Zum Inhalt

Baby mit hellem Leiberl und dunkler Hose krabbelt auf einen steilen ungesicherten Stiegenabgang zu.
Bild: Louis-Photo/stock.adobe.com

Treppenschutzgitter: "Sonst drohen schwere Verletzungen" – Interview mit Dr. Holger Till

Interview mit Univ.-Prof. Dr. Holger Till, Präsident des Vereins GROSSE SCHÜTZEN KLEINE und Vorstand der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz

Wir haben 22 Treppenschutzgitter getestet. 5 sind wegen schwerer Mängel durchgefallen. Lesen Sie unseren Treppenschutzgitter Test, um zu wissen, welche wir empfehlen können. Wie wichtig die richtigen Treppenschutzgitter sind, können Sie dem folgenden Interview entnehmen.

Wie lange sollen Treppenschutzgitter verwendet werden?

Univ.-Prof. Dr. Holger Till
Univ.-Prof. Dr. Holger Till, Präsident des Vereins GROSSE SCHÜTZEN KLEINE und Vorstand der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz Bild: Fechter, LKH Graz

Treppenschutzgitter sollten oben und unten montiert werden. Unten kann das Schutzgitter entfernt werden, sobald das Kind die Treppe sicher bewältigen kann. Oben empfiehlt es sich, es noch länger zu nutzen. Denn die Absturzgefahr ist hier natürlich größer – zum Beispiel, wenn Kinder stolpern oder mit Rutschautos & Co. herumfahren. Zu den weiteren Sicherheitstipps zählen: Anti-Rutsch-Socken oder rutschfeste Hausschuhe tragen und keine Gegenstände auf Treppen herumliegen lassen. Rutschige Stufen können durch aufklebbare Anti- Rutsch-Streifen bzw. -Teppiche entschärft werden. Nicht zuletzt sollte man auf einen kindgerechten Handlauf achten. 

Welche Verletzungen sind die häufigsten, wenn es keine Treppenschutzgitter gibt?

Stürze sind bei Kindern die häufigste Unfallursache. Vor allem Stürze aus der Höhe gehen naturgemäß oft mit schweren Verletzungen einher – gerade bei Babys und Kleinkindern. Beim Kleinkind macht das Gewicht des Kopfes rund 20 Prozent des gesamten Körpergewichtes aus, beim Erwachsenen hingegen nur rund 7 Prozent. Auch der Abstützreflex ist noch nicht so gut ausgeprägt wie bei älteren Kindern bzw. Erwachsenen. Entsprechend ziehen sich Babys und Kleinkinder bei Stürzen aus der Höhe überdurchschnittlich oft Kopfverletzungen zu. 

Haben Sie Zahlen dazu?

Jährlich werden an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz rund 170 0-bis-4-Jährige nach einem Treppensturz behandelt. Mädchen und Buben sind gleich häufig betroffen. Da es sich um typische Unfälle im Innenbereich handelt, gibt es keine Auffälligkeiten hinsichtlich der Unfallmonate. Zwei Drittel der Treppenstürze passieren in der zweiten Tageshälfte mit einem zeitlichen Schwerpunkt am späten Nachmittag bzw. frühen Abend. Für Österreich muss man im Jahr mit rund 2.000 Krankenhausbehandlungen von 0 bis 4-Jährigen nach Treppenstürzen rechnen.

Blonder kleiner Bub in blauer Hose und weißem Leiberl steht vor einer Treppe, die mit einem Treppenschutzgitter gesichert für ihn nicht zugänglich ist
Bild: Olga/stock.adobe.com

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Treppenschutzgitter TEST 2025 premium

Treppenschutzgitter TEST 2025

Fünf Treppenschutzgitter fallen durch. Sie gefährden die Gesundheit Ihres Kindes. Aber 14 von 22 getesteten sind gut.

Weichmacher in Kinderwagenzubehör - Gesundheitliche Beeinträchtigungen?

Weichmacher in Kinderwagenzubehör - Gesundheitliche Beeinträchtigungen?

"Beim Test Buggys 9/2021 wurde im Regenschutz unseres Modells TFK Mono ein fruchtbarkeitsschädigender Schadstoff gefunden. Wir haben Bedenken, dass die zweimalige Benutzung vielleicht schon zu Schäden geführt hat." - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Christian Undeutsch.

Baby-Feuchttücher - Gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe?

Baby-Feuchttücher - Gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe?

"Können Baby-Feuchttücher auch zur Reinigung von Gesicht und Händen der Kinder verwendet werden? Ist es gesundheitsschädlich Schnuller oder Lutscher damit abzuwischen?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier DI Dr. Birgit Schiller.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang