergebnisse von Treppenschutzgittern, die in Österreich erhältlich sind. Die Tests bieten werbefreie, unabhängige Testergebnisse, beschreiben alle Vorteile und Nachteile der Produkte und stellen eine objektive Entscheidungshilfe dar. Unsere Expert:innen beraten Sie und geben Ihnen Tipps.
>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle.
Sicherheit
Der Mensch will hoch hinaus. Das beginnt schon im Babyalter. Treppen sind dafür eine tolle Möglichkeit. Jedoch steigt mit der Höhe auch die Falltiefe. Damit dem jungen Menschen auf dem Weg nach oben schmerzliche Abstürze erspart bleiben, sollten an Stiegen Treppenschutzgitter befestigt werden.

Test
Damit Sie sich für ein passendes und sicheres Treppenschutzgitter entscheiden können, haben wir in einem internationalen Gemeinschaftstest 22 Produkte untersucht. Darunter sind auch ein Treppenschutzrollo (Lionelo Tulia) und ein Absperrgitter, das nicht zu öffnen ist (Star Stairs Svea). Alle – bis auf das fixe Absperrgitter – sind mit einer Hand zu öffnen, schließen aber nicht automatisch.
Ergebnis
Diese Sicherheitsartikel kosten von 34 bis 120 Euro. Wie so oft sagt auch bei dieser Produktgruppe der Preis nichts über die Qualität aus. Die beiden Testsieger kosten jeweils nur 40 Euro. Sie erhalten wie zwölf andere Testkandidaten ein „gut“ im Testurteil. Drei sind durchschnittlich und fünf fallen mit „nicht zufriedenstellend“ durch. Grund dafür sind große Sicherheitsmängel.

Bauart
Die Gitter sind in der Regel alle ähnlich aufgebaut – egal ob sie aus Metall, Holz oder Kunststoff sind. Sie bestehen aus einem Rahmen mit senkrechten Stäben, der zwischen einem Durchgang eingespannt wird. Den größten Teil dieser Absperrung nimmt das Tor ein. Manche Treppenschutzgitter haben unten auf oder über dem Fußboden eine waagrechte Verstrebung, andere nicht. Der kleine Nachteil dieser Schwelle: Die Stolpergefahr ist erhöht. Beim Treppenschutzrollo wird eine Stoffbahn waagrecht ausgezogen und an der anderen Seite des Durchganges fixiert.
Einbau
Unterschiede gibt es auch in der Befestigungsart. Sie reicht vom Schrauben – der sichersten Art – über das Klemmen bis hin zum Kleben. Damit die Absperrung richtig sitzt, lässt sie sich in der Breite meist auf zwei Arten anpassen. Entweder durch Herausziehen oder Zusammenschieben von Seitenteilen. Oder durch eine zusätzliche Verlängerung, die seitlich angebracht wird. Oft sind beide Arten kombinierbar.
VKI: TIPPS
- Messen. Bestimmen Sie die notwendige Breite des Gitters. Nehmen Sie eines, das von vornherein passt. Extremes Ausziehen oder Anstückeln von Verlängerungen könnte die Stabilität beeinflussen.
- Bedienen. Kaufen Sie ein Gitter, dessen Verriegelung für Sie einfach zu betätigen ist – am besten mit einer Hand. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie das Tor des Treppenschutzgitters seltener oder nicht richtig benutzen.
- Kontrollieren. Fühlen Sie an allen Seiten des Gitters nach scharfen Kanten, Splittern oder anderen Makeln – sowie Vorsprüngen oder Teilen, wo sich die Kleidung Ihres Kindes verfangen könnte.
- Klettern. Stellen Sie sicher, dass keine möglichen Steighilfen (Hocker, Spielzeug) in der Nähe des Gitters sind.
- Befolgen. Halten Sie sich an die Montageanleitung und verwenden Sie nur mitgelieferte Originalteile. Ersetzen Sie fehlende oder beschädigte Teile sofort.
- Basteln. Bauen Sie nicht selbst ein Treppenschutzgitter. Es gibt aus gutem Grund viele gesetzliche Vorgaben, die erfüllt werden müssen.
- Verwenden. Lassen Sie das Tor auch nicht nur kurz offenstehen oder angelehnt. Nur ein geschlossenes Treppenschutzgitter verhindert Unfälle.
- Aufpassen. Ein Treppenschutzgitter ersetzt keine Aufsichtsperson. Lassen Sie Ihr Kind daher nie länger allein.
- Denken. Nehmen Sie nur spezielle Kinder-Treppenschutzgitter. Solche für Haustiere reichen nicht.
- Schauen. Achten Sie auf Prüfzeichen (z. B. EN 1930, GS-Zeichen), auch wenn ein Zertifikat keine Garantie für tatsächliche Sicherheit ist.
- Vorzeigen. Gewöhnen Sie das Kind ans Gitter. Erklären Sie die Notwendigkeit und dass die Treppe kein Spielplatz ist. Loben Sie die Befolgung.

Eine Frage der Sicherheit
- Warum ist ein Treppenschutzgitter notwendig? Es kann gefährliche Stürze über Stufen (und damit Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen usw.) von Kindern verhindern.
- Wann ist ein Treppenschutzgitter nötig? Sobald das Baby zu krabbeln beginnt (ca. ab 6 Monaten). Bis etwa 2 Jahre bietet das Gitter Schutz, danach lernt das Kind meist sicheres Treppensteigen. Es ist aber sinnvoll, am oberen Treppenende das Gitter länger zu belassen.
- Wo montiere ich das Gitter? Bei einer Treppe oben und unten. Es kann aber auch zwischen Räumen angebracht werden, um das Kind von einer Gefahr in einem Raum fernzuhalten. Die Sperre kann an Türstock, Mauer oder Geländer befestigt werden.
- Bohren, klemmen, kleben – was ist besser? Besonders oben an Treppen empfehlen wir eine fixe Verschraubung. Das Gitter muss auf jeden Fall halten, wenn das Kind daran rüttelt, dagegen drückt oder läuft oder mit einem Spielzeug darauf zufährt.
- Welche Mindestanforderungen gelten? Höhe 65 cm (75 cm bei älteren Kleinkindern). Kein Zwischenraum darf mehr als 6,5 cm groß sein, um Verletzungen zu vermeiden. Es darf keine Klettermöglichkeiten (Querstreben, Vorsprünge) oder scharfe Kanten geben. Das Material soll frei von Schadstoffen, die Oberflächen glatt und die Verarbeitung sicher sein.
- Brauche ich eine automatische Verriegelung? Hier schließt das Gitter selbstständig per Feder- oder Magnetmechanismus. Dabei muss man sich immer – zumindest durch Horchen auf das Klicken – versichern, dass das Tor ins Schloss gefallen und nicht nur angelehnt ist. Oft benötigt dieser Mechanismus etwas Schwung. Notwendig ist eine automatische Verriegelung nicht. Kein Produkt in unserem Test hat eine solche.
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- 24-Stunden-Ticket
oder - Online-Flatrate
Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat
Jetzt weiterlesenBereits registriert? Hier anmelden.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare