Zum Inhalt
Buggy: Vater geht mit Kind im Grünen spazieren, Kind geht neben dem Buggy, Vater schiebt ihn.
Bild: Ground Picture/Shutterstock.com

Weichmacher in Kinderwagenzubehör - Gesundheitliche Beeinträchtigungen?

"Beim Test Buggys 9/2021 wurde im Regenschutz unseres Modells TFK Mono ein fruchtbarkeitsschädigender Schadstoff gefunden. Wir haben Bedenken, dass die zweimalige Benutzung vielleicht schon zu Schäden geführt hat." - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Christian Undeutsch.

Christian Undeutsch (Bild: U. Romstorfer/VKI)Bei dem von uns im Test Buggys - Kaum komfortabel gefundenen Schadstoff handelt es sich um einen Weichmacher. Weichmacher sind im Kunststoff chemisch nicht fest gebunden. Sie können aus Produkten ausdünsten oder im Kontakt mit Lebensmitteln – vor allem mit Fetten und Ölen – in diese übergehen.

Keine seriöse Antwort möglich

Kinder, insbesondere Kleinkinder, nehmen Weichmacher nicht nur über die Nahrung, sondern auch vermehrt über den Hausstaub auf sowie über viele Dinge, die sie in den Mund stecken. Inwiefern eine zweioder mehrmalige Verwendung eines mit Weichmachern belasteten Regenschutzes bereits zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann, lässt sich allerdings nicht seriös beantworten.

Als Besitzer eines wegen Schadstoffen als nicht zufriedenstellend beurteilten Kinderbuggys können Sie innerhalb der Gewährleistung Ihren Händler auffordern, den Mangel zu beheben. Die Gewährleistung gilt zwei Jahre ab Lieferung. Einige Hersteller bieten auch einen Austausch des betroffenen Teils an.

Austausch durch den Hersteller

So hat uns die Firma TFK nach internen Nachprüfungen informiert, dass nur die orangefarbene Regenhaube mit bräunlicher Folie von der Schadstoffbelastung betroffen sei. Sollten Sie diesen Regenschutz gekauft haben, können Sie sich an service@tfk-buggy.com wenden, um den Regenschutz austauschen zu lassen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ananas in der Blechdose

Beschichtungen von Aludosen?

"Ich habe Ananas in Scheiben in einer Aludose gekauft. Mir ist aufgefallen, dass die Dose keine Innenbeschichtung hat. Gibt es hier eine Vorschrift?"

Aufgeschnittener Granatapfel

Granatäpfel - Behandlung mit Pestiziden

"Werden Granatäpfel gespritzt? Können beim Auspressen daheim Rückstände in den Saft gelangen?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Katrin Mittl.

Illustration Kinderwäsche Babygewand auf einer Wäscheleine aufgehängt weißer Hintergrund

Nickel in Textilien - Gefährlich?

"Ich habe durch einen Produktrückruf erfahren, dass in der Unterwäsche meiner Kinder Nickel enthalten ist. Ist das gefährlich und reicht es, die Kleidungsstücke zu waschen?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Christian Undeutsch.

alt

Acrylamid durch Heißluftfritteuse - Gesündere Pommes-Zubereitung?

"Heißluftfritteusen sind momentan ja sehr modern. Sind eigentlich darin zubereitete Pommes frites gesünder als in Öl gebackene, weil sie weniger krebserregendes Acrylamid enthalten?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Birgit Beck.

Autokindersitze und Babyschalen im KONSUMENT-Test

Reboard-Kindersitze - Bis zu welchem Alter?

"Mein Kind ist 1 ½ Jahre alt. Ab jetzt kann ich es doch im Auto vorwärtsgerichtet sitzen lassen, oder?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Mag. Christian Undeutsch.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang